Rückwärtsgang nicht einzulegen!!!

D

da_Silva

Gast im Fordboard
Hallo

Ich habe wiedermal ein Prob mit meinem Mondeo...Jeden Monat kommt was neues bei dem...

Seit heute bekomme ich meinen rückwertsgang nicht mehr rein...Wenn ich die Kupplung trette und den reinsetzen will höre ich nur ein komisches knacken...Ich muss erst den Motor einmal ausmachen.Nach jedem neustart des motors geht er wieder rein aber auch nur ein einziges mal...Müsste den motor also jedesmal neu starten wenn ich rückwertsfahren will....

Bin zwar nicht grade ein mechaniker aber auch kein laie...Habe keine ahnung was das sein könnte...

Kann mir da jemand weiterhelfen was ich machen muss,was kaputt sein könnte oder weiteres???

Danke euch jetzt schon einmal für eure Antworten!!!

MfG da Silva
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
RE: Rückwertsgang nicht einzulegen!!!

Auch wenn ich davon ausgehe, dass Du diesen "Trick" bereits kennst: Hast Du schon versucht (wenn der Gang nicht rein geht) mal kurz (ohne den Ganghebel zu berühren) einkuppeln und sofort wieder auskuppeln. Wenn dann er Gang rein geht, dann hast Du einfach nur das Pech, dass die Zahnräder im Getriebe so dumm stehen, dass Du den Gang nich rein bekommst.
Wenn das nicht der Fall ist, dann liegt der Fehler wahrscheinlich am/im Getriebe oder der Kupplung (aber das mit dem Fehler bei der Kupplung glaube ich ehrlich gesagt nicht).
 
D

da_Silva

Gast im Fordboard
RE: Rückwertsgang nicht einzulegen!!!

Original von der_ast
Auch wenn ich davon ausgehe, dass Du diesen "Trick" bereits kennst: Hast Du schon versucht (wenn der Gang nicht rein geht) mal kurz (ohne den Ganghebel zu berühren) einkuppeln und sofort wieder auskuppeln. Wenn dann er Gang rein geht, dann hast Du einfach nur das Pech, dass die Zahnräder im Getriebe so dumm stehen, dass Du den Gang nich rein bekommst.

wenn ich wirklich das pech haben sollte das die zahnräder dann falsch stehen,wie kommt/kam es denn so plötzlich dazu???was könnte die ursache dafür sein???2minuten vorher hatte noch alles perfekt damit funktioniert!!!
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo.


Der Mondeo hat das MTX75 Getriebe.
Da ist der Rückwärtsgang synchronisiert.
"Zahnflanke vor Zahnflanke" kommt also nicht vor.

Eher scheint die Kupplung nicht mehr richtig zu trennen.
In absehbarer Zeit würden dann Probleme beim Einlegen des 1. Gangs dazukommen.

Ursache:
Bei mechanischer Kupplung ist es der Verschleiss. Kupplungszug müsste nachgestellt werden.
Bei hydraulischer Kupplung könnte Luft ins System gelangt sein.

Sollten stattdessen Probleme beim Einlegen des 5. Gangs auftreten,
dann ist die Synchronkupplung defekt / verschlissen.

Grüsse,


Hartmut
 
D

da_Silva

Gast im Fordboard
Original von Hacky67
Hallo.


Der Mondeo hat das MTX75 Getriebe.
Da ist der Rückwärtsgang synchronisiert.
"Zahnflanke vor Zahnflanke" kommt also nicht vor.

Eher scheint die Kupplung nicht mehr richtig zu trennen.
In absehbarer Zeit würden dann Probleme beim Einlegen des 1. Gangs dazukommen.

Ursache:
Bei mechanischer Kupplung ist es der Verschleiss. Kupplungszug müsste nachgestellt werden.
Bei hydraulischer Kupplung könnte Luft ins System gelangt sein.

Sollten stattdessen Probleme beim Einlegen des 5. Gangs auftreten,
dann ist die Synchronkupplung defekt / verschlissen.

