Reihen Led ansteuerung?

D

Deluxxe-s

Gast im Fordboard
Hallo!
Und zwar würde ich gerne um die 50 Standard 5mm Leds (2,1 Volt, 20 mA) an einer Stromquelle von 12 Volt gleichmässig zum Leuchten bringen und da wollte ich mal gerne fragen wie ich das mache? Kann ich die vielleicht immer zu 6er Gruppen in Reihe schliessen so dass ich mir die Widerstände spar und dann hinterher alle paralell zusammen oder muss vor jede Led ein Widerstand? Wie ist das am einfachsten zu realisieren?
 

Scorpion

Superposter
Registriert
27 Januar 2004
Beiträge
2.593
Alter
40
Ort
Schweizer Alpen
Website
www.fordpuma.ch
Immer ein Vorwiderstand für LED's. Der Widerstand ist dafür da, um die Strom zu begrenzen.
Was auch realisierbar ist, wenn man die Strombegrenzung mit dem Transistor macht, da könnte man mehrere LED in Serie anschliessen.
Oder man nimmt einen Vorwiderstand mit mehreren LED's hintereinander. Zum Beispiel 5 LED hintereinander, das gibt 10.5V. Der Rest geht über den Widerstand, also 1.5V. Der Widerstand wäre also R = U/I = 1.5V/20mA = 75ohm.
Wenn du jetzt 50 LED willst, dann nimmt 10mal diese Schaltung und schliesst sie Parallel an den Akku an.

Was willst du denn genau damit machen, wenn ich fragen darf ;) *neugierigbin*
 
P

Peacekeeper

Gast im Fordboard
Jungs, lasst den scheiß mit dem mehrere LEDs hintereinander packen. Ihr kriegt zwar die Spannung runter aber eine Spannungsspitze und es reißt lle LEDs in den Tod, gebt leiber ein-zwei Euro mehr aus und schließt alle parallel, mit je einem Vorwiderstand an
 
D

Deluxxe-s

Gast im Fordboard
Wollt mal versuchen einige (zahlreiche) Leds in meinen Kofferraumausbau zu integrieren. Vielleicht als Schriftzug oder so. Also nehme ich dann für jede Led einen Vorwiderstand und es geht nicht einfacher? Dann muss ich doch rechnen 9,9 V/20 mA um den rauszukriegen net?
 
D

Deluxxe-s

Gast im Fordboard
Also dann doch 5er Gruppen? Und Widerstand mit 14 V rechnen?
 

Scorpion

Superposter
Registriert
27 Januar 2004
Beiträge
2.593
Alter
40
Ort
Schweizer Alpen
Website
www.fordpuma.ch
Ja, das wäre dann so: 14V-10.5V = 3.5V
Widerstand = 3.5 / 20mA = 175ohm

Die Leds werden dann halt bei 12V weniger stark leuchten, ob das aber auch deutlich sichtbar ist, müsste man ausprobieren.
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Ich würde jede LED separat über einen Wiederstand anschließen! Ist zwar mehr Arbeit, aber falls mal eine das Zeitliche segnet lässt sich die defekte einfacher finden und tauschen. Das gleiche wie mit den älteren Weihnachtsbaumketten, ist eine kaputt darf man alle nachkontrollieren.
Einfacher ist zwar die Reihenschaltung aber mir währe der Aufwand hinterher (falls was ist) zu groß.

Schau mal hier oder hier, da wird alles ziemlich gut und verständlich beschrieben.:tup
 

Scorpion

Superposter
Registriert
27 Januar 2004
Beiträge
2.593
Alter
40
Ort
Schweizer Alpen
Website
www.fordpuma.ch
LED ist nicht gleich Glühbirne. Die LED gehen kaum mehr kaputt, wenn man diese normal ansteuert. Die Wahrscheinlichkeit dass eine LED kaputt geht ist so klein wie die Wahrscheinlichkeit des Weltunterganges (naja, ist etwas übertrieben :D)
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Original von Scorpion
Die LED gehen kaum mehr kaputt, wenn man diese normal ansteuert.
Klar, aber mit Spannungsspitzen die die schlechteste oder eine minderwertige/fehlerhafte LED im Ring auslöscht muß man rechnen. Natürlich muß es nicht sein, aber das kann würde mich dabei etwas stören.... ;)
Funktionieren tut natürlich beides, will mal den :firedevil nicht an die Wand malen. :engel 1
Wie er es machen will, auf den 2 Seiten kann er die Wiederstände für jede Art einfach ausrechnen.
Es wird schon gutgehen.......
:D
 
D

Deluxxe-s

Gast im Fordboard
Kann ich dann nicht einfach immer 6er Gruppen machen was bei den LEDs 13,2 Volt zur Folge hätte und auf die Widerstände ah, verzichten?
 
K

Korian

Gast im Fordboard
du brauchst (bei led`s) immer einen vorwiderstand, sonst baust du einen kurzschluss!!!
 
