Original von Olli-HH
Hi Folks,
hier ein kleines Resumee der Story:
Mein Auto:
Mondeo 1,8 TD, EZ 12/99, ca. 140000km
Symptome:
- Schlechtes Startverhalten, orgelt 5-6mal bis er anspringt, stirbt z.T. nach erstem Anspringen ab
- Räuchern beim Starten
- Schwankende Leerlaufdrehzahl, unrunder Leerlauf
- Räuchern beim Beschleunigen
- Ca 25% erhöhter Kraftstoffverbrauch
- Leistungsverlust (Beschleunigung und Endgeschwindigkeit)
- Höchstgeschwindigkeit ca. 155km/h bei ~3500U/min
Wahrscheinliche Ursache:
- Magnetventil, s. obige Diskussion
Luft- und Dieselfilter sowie Zahnriemen wurden kürzlich gewechselt und hatten keinen Einfluß auf die beschrieben Symptome.
Die Ford Werkstatt um die Ecke hat folgendes durchgeführt, festgestellt und auf der Rechnung präsentiert:
- Kraftstoffsystem auf Luftundichtigkeit überprüft, 30€
- WDS anschließen, 6€
- WDS-Fehlercodes lesen/löschen,12€
- WDS-weiterführende Prüfung des Einspritzsystems mit dem Ergebnis: vorgegebener Spritzbeginn 6°, gemessener Spritzbeginn –7°, 18€
- Gesamtbetrag: 76,56€ inkl. MwSt
Da es sich um ein Problem an der Einspritzpumpe handelte, hatte der zuständige Ford-Mitarbeiter auch mit dem Boschdienst Rücksprache gehalten und mir gesagt, dass sie als Ford Werkstatt keine Reparaturen an den Einspritzpumpen durchführen dürften. Der günstigste Weg für mich wäre in diesem Falle, mich zwecks Reparatur direkt an den Boschdienst zu wenden.
Boschdienst angerufen, Leid geklagt und Termin vereinbart. Bereits am Telefon erklärte man mir, dass das Einspritz-Magnetventil und der Nadelbewegungssensor zwei verschiedenen Sachen seien. Zweiterer sitzt nämlich in der Pumpe und dessen Reparatur wäre erheblich teurer als die des Magnetventils.
Der Boschdienst hat dann folgendes durchgeführt und auf der Rechnung dargestellt:
- Fehlerspeicher ausgelesen, Fehler 750 Nadelheber, 700 Einspritzzeit, 240 Fahrzeuggeschwindigkeit sind gespeichert
- Die elektrische Anlage geprüft, das Spritzverstellermagnetventil ist aus den Werten. Das Ventil erneuert.
- Der Schaltpunkt AGR ist zu spät, eingestellt.
- Arbeitslohn 165€
- Magnetversteller 161,26€
- O-Ring 2,28€
- Reinigungsmaterial 1,56€
- Gesamtbetrag: 382,91€ inkl. MwSt
Nun läuft der Wagen wieder wie gehabt und die o.a. Fehler, Symptome sind nicht mehr vorhanden. Mein Geldbeutel ist jetzt halt entsprechend schmäler, den Besuch beim Fordhändler hätte ich mir zwar sparen können, hinterher ist man ja immer schlauer, aber so ist das halt mit dem Auto, es beginnt mit „Au“ und endet mit „o“!
Olli