Original von Ford Freak 2000
Außer SUHE und Richter Motorsport gibt es leider keine gescheite Firma in Deutschland die sich mit dem Puma ordentlich auskennt!
Nein Patrick, diese Aussage zeigt eigentlich nur, dass Du Dich nicht richtig informiert hast.

:
Also bitte weniger den Werbesprüchen glauben, sondern mehr Fakten sammeln bevor man solche Aussagen macht.
Fakten gefällig?
OK, wie wäre es den mit den Entwicklern der sportlichen Motoren des Puma?
Nein nicht Richter oder Suhe.
Die hatten damit überhauptgarnienix zu tun.
Die komplette sportliche Entwicklung wurde hier in Düsseldorf gemacht.
Denn hier gibt es das Knowhow und die technischen Möglichkeiten für dieses Vorhaben.
Hier wurde für Ford entwickelt und gebaut.
Nix Suhe oder Richter!
Vom Cup bis zu den Langstreckenmotoren und den 24 Std Nürburgring Veranstaltungen, sämtliche schnellen und werksunterstützen Pumas hatten Motoren aus dieser Quelle.
Übrigens nicht nur die Pumas.

Und wir bei Tuninghaus.de sind schon etwas stolz, dabei mitgeholfen haben zu dürfen.
Du siehst Patrick, man muss als Firma scheinbar nur laut genug trommeln und alle meinen, man sei der Guru persönlich.
Dem ist aber definitiv nicht so.
Richter zB war lediglich Sponsor im Cup, wenn ich mich richtig erinnere.
Suhe kommt mir in dem Zusammenhang eigentlich überhaupt nicht in den Sinn.
Und bevor wir jetzt das Spielchen auch auf den Fiesta ausweiten, nein, nicht Richter oder Suhe oder Wolf oder Cosworth oder... auch die Fiesta Cup Motoren stammen alle aus Düsseldorf.
Habe ich schon erwähnt, dass selbst der Sieger-Motor in den Focus der chinesischen Tourenwagenmeisterschaft auch aus Düsseldorf kommen?
Oder warte mal, dass der Ford GT heute wohl kaum erfolgreich auf der Rennstrecke unterwegs wäre, ohne die tatkräftige Mitwirkung einer Firma aus Düsseldorf?
Wie hieß die doch gleich nochmal?
Das war doch die, die auch die V8-Star Motoren gemacht und betreut hat.
Die haben doch auch die DTC Motoren für die erfolgreichen Teams bis hin zur Meisterschaft gebaut.
Und nebenbei, die Motoren für den WM Focus von Ford kamen auch von da.

Ach ja, der Name der Firma lautet
ACS.
Ist das etwa keine 'gescheite Firma in Deutschland'?
Ford zumindest sieht das wohl anders und setzt das Vertrauen auf die Spezialisten hier in Düsseldorf.
Warum wohl?
Wenn also jemand in den letzten 10 Jahren von Ford Motorsport Entwicklung im Torenwagen spricht, dann meint er automatisch auch ACS, denn ohne die zuverlässigen und leistungsstarken Motoren aus Düsseldorf, hätte es die Erfolge wohl eher nicht gegeben.
Versuche anderer gab es nebenher ja auch genug.
Ohne
ACS gäbe es auch keinen RS280 und ST155.
Übrigens, die originale Leistung des ST155 Vorgängermotors betrug 153 PS und der wurde bis zur Serienreife gebracht.
Wo sollte der eigentlich nochmal eingebaut werden?
.....
Oh man, mein Gedächtnis
Also nix für ungut, Patrick aber das war so nix.
