das ist halt das Problem mit den Rollenprüfständen, die leistung die dort ausgewurfen wird ist halt nur errechnet.
Dazu wird die Schleppleistung des Motors bestimmt; die Motoreinheit (Räder-Lager-Getriebe-Kupplung-Motor)wird über eine externe Quelle angetrieben, die dazu benötigte Arbeit wird gemessen und somit die Reibungsverluste ermittel.
diese Verluste werden dann mit den ermittelten Daten (das drehmoment was der Motor bei einer bestimmten Drehzahl an den Rollenprüfstand abgibt) multipliziert, um die Motorleistung zu erhalten.
Außerdem kann der Fahrer (idR der Tuner) die Leistung über die Bedienung des Fahrzeuges negativ bzw positiv beeinflussen.
bei der Eingangsmessung fährt er den wagen so, das die leistung geringer ist, als vom hersteller angegeben..... nach der Optimierung fährt der den Wagen zu seinen Gunsten..... und siehe da..... das sind dann mal locker 5-15 PS mehr....
---------------
bei ner Abstimmung bzw Leistungsbestimmung auf nem Motorprüfstand, wird die Leistung des Motor ohne Getriebe usw direkt gemessen.. somit hat man richtige Meßwerte (von Sensoren die kallibriert wurden sind) und keine rechneten Werte.......
außerdem sind die Sensoren kaum Umwelteinflüsse ausgesetzt, die die Werte verfälschen....
bei nem Rollenprüfstand, ändert sich je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit, der Fehlerfaktor, da zB. die Lager der Rollen unterschiedliche Reibungsverluste haben.