Grüsse,


Hartmut
.

ich danke für diese infos.hat mich zumindestens schon etwas weitergebracht:).
entweder ich bilde es mir jetzt nur ein oder es ist wirklich so das seit gestern der gang reingeht aber nicht mehr so einfach...könnte das konsequenzen haben oder ist das jetzt "wieder normal"???
würdest du mir vorschlagen das ich es jetzt so ruhen lasse und nichts mache oder sollte ich da jetzt schon was dran tun???wie gesagt,er geht ja JETZT wieder rein auch wenn etwas schwergängiger...

probleme mit dem ersten gang habe ich meistens nur im winter oder wenn es richtig kalt ist (wenn der motor noch kalt ist ),aber sobald er warm ist habe ich keine probs mit dem getriebe(außer JETZT mit dem rückwärtsgang).
 
M

Mondeo Devil

Gast im Fordboard
Auszug aus TIS

Modell: Mondeo '97 mit MTX 75-Schaltgetriebe

Länder: Alle

Betrifft: Schaltschwierigkeiten, Gang läßt sich nicht einlegen

Zusammenfassung

Werden Schaltschwierigkeiten beanstandet oder läßt sich ein Gang nicht einlegen, können korrodierte oder eingefrorene Schalt- bzw. Wählhebelseilzüge, ein beschädigter Schalthebel, ein beschädigter Schaltmechanismus oder ein beschädigtes Getriebe die Ursache sein. Zur Behebung der Beanstandung ist der Schalt-/Wählseilzug, der Schalthebel, der Schalt-/Wählhebel - Getriebe und der Schaltmechanismus gemäß den Anweisungen dieser TSI zu prüfen und ggf. zu erneuern.
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo, Andreas. :happy:


Der Auszug aus dem TIS im vorigen Posting dürfte dir keine große Hilfe sein...

Er bezieht sich auf den Mondeo Mk II. Bei deinem Mk I wirst Du Schaltseilzüge wohl vergeblich suchen. Der hat noch ein Schaltgestänge.
Und der Hinweis auf eine nicht weiter aufgeführte TSI dürfte dich wohl auch nicht weitergebracht haben...

Letztlich ist auch nicht alles Wissen dieser Welt in dem TIS enthalten.

Was ich dir raten würde:

Wechsle mal das Getriebe- Öl.
Laut TIS und Wartungs- Assistenten ist das zwar eine Dauerfüllung, d. h. ein Wechsel ist auf Lebenszeit nicht vorgesehen.
Aber, Tatsache ist: Mit der Zeit (und jedem gefahrenen Kilometer) wird das Zeug im Getriebe auch nicht besser.
Für das Einlegen der Gänge wirkt allein der Getriebe- Öl- Wechsel schon Wunder...

Zusätzlich würde ich beim fFH die Schaltung einstellen lassen.
Ist für den kein großer Akt und daher auch nicht teuer.
Abweichungen zum "Urzustand" können beim Schaltgestänge schon dadurch entstehen, dass sich der Motor in seinen Lagern gesetzt hat.

Sollten dann doch Probleme beim Einlegen des ersten Gangs hinzukommen, dann trennt die Kupplung nicht richtig. (Auch nicht selten.)
Also, bei mechanischer Kupplung, den Bowdenzug einstellen.
Bei vorhandener Nachstell- Automatik - diese überprüfen.
Bei hydraulischer Kupplung Geber- und Nehmerzylinder auf Undichtigkeit prüfen, System entlüften.

Kupplungszug nicht weiter einstellbar, bzw bei der Hydraulik alles in Ordnung?
Dann kann noch eine vollkommen verschlissene Kupplungsscheibe für den Effekt "trennt nicht richtig" verantwortlich sein.

An einen ernsthaften Getriebedefekt glaube ich bei dir nicht. Warum?

1. Für verschlissene Synchronringe sind eher der zweite, bzw dritte Gang (immer der häufigst benutzte, logisch?) prädestiniert. Äußert sich dann meist in herausrutschenden Gängen.

2. Verschlissene Schaltgabeln lassen auch die Gänge herausrutschen... - bevor man sie dann gar nicht mehr einlegen kann.

Zum Schluss noch allgemeine Ratschläge zur Getriebeschonung:

Gänge nicht "reinreissen", sondern durch kurzes Verharren in der Neutral- Stellung dem Getriebe Gelegenheit zum synchronisieren geben.
Während der Fahrt nicht die Hand auf dem Schaltknauf "ablegen" - das fördert nur den rasanten Schaltgabelverschleiss.