C

Catro

Gast im Fordboard
hab ditte hier bei ebay gesehen, meint ihr, dass sich das lohnt? oder soll ich doch lieber woanders kaufen?
(hört sich meiner meinung nach ganz jut an das angebot:)
leds bei ebay
 
P

Peacekeeper

Gast im Fordboard
das kommt ganz darauf an, wie du ausleuchten willst.
Durch den Abstrahlwinkel von nur 20° hast du nur eine sehr kleine Fläche ausgeleuchtet, du brauchst also viele, wenn du z.B. den Fussraum ausleuchten willst.
Aber sonst sind die recht günstig
 
H

Hickey

Gast im Fordboard
Tach tach,

Du Schaltet 6 LEDs in Reihe und das 8 mal, macht 48 Stück, verbindest die Reihenketten Parallel, macht cirka 160 mA bei 12 Volt. Das ganze wird über einen positives Festspannungsregler an das Bordnetz angeschlossen. Zum Beispiel ein IC 7812=7812 CV 1,5 A der macht aus 18-12 Volt immer 12 Volt und Verträgt 1,5 A. Braucht bei 160mA noch nicht mal einen Kühlkörper. Gibts zB.: bei Conrad für 56 Cent, das Teil hat 3 Anschlüsse, einmal Batterie (Bordnetz ~14V), einmal Masse und Deine LED-Ketten 12 V.

Ohne Wiederstände und irgendwelche anderen Spielereien. Früher hab ich Bremsleuchten mit 100 und mehr LEDs so gebaut.

Das Geht auch mit 5-Ketten und einem 10 Volt-Regler genauso.

Tschüß Hickey. es sprach der E-Ingenieur
 

predator39164

Doppel Ass
Registriert
10 April 2004
Beiträge
176
Alter
45
Ort
Wanzleben
@ Hickey

Nen 12V Festspannungsregler ist ungünstig, bei 12V Eingangsspannung hast du keine 12V Ausgangsspannung mehr, bei normaler Bordspannung sollte das kein Problem sein.
 
H

Hickey

Gast im Fordboard
Tach Tach,

@ predator39164 ?( Herausforderung ?( So ich habs gerade probiert, bei 12 Volt input bringt er 11,8 output, 6 LEDs leuchten genauso wie bei Einspeisung von 16 Volt, das bleibt so (differenz von -0,2 Volt) bis etwa 10,5 Volt input dann geht er auf 10,2 also 0,3 Differenz, und 6 LEDs leuchten noch mit kaum merkliczhem unterschied. :D Ab 9,8 Volt bricht er komplet zusammen, entspräche aber auch einer Defekten Boardelektrik.

Tschüß Hickey.
 
P

Peacekeeper

Gast im Fordboard
Das ganze entspricht einer Konstantspannungsquelle, der Strom is variabel, also brauchste auch keine Strombegrenzung
 

prof.maik

Jungspund
Registriert
29 Februar 2004
Beiträge
35
Alter
49
Ort
Potsdam
Website
www.milaro.com
könnte es sein, daß hier ein paar leute ziemlich extrem übertreiben?

1. ein anschluß ohne vorwiderstände sorgt wirklich für vorzeitiges ableben der leds.

2. wer jede led mit einem eingenen vorwiderstand anschließen will kann ja mal die 20mA von 100 leds zusammenaddieren. das macht dann eine stromaufnahme von 2 ampere. das klingt wenig, aber stelle sich das mal einer vor z.b. an der seitenkante einer plexiglasscheibe wegen platzmangel mit dünnem blankdraht verbaut - der wird ordentlich warm.

3. ein spannungsregler ist zwar wirklich als eine konstantspannungsquelle zu betrachten und würde dementsprechend den vorwiderstand sparen, wandelt aber einen nicht unerheblichen teil der energie in abwärme um. außerdem ist das dann wohl ein doch etwas übertriebener aufwand.

darum ist meiner meinung nach ein anschluß von je 4 leds in reihe mit einem vorwiderstand (abhängig von der farbe der led!) der sinnvollste kompromiß, es sei denn, die dinger sind blau oder weiß. dann wird das ganze etwas knapp. bei genau 12 volt versorgungsspannung hatte ich in einem computer bei einer aussteuerungsanzeige mal probleme damit: da wurden bei zuschaltung der jeweils vierten led die anderen 3 geringfügig dunkler, weil ja auch das ic noch ein wenig spannung "geklaut" hat. darum nehme man in diesem falle besser nur drei leds in reihe. dann gibts auch keine probleme mit spannungsspitzen.

übrigens:
fertige led-bremsleuchten sind meistens auch mit viererblöcken bestückt.
und das größte problem, das man in einem auto dabei haben kann sind nicht spannungsspitzen, sondern VIBRATIONEN. die lassen sehr schnell lötverbindungen und auch die übergänge vom anschlußdraht ins gehäuse der led ins nirvana gehen - darum sind ja immer diese leiterfolien und steckverbindungen überall im auto verbaut, und häufig keine "normalen" leiterplatten. daher kommen auch die probleme mit dem escort-sicherungskasten. ich habe nämlich den alten nicht durch einen neuen ersetzt, sondern nur sämtliche lötstellen nachgelötet, weil sie lich losvibriert hatten. danach lief sogar der kühlerventilator wieder an, obwohl der sogar beim vorbesitzer des autos noch nie funktioniert hatte...
 
Oben