Probleme mit Klimatronic

Tequilla

Grünschnabel
Registriert
7 Mai 2008
Beiträge
17
Alter
53
Ort
48163, Münster, Weseler Straße 514
Moin Moin!

So, Winter ist da, erste Probleme zeigen sich deutlich...

Fahre einen MK2-11/98 mit Klimatronic (Temperatur/Umluft/Klima an-aus per LCD mit Tasten - Lüfterdrehzahl und Klappenstellung
über zwei separate Drehschalter)

Als Erstes fiel mir auf. daß der Lüfter (im Sommer) bei Klappenstellung `nur Frontscheibe´ bzw. `Defrost´ direkt nach dem Schaltvorgang
mit ziemlich hoher Drehzahl lief - Das tut er nun nicht mehr, sondern erst nach mehreren Minuten Fahrzeit...
Ist das `normal´ (vllt. wegen der niedrigeren Außentemperaturen...), oder liegt hier bereits ein Fehler vor?

Das nächste Spielchen ist, daß aus den Lüftungsdüsen dauerhaft nur handwarme Lüft zu spüren ist, egal bei welcher Temperatur-
einstellung und Lüfterdrehzahl.
Lediglich auf Einstellung `low´ ist wirklich kalte Luft da raus zu bekommen.
Richtig witzig wird es allerdings, wenn ich Rechtskurven fahre, denn dann kann man merken, daß richtig warme Luft ausströmt.

Zu erwähnen wäre noch, daß ich im Sommer einen nicht geringen Wassereinbruch nach einem länger andauernden Platzregen
hatte, bei dem das Wasser direkt aus dem Lüftergehäuse im Beifahrerfußraum tropfte, welchen ich aber auf einen fehlenden
Pollenfilter zurückführen konnte...

Leider kann ich die Klappenverstellung nur nach Gehör prüfen, und alle scheinen einwandfrei zu funktionieren.
Den Selbsttest aus dem Archiv habe ich bereits probiert, nur scheint die Testenkombination bzw. die Reihenfolge, in der die
Tasten betätigt werden sollen, bei meiner Tronic garnichts zu bewirken, weshalb ich also auf diese Weise auch nichts prüfen
kann...

Wäre schön, wenn mir jemand Hinweise geben könnte, was dieses seltsame Verhalten verursacht, damit ich nicht
erstmal alles zerlegen muß, um dann hinterher fest zu stellen, daß es eigentlich nur ´ne `Kleinigkeit´ war.

LG,
Bernd
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
1.) Beim "Defrost" kommt deshalb erst später die Lüfterleistung, weil noch keine Motorwärme da ist, um die Luft anzuwärmen --> es würde nur kalte Lufr ausströmen und das willst Du sicher auch nicht. Hier liegt also kein Fehler vor.
2.) dass in Kurven warme Luft zu Dir kommt, liegt an den Gesetzen der Physik. Kalte Luft ist schwerer, als warme Luft --> in Linkskurven wird sie durch die Zentrifualkraft (vulgo "Fliehkraft") nach aussen , also nach rechts, gedrückt und verdrängt dort die warme Luft, welche somit nach innen , also nach links, geschoben wird.
In Rechtskurven wird Dir das nicht so sehr auffallen, aber dafür Deinem Beifahrer ;)

ng
Alex
 
U

Uli

Gast im Fordboard
Hallo Bernd,

die Klimaautomatik heißt doch deshalb "Automatik", weil sie automatisch die passende Lüfterstärke und Temperaturregelung wählt, um die von Dir eingestellte Soll-Temperatur zu erreichen. Ist der Wagen (das Kühlwasser) noch kalt, kann sie beim besten Willen nicht heizen. Das "weiß" die Automatik, lässt das Gebläse aus und fährt es erst hoch, wenn das Kühlwasser warm genug zum heizen ist. Von daher ist alles bestens.

Gleiches gilt im warmen Fahrbetrieb. Du hast z.B. 20°C eingestellt, der Innensensor meldet dass dieser Wert erreicht ist, also steuert die Automatik nur soviel warme Luft aus den Düsen, um diese Temperatur zu halten. Mehr muss ja nicht sein. Auch das ist völlig ok.

