Qualm- und Leistungsprobleme...

I

ichselbst

Gast im Fordboard
hallo
mein mondeo (zd, 88ps, 217000km) qualmt (ruß?) aus dem auspuff. das ist so doll das ich es selbs im rückspiegel bemerke. des weiteren ist auf der autobahn bei ca. 160km/h ende. wenn ich konstant 140 fahre ist es auch so als wenn der motor kurzzeitig an leistung verliert. geschwindigkeit bleibt gleich, ist so als wenn ich kurz die bremse antippe. dann ist da noch der leerlauf. er sollte wohl bei ca. 800 u/min stehen. bei mir schwankt er aber unregelmäßig zwischen 600 und 1500. ist aber nicht ständig aber doch so das es bei einer rotphase 1-2 mal vorkommt. :wand ?( :wand
 
R

redflash

Gast im Fordboard
Hallo,

ein Diesel ist ja normal, dass er raucht, aber wenn es so extrem ist. Leistungsverlust, kann Turbolader defekt sein, Katalysator defekt, Luftmengenmesser defekt (auch Grund für Drehzahlschwankung). Wie schaut es denn mit dem Ölstand und Qualität aus?

MFG
Andreas
 
K

Kombifahrer

Gast im Fordboard
starker rauch spricht eigentlich für die einspritzung. da war letztens ein thread mit einer ähnlichen problematik. da war es das magnetventil der einspritzanlage.

ich tippe auf zugesetzten kat, defekten maf-sensor (luftmassenmesser) oder eben die einspritzung.

ein defekter turbo würde nicht unbedingt rauch/ruß verursachen.

ich würde den trecker bei ford ans diagnosegerät hängen lassen. da bekommt man fakten statt ferndiagnosen.
 
I

ichselbst

Gast im Fordboard
also...
das öl (und filter) habe ich vor ca. 2 wochen gewechselt (1500km gefahren). öl war 5w40 liqui moly. wie kann ich den kat,turbo und den lmm testen?
 
K

Kombifahrer

Gast im Fordboard
kat abschrauben und durchgucken.
turbo und lmm sind was für die experten.
ggfl. könnte nen boschdienst den turbo bzw. den ladedruck messen.

aber das diagnosegerät bei ford ist die erste wahl.
zumal die dort erfahrung mit den motoren haben.
 
F

fjbull75

Gast im Fordboard
Wie qualmt er den weis oder schwartz. Das wäre nämlich interresant . Es könnte auch die kopf´dichung sein.
 
A

Abrakim

Gast im Fordboard
Schau erstmal HIER



hier mal die letzte Eintragung des Threats :

Original von Olli-HH


Hi Folks,
hier ein kleines Resumee der Story:

Mein Auto:
Mondeo 1,8 TD, EZ 12/99, ca. 140000km

Symptome:
- Schlechtes Startverhalten, orgelt 5-6mal bis er anspringt, stirbt z.T. nach erstem Anspringen ab
- Räuchern beim Starten
- Schwankende Leerlaufdrehzahl, unrunder Leerlauf
- Räuchern beim Beschleunigen
- Ca 25% erhöhter Kraftstoffverbrauch
- Leistungsverlust (Beschleunigung und Endgeschwindigkeit)
- Höchstgeschwindigkeit ca. 155km/h bei ~3500U/min

Wahrscheinliche Ursache:
- Magnetventil, s. obige Diskussion

Luft- und Dieselfilter sowie Zahnriemen wurden kürzlich gewechselt und hatten keinen Einfluß auf die beschrieben Symptome.

Die Ford Werkstatt um die Ecke hat folgendes durchgeführt, festgestellt und auf der Rechnung präsentiert:
- Kraftstoffsystem auf Luftundichtigkeit überprüft, 30€
- WDS anschließen, 6€
- WDS-Fehlercodes lesen/löschen,12€
- WDS-weiterführende Prüfung des Einspritzsystems mit dem Ergebnis: vorgegebener Spritzbeginn 6°, gemessener Spritzbeginn –7°, 18€
- Gesamtbetrag: 76,56€ inkl. MwSt
Da es sich um ein Problem an der Einspritzpumpe handelte, hatte der zuständige Ford-Mitarbeiter auch mit dem Boschdienst Rücksprache gehalten und mir gesagt, dass sie als Ford Werkstatt keine Reparaturen an den Einspritzpumpen durchführen dürften. Der günstigste Weg für mich wäre in diesem Falle, mich zwecks Reparatur direkt an den Boschdienst zu wenden.