Grüsse,


Hartmut
 
A

Andry

Gast im Fordboard
Original von Hacky67
Hallo, Andreas. :happy:


Der Auszug aus dem TIS im vorigen Posting dürfte dir keine große Hilfe sein...

Er bezieht sich auf den Mondeo Mk II. Bei deinem Mk I wirst Du Schaltseilzüge wohl vergeblich suchen. Der hat noch ein Schaltgestänge.
Und der Hinweis auf eine nicht weiter aufgeführte TSI dürfte dich wohl auch nicht weitergebracht haben...

Letztlich ist auch nicht alles Wissen dieser Welt in dem TIS enthalten.

Was ich dir raten würde:

Wechsle mal das Getriebe- Öl.
Laut TIS und Wartungs- Assistenten ist das zwar eine Dauerfüllung, d. h. ein Wechsel ist auf Lebenszeit nicht vorgesehen.
Aber, Tatsache ist: Mit der Zeit (und jedem gefahrenen Kilometer) wird das Zeug im Getriebe auch nicht besser.
Für das Einlegen der Gänge wirkt allein der Getriebe- Öl- Wechsel schon Wunder...

Zusätzlich würde ich beim fFH die Schaltung einstellen lassen.
Ist für den kein großer Akt und daher auch nicht teuer.
Abweichungen zum "Urzustand" können beim Schaltgestänge schon dadurch entstehen, dass sich der Motor in seinen Lagern gesetzt hat.

Sollten dann doch Probleme beim Einlegen des ersten Gangs hinzukommen, dann trennt die Kupplung nicht richtig. (Auch nicht selten.)
Also, bei mechanischer Kupplung, den Bowdenzug einstellen.
Bei vorhandener Nachstell- Automatik - diese überprüfen.
Bei hydraulischer Kupplung Geber- und Nehmerzylinder auf Undichtigkeit prüfen, System entlüften.

Kupplungszug nicht weiter einstellbar, bzw bei der Hydraulik alles in Ordnung?
Dann kann noch eine vollkommen verschlissene Kupplungsscheibe für den Effekt "trennt nicht richtig" verantwortlich sein.

An einen ernsthaften Getriebedefekt glaube ich bei dir nicht. Warum?

1. Für verschlissene Synchronringe sind eher der zweite, bzw dritte Gang (immer der häufigst benutzte, logisch?) prädestiniert. Äußert sich dann meist in herausrutschenden Gängen.

2. Verschlissene Schaltgabeln lassen auch die Gänge herausrutschen... - bevor man sie dann gar nicht mehr einlegen kann.

Zum Schluss noch allgemeine Ratschläge zur Getriebeschonung:

Gänge nicht "reinreissen", sondern durch kurzes Verharren in der Neutral- Stellung dem Getriebe Gelegenheit zum synchronisieren geben.
Während der Fahrt nicht die Hand auf dem Schaltknauf "ablegen" - das fördert nur den rasanten Schaltgabelverschleiss.

Grüsse,


Hartmut


Was für Öl muss für das Getriebe verwenden?Und ist es ein grosser Akt das selbst zu wechseln?

Meiner hat 217000 km auf dem Tacho- denke da kann ein Gebtriebeölwechsel nicth schaden, oder?


Gruss

Andreas
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:


Kann sicherlich nicht schaden.
Wechsele alle 100´000 bis 120´000 Km.

Ein Getriebeöl mit der Ford- Spezifikation "ESD-M2C 186-A" gibt es, außer bei Ford, nicht.
Diese Freigabe ist nie von einem Hersteller beauftragt worden.

Verwende selber dafür ein vollsynthetisches 75W-90 Getriebeöl von Castrol.
Kostenpunkt: So um die 11,- € pro Liter.
Füllmenge des Mondeogetriebes: 2,6 Liter.
(Wirst aber nicht so viel hineinbekommen... - kriegst es nämlich nicht komplett leer.)

