könnte es sein, daß hier ein paar leute ziemlich extrem übertreiben?
1. ein anschluß ohne vorwiderstände sorgt wirklich für vorzeitiges ableben der leds.
2. wer jede led mit einem eingenen vorwiderstand anschließen will kann ja mal die 20mA von 100 leds zusammenaddieren. das macht dann eine stromaufnahme von 2 ampere. das klingt wenig, aber stelle sich das mal einer vor z.b. an der seitenkante einer plexiglasscheibe wegen platzmangel mit dünnem blankdraht verbaut - der wird ordentlich warm.
3. ein spannungsregler ist zwar wirklich als eine konstantspannungsquelle zu betrachten und würde dementsprechend den vorwiderstand sparen, wandelt aber einen nicht unerheblichen teil der energie in abwärme um. außerdem ist das dann wohl ein doch etwas übertriebener aufwand.
darum ist meiner meinung nach ein anschluß von je 4 leds in reihe mit einem vorwiderstand (abhängig von der farbe der led!) der sinnvollste kompromiß, es sei denn, die dinger sind blau oder weiß. dann wird das ganze etwas knapp. bei genau 12 volt versorgungsspannung hatte ich in einem computer bei einer aussteuerungsanzeige mal probleme damit: da wurden bei zuschaltung der jeweils vierten led die anderen 3 geringfügig dunkler, weil ja auch das ic noch ein wenig spannung "geklaut" hat. darum nehme man in diesem falle besser nur drei leds in reihe. dann gibts auch keine probleme mit spannungsspitzen.
übrigens:
fertige led-bremsleuchten sind meistens auch mit viererblöcken bestückt.
und das größte problem, das man in einem auto dabei haben kann sind nicht spannungsspitzen, sondern VIBRATIONEN. die lassen sehr schnell lötverbindungen und auch die übergänge vom anschlußdraht ins gehäuse der led ins nirvana gehen - darum sind ja immer diese leiterfolien und steckverbindungen überall im auto verbaut, und häufig keine "normalen" leiterplatten. daher kommen auch die probleme mit dem escort-sicherungskasten. ich habe nämlich den alten nicht durch einen neuen ersetzt, sondern nur sämtliche lötstellen nachgelötet, weil sie lich losvibriert hatten. danach lief sogar der kühlerventilator wieder an, obwohl der sogar beim vorbesitzer des autos noch nie funktioniert hatte...