Boschdienst angerufen, Leid geklagt und Termin vereinbart. Bereits am Telefon erklärte man mir, dass das Einspritz-Magnetventil und der Nadelbewegungssensor zwei verschiedenen Sachen seien. Zweiterer sitzt nämlich in der Pumpe und dessen Reparatur wäre erheblich teurer als die des Magnetventils.

Der Boschdienst hat dann folgendes durchgeführt und auf der Rechnung dargestellt:
- Fehlerspeicher ausgelesen, Fehler 750 Nadelheber, 700 Einspritzzeit, 240 Fahrzeuggeschwindigkeit sind gespeichert
- Die elektrische Anlage geprüft, das Spritzverstellermagnetventil ist aus den Werten. Das Ventil erneuert.
- Der Schaltpunkt AGR ist zu spät, eingestellt.

- Arbeitslohn 165€
- Magnetversteller 161,26€
- O-Ring 2,28€
- Reinigungsmaterial 1,56€
- Gesamtbetrag: 382,91€ inkl. MwSt

Nun läuft der Wagen wieder wie gehabt und die o.a. Fehler, Symptome sind nicht mehr vorhanden. Mein Geldbeutel ist jetzt halt entsprechend schmäler, den Besuch beim Fordhändler hätte ich mir zwar sparen können, hinterher ist man ja immer schlauer, aber so ist das halt mit dem Auto, es beginnt mit „Au“ und endet mit „o“!
Olli
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Original von ichselbst
das öl (und filter) habe ich vor ca. 2 wochen gewechselt (1500km gefahren). öl war 5w40 liqui moly.
5W40? Ist das nicht ein wenig zu Dünnflüssig fürn TD mit den Kilometern? ?( Ich hab 10W40 drin.
 
I

ichselbst

Gast im Fordboard
hallo
ich glaube nicht das die einspritzpumpe der fehler ist. die durfte ich gleich nach dem kauf erneuern :kotz:.
kann man wirklich durch den kat durchsehen??? ist der leicht auszubauen? ich habe mal gelesen das die lamdasonde auch defekt sein kann. stellt das auch das diagnosegerät von ford fest?
viskosität vom öl, macht das so viel aus?
der qualmt schwarz. bei weißem qualmm hätte ich auch die kopfdichtung im verdacht.
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Original von ichselbst
viskosität vom öl, macht das so viel aus?
der qualmt schwarz. bei weißem qualmm hätte ich auch die kopfdichtung im verdacht.

Naja, wenns Öl zu Dünnflüssig ist kann es gut sein daß es etwas mehr rußt als sonst, das merkst du aber wenn du öfters Öl nachkippen musst. Wird aber nicht der Grund für die Leerlaufschwankungen usw. sein.
Am besten du fährst mal bei Ford vorbei und lässt mal die Daten auslesen, ist sicherer als spekulieren was es sein könnte. ;)
Aber eigentlich passen die Symptome zum Zitat von Abrakim wegen Olli-HH's Mondeo.
Zum Glück macht mein TD nicht solche Faxen! :anbeten Dafür etwas andere.......
 
I

ichselbst

Gast im Fordboard
hallo
ölverbrauch hatte ich bisher noch keinen festgestellt zwischen den wechselintervallen.
kann auch der dieselfilter zu sein? ich wollte heute mal auf verdacht endlüften, aber der knopf war bis anschlag im gehäuse. so weit wie er sonst reinzudrücken geht. normalerweise müste er doch draußen sein, oder?
 
K

Kombifahrer

Gast im Fordboard
also den kraftstofffilter überprüft man doch als allererstes.
und der knopf sollte draussen sein.

möglicherweise haste luft oder dreck im system.
 
I

ichselbst

Gast im Fordboard
filter hatte ich letzte woche schon mal endlüftet. deswegen habe ich nicht geglaubt das er es sein könnte. kann der filter defekt sein und das die ursache für die probleme sein? ich hatte im forum mal was gelesen das der 600 euro kosten soll. der händler sagte mir aber mit wechsel des gehäuses ca. 100 euro. kann man das sonst irgenwie testen ob das gehäuse oder die membran defekt ist? beim defektem gehäuse müßte doch eigendlich diesel austeten, oder?

kann ich dentankgeber einstellen?
 
A

Abrakim

Gast im Fordboard
Also, der Filter kostet ca. 6 €uronen. Kannste auch selber wechseln.
10er Schlüssel, Schraube oben am Gehäuse herausdrehen und rausziehen.
Filter am besten von unten festhalten. Wenn du das schön Vorsichtig machst klehste auch nicht so mit dem Diesel.
 
Oben