Ablassschraube ist seitlich am hinteren Gehäuse Ausgleichsgetriebe.
Einfüllöffnung ist seitlich am Getriebe (auch durch Schraube verschlossen).
Eingefüllt wird, bis der Getriebeölstand die Unterkante der Bohrung der Einfüllöffnung erreicht hat.
Der Pegel darf allerhöchstens bis 5 mm unterhalb dieser Kante sinken.
Solange die Öffnung nicht zugeschraubt wird, ist ein Überfüllen also unmöglich:
Das "Zuviel" würde einfach auslaufen.

Ein Trichter mit Schlauch ist sehr nützlich.
Das alte Öl bitte korrekt entsorgen.

Grüsse,


Hartmut
 
D

da_Silva

Gast im Fordboard
Original von Hacky67
Hallo. :happy:


Kann sicherlich nicht schaden.
Wechsele alle 100´000 bis 120´000 Km.

Ein Getriebeöl mit der Ford- Spezifikation "ESD-M2C 186-A" gibt es, außer bei Ford, nicht.
Diese Freigabe ist nie von einem Hersteller beauftragt worden.

Verwende selber dafür ein vollsynthetisches 75W-90 Getriebeöl von Castrol.
Kostenpunkt: So um die 11,- € pro Liter.
Füllmenge des Mondeogetriebes: 2,6 Liter.
(Wirst aber nicht so viel hineinbekommen... - kriegst es nämlich nicht komplett leer.)

Ablassschraube ist seitlich am hinteren Gehäuse Ausgleichsgetriebe.
Einfüllöffnung ist seitlich am Getriebe (auch durch Schraube verschlossen).
Eingefüllt wird, bis der Getriebeölstand die Unterkante der Bohrung der Einfüllöffnung erreicht hat.
Der Pegel darf allerhöchstens bis 5 mm unterhalb dieser Kante sinken.
Solange die Öffnung nicht zugeschraubt wird, ist ein Überfüllen also unmöglich:
Das "Zuviel" würde einfach auslaufen.

Ein Trichter mit Schlauch ist sehr nützlich.
Das alte Öl bitte korrekt entsorgen.

Grüsse,


Hartmut

ich denke mal das ich so ein wechsel auch mal nötig habe...ich danke auf jedenfall für diese detalierte ursacehnmöglickeiten und wie ich vorgehen sollte...
wünsche euch eine gute fahrt mit eurem mondeo!!!

mfg da silva
 

eugen

Doppel Ass
Registriert
12 Juli 2007
Beiträge
142
Ort
Italien
Ich weiß, es ist ein uralter Post, aber ich finde es trotzdem sehr hilfreich. Bei mir (MK1 1.8TD, 215.000 km) geht es sehr schwer, den 1. und den Rückwärtsgang einzulegen, ich werde auch mit einem Getriebeölwechsel anfangen, was meint ihr?
 

raphiloe

Mitglied
Registriert
10 März 2010
Beiträge
65
Ort
Gimbsheim
Getriebeölwechsel ist wohl erstmal das einfachste!
Noch einfacher währe vorher die Schaltung mal einzustellen, wobei sich da im normalfall nichts verstellen sollte!
Gruß: Raphi
 

eugen

Doppel Ass
Registriert
12 Juli 2007
Beiträge
142
Ort
Italien
Hallo Raphi, ich glaube ich werde beides in der Ford-Werkstatt machen lassen. Was kann das ganze also Arbeit+Getriebeöl kosten?

Gruß
Eugenio
 

raphiloe

Mitglied
Registriert
10 März 2010
Beiträge
65
Ort
Gimbsheim
Puh, also ich brauch bei uns je nach Auto ca halbe stunde zum Schaltungseinstellen und je nach Getribe nochmal zwischen einer halben und einer stunde (bin aber auch bei Opel muss ich dazu sagen)
da wären wir bei knapp 1 stunde sagen wir mal 60€ und bei 2-3 liter öl (ich glaub oben stand was von 2.5 liter) das um die 10€ liter kostet also nochmal knapp 25€....
Also es sollte nicht mehr als 100€ kosten... bei ner Freien werkstatt wärste bestimmt etwas günstiger...