KEIN Pollenfilter? Au weia, wer hat denn da gepennt...?

Der Selbsttest funktioniert nur, wenn es mindestens 10°C Außentemperatur hat. Also zur Zeit vielleicht einer beheizten Garage oder in einer Tiefgarage. Die Tastenfunktionen sind immer genau gleich.

Ich kann bei Deinen Beschreibungen (außer dem vergangenen Wassereinbruch) kein Fehlverhalten entdecken.

Grüße
Uli
 

Tequilla

Grünschnabel
Registriert
7 Mai 2008
Beiträge
17
Alter
53
Ort
48163, Münster, Weseler Straße 514
Hey guten Morgen ihr Zwei!

Erstmal Danke, daß Ihr Euch so viele Gedanken macht, scheint ja dann doch nicht so oft vor zu kommen, daß jemand so scheinbar dumme
Fragen stellt :applaus

Hab da allerdings ein paar kleine (Denk-)Schwierigkeiten mit den Erklärungen:

Nun, daß der Lüfter bei diesen Außentemperaturen nicht sofort auf `Vollgas´ läuft, kann ich jetzt nachvollziehen...aaaber:
Zentrifugalkraft bei Luft...während der Fahrt!??
Ich könnte verstehen und akzeptieren, wenn es hieße:
...durch irgendwelche (nicht ganz intelligent...) in der Luftführung verbauten Klappen/Platten, könnte durch den entstehenden Druck/die
in der Kurvenfaht entstehende Fliehkraft...diese oder jene `aufgedrückt´/umgeklappt werden...oder so in der Art, weil ja die dann aus
den Düsen
kommende Luft erheblich wärmer ist, als bei Geradeausfahrt.

Naja, und das Prinzip der elektronischen Temperaturregelung ist ja auch klar, es ist doch aber nach meinem Kenntnisstand so, daß es
beim `Hochdrehen´ der Soll-Temperatur (Motor und Kühlwasser haben Betriebstemperatur setze ich natürlich voraus), die Luft zur
Fahrgastzelle so lange maximal erwärmt wird, bis die Luft in der Fahrgastzelle die gewünschte Temperatur erreicht hat.
Erst nach Erreichen der Temperatur wird doch dann wirklich `geregelt´, also schon die zuströmende Luft auf dem Sollwert gehalten.
Es müßte also beim Hochschalten der Solltemperatur (zumindest eine Zeit lang) erheblich wärmere Luft ausströmen, oder sehe ich das falsch?

Da aus den Öffnungen im Fußraum noch nie wirklich heiße Luft zu spüren war, kam mir bereits der Gedanke, daß da vllt. irgendwo an den
Luftführungen im Armaturenbrett bzw. dem `Verteilerkasten´ (wenn ich den mal laienhaft so nennen darf...) irgendwas auseinander ist,
oder irgendwelche Dichtungen fehlen, oder sowas in der Art.
Wäre das vllt. denkbar oder ist auch das als `normal´ an zu sehen?

Zum Selbsttest der Anlage sei noch zu sagen, daß der Wagen dazu etwa 30 Stunden in der beheizten Garage stand, in der es laut dortigem
Thermometer ca. 18°C hat.
Dennoch bekomme ich über die Tasten lediglich deren Funktionen geschaltet, nichts Anderes...habe auch nicht nur die Testen-Kombi aus
der Anleitung probiert, sondern alle Möglichen, die mir noch so einfielen, aber keine Einzige hat irgendwas bewirkt :denk

Auf den Pollenfilter möchte ich lieber nicht noch näher eingehen...nur soviel:
Der Vorbesitzer war ein `ganz Intelligenter´, der meinte, daß es ohne besser wäre.... :blah :bekloppt

LG,
Bernd
 
U

Uli

Gast im Fordboard
Kann es sein, dass Du noch mehr als genug Wasser in den Luftkanälen drin hast (speziell im Beifahrerfußbereich und im Wärmetauscherkasten), sodass dieses bei Kurvenfahrt schwappt und die Wirkung der Heizung und des Luftdurchlasses beeinflusst? :denk
 
Oben