Wobei Getriebeölwechsel mit einer Grube durchaus selber machbar ist wenn man etwas schrauben kann (und möchte)

Gruß: Raphi
 

eugen

Doppel Ass
Registriert
12 Juli 2007
Beiträge
142
Ort
Italien
Vielleicht gehe ich dann doch zu einer freien Werkstatt, ich dachte Ford würde es besser machen...

Meinst du das vollsynthetische 75W-90 Getriebeöl von Castrol ist gut, wie Hacky67 vor 3 Jahren meinte? Getriebe ist MTX75
 

raphiloe

Mitglied
Registriert
10 März 2010
Beiträge
65
Ort
Gimbsheim
Puh da müssen sich mal die experten zu wort melden...
Aber ich meine mal gelesen zu haben das viele hier ihr Getriebe auf ATF ÖL umölen...

Gruß: Raphi
 

eugen

Doppel Ass
Registriert
12 Juli 2007
Beiträge
142
Ort
Italien
Hallo, ich habe bei Ford das Getriebeöl wechseln und die Schalthebel einstellen lassen, das hat leider nur eine minimale Verbesserung gebracht. Der Kfz-Meister meint, die Kupplung ist hinüber, um die zu wechseln will er 1100 EUR für Arbeit+Material. Ist das nicht zu viel?

P.S. Der Pedalweg der Kupplung ist ziemlich kurz geworden, die Gänge lassen sich schwer einlegen aber Sie springen nie raus. Meint ihr, dass die Kupplung tatsächlich abgenutzt ist?
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Das kannst Du selbst ganz leicht testen:

3. oder 4. Gang einlegen, Handbremse anknallen, ein wenig Gas geben (so, als wolltest Du normal anfahren) und die Kupplung langsam kommen lassen --> stirbt der Motor ab, ist die Kupplung noch OK, läuft er weiter, rutscht die Kupplung durch.

Der Preis ist eigentlich OK, da mit der Kupplung im Regelfall auch gleich das Ausrücklager gewechselt wird, weil dieses im Normalfall nicht wirklich länger hält, als die Kupplung selbst. Materialkosten belaufen sich dabei auf etwa € 200,- aber die Arbeit ist leider ziemlich aufwändig und das muss natürlich auch bezahlt werden.

ng
Alex
 

eugen

Doppel Ass
Registriert
12 Juli 2007
Beiträge
142
Ort
Italien
Hallo Alex (Der Ast). habe deinen Test gemacht, Motor stirb ab, sowohl im 3. als auch im 4. Gang. Kupplung scheint also noch mehr oder weniger in Ordnung zu sein. Ich glaube ich werde noch etwas abwarten, vielleicht lasse ich die Arbeit in ca. 10tkm machen, mit diesem Problem kann ich erst mal noch leben.
 

HAL-J586

Kaiser
Registriert
18 September 2007
Beiträge
1.295
Alter
61
Ort
Bernburg
eugen schrieb:
Hallo Alex (Der Ast). habe deinen Test gemacht, Motor stirb ab, sowohl im 3. als auch im 4. Gang. Kupplung scheint also noch mehr oder weniger in Ordnung zu sein.

Mit diesem Test kannst Du nur überprüfen ob die Kupplung rutscht (undichter Simmerring). In Deinem Fall (Gänge gehen nicht leicht rein) trennt sie nicht mehr richtig. Wenn die Einstellung richtig vorgenommen wurde ist die Kupplung wirklich am Ende und muss gewechselt werden.

MfG

Andreas
 

eugen

Doppel Ass
Registriert
12 Juli 2007
Beiträge
142
Ort
Italien
So, heute war das Gänge-Einlegen so hart wie noch nie. Dann habe ich folgenden Test gemacht: Kupplungspedal gedrückt, 1. Gang einlegen, Handbremse aus. Das Auto versucht sich leicht nach vorne zu bewegen, dasselbe passiert, wenn ich den Rückwärtsgang einlege (Ruckel-Bewegung nach hinten). Ich glaube, wie Hal-j586 schon gesagt hat, die Kupplung trennt nicht mehr richtig. Meint ihr, da kann man nichts mehr einstellen? Ich werde eine neue Kupplung einbauen lassen müssen, oder?
 

eugen

Doppel Ass
Registriert
12 Juli 2007
Beiträge
142
Ort
Italien
Na gut, werde ich dann machen lassen. Ich habe inzwischen einen Kupplungssatz (Scheibe, Druckplatte und Ausrücklager) für 185 Euro gefunden.

Fragen:

1) Kennt jemand eine gute freie Werkstatt in Berlin für diese Arbeit?
2) Wenn ich so weiterfahre (schlecht trennende Kupplung), besteht die Gefahr, dass das Getriebe beschädigt wird?
 

patrick4939

Lebende Legende
Registriert
3 Januar 2008
Beiträge
1.685
Eine schlecht trennende Kupplung ruiniert dir ruck zuck die Synchronringe im Getriebe. Wenn die fertig sind kannste trotz neuer Kupplung trotzdem kaum schalten.

Also nicht lange vor sich herschieben die Sache.
 

eugen

Doppel Ass
Registriert
12 Juli 2007
Beiträge
142
Ort
Italien
Hallo an alle, danke für eure Tipps, das Auto habe ich heute stehen lassen und bin einfach Fahrrad gefarhren :)

Kupplungssatz ist bestellt, bis Freitag soll die Arbeit erledigt sein. Jetzt habe ich aber ein großen Zweifel: Ist meine Kupplung mit Seilzug oder mit Hydraulik?

Das Kupplungspedal hört sich nach Seilzug an (Quitschende Geräusche), auch das Gefühl beim Drücken ist wie beim Seilzug (anders z.B als das Bremspedal). Wie kann ich 100% sicher sein?

Fahrzeug ist MK1 1.8TD 88PS BJ 12/1993.

Danke für eure Antworte!
 

HAL-J586

Kaiser
Registriert
18 September 2007
Beiträge
1.295
Alter
61
Ort
Bernburg
Am Vorratsbehälter Bremsflüssigkeit ist ausser den beiden Abläufen zum HBZ ein zusätlicher Stutzen Richtung Kupplungspedal. Wenn da ein Schlauch drauf ist hast Du hydr. Kupplung. Wenn der Stutzen blind gemacht ist (oder fehlt) hast Du Seilzug.

MfG

Andreas
 

patrick4939

Lebende Legende
Registriert
3 Januar 2008
Beiträge
1.685
WENN sie hydraulisch ist solltest du in den sauren Apfel beißen und das hydraulische Ausrücklager auch mit erneuern lassen. Wenns dann 10.000km später kaputt geht muß das Getriebe nochmal runter. Wäre ärgerlich...
 

eugen

Doppel Ass
Registriert
12 Juli 2007
Beiträge
142
Ort
Italien
Hallo, ich habe einen Kupplungssatz von Quinton Hazell für 180 Euro gekauft, leider habe ich mich für eine freie Werkstatt (Arbeit für 400 Euro) entschieden, weil Ford viel zu teuer war. Sie wollten nämlich 700 Euro nur für die Arbeit haben.

Ich habe gestern das Auto von der Werkstatt abgeholt und einen Schock bekommen: die Kupplung rutscht extrem, beim Pedal loslassen ruckelt das Auto heftig, bevor es los fährt, noch schlimmer ist es mit dem Rückwärtsgang. Der Mechaniker meinte, dass sei bei so ein altem Auto normal, das Getriebe sei verschliessen. Aber es ist nicht alles: um geradeaus zu fahren muss ich das Lenkrad um ca. 30 Grad nach links drehen!

Ich bin stinksauer und verzweifelt :-( ich habe nicht einmal eine Rechnung bekommen.

Am Montag habe ich wieder einen Termin beim Mechaniker, er meint, er versucht das zu verbessern (!).

Was ich nicht verstehen kann: wie konnte das passieren? Ich meine: Kupplungsscheibe, Druckplatte und Ausrücklager sind neu. Vielleich ist Fett auf die Schiebe gelangt oder wurde die Scheibe falsch zentriert?

Bitte helft mir...

P.S. Die Kupplung ist mit Seilzug
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Das mit der Lenkung kann nur daher kommen, dass beim Wechsel der Kupplung die Lenkung vom Lenkgetriebe getrennt wurde --> da wurde beim Zusammenbau eindeutig gepfuscht!
Ich würde sofort reklamieren!!!

ng
Alex
 
Oben