Plötzlich seltsame Geräusche beim Anlassen - keine Ahnung warum !

F

FunPlayer

Gast im Fordboard
Hallo,

nach einer relativ umfangreichen Suche hier im Forum, hab' ich leider keine passende Antwort(en) auf mein(e) Problem(e) gefunden. Sollte ich was überlesen haben - manchmal seh' ich vor lauter Bäumen den Wald nichtmehr :öhm - 'n sorry.

Also folgendes: Hab' vor 2 Wochen meinen Sierra 2.0i - 88kw - DOHC - Bj. 04.1991 - Schlüsselnr. 0928/721 günstig gekauft. Macht alles in allem 'n sehr guten Eindruck auf mich - kein Rost, sauber, gepflegt, alle Reparaturen bis 01.2006 per Rechnung nachgewiesen, TÜV/AU bis 07.08 (ohne nennenswerte Mängel), Kaltstartautomatik usw.

Der Wagen stand 'n halbes Jahr. Sprang aber ohne jegliche Probleme an und ließ/lässt sich sehr ruhig und relaxt fahren. Bin dann vorsichtig nach Hause damit (das Öl war total schwarz) und habe 2 Tage später 'nen Ölwechsel mit Filter machen lassen (10W40 von Mobil, SLICK und 'n Additiv zur Ventilreinigung von Liquid Moly). Danach etwa 300 km sehr verhalten gefahren, nicht gepowert o.ä.

Letzte Woche Freitag merkte ich morgens (der Wagen war da ja völlig abgekühlt), beim Starten und normaler Funktion des Anlassers plötzlich etwa 1 1/2 - 2 Sekunden ein Klackergeräusch, was aber danach sofort verschwand. Trat auch nicht auf, wenn der Wagen neu gestartet wurde. Um dieses Phänomen wieder zu haben, musste er mindestens 12 - 14 Stunden stehen !

Ein nicht richtig einspurender Anlasser war der Tipp eines Dritten. Ich zum Schrottplatz und 'nen neuen Anlasser reinmachen lassen. 'N Tag später am Morgen, wieder das gleiche Problem - das war's dann wohl nicht !

Jetzt ist' aber so, dass ich seit gestern mitbekomme, dass beim Starten - und das auch im warmen Zustand - für etwa 1 1/2 - 2 Sekunden ein leichtes, aber gut hörbares, Kratzgeräusch auftritt. Die Funktion des Anlassers ist aber soweit normal.

Ergo: Vom kurzen nur Klackern im kalten Zustand, hat's sich jetzt auch noch auf'n o.g. Kratzgeräusche im warmen Zustand erweitert.

Hat vielleicht jemand von Euch 'ne Idee, was das sein könnte ? Möchte den Wagen - ist mein 2. Sierra und der 1. lief fast 300.000 km ohne nennenswerte Probleme - natürlich länger fahren. Hat es vielleicht was mit'n Ventilen/Hydros o.ä. zu tun ? Hat vielleicht jemand von Euch schonmal so'n Problem gehabt oder behoben.

Noch 'n paar kleine Hinweise: Keinerlei Öl- oder Flüssigkeitsverluste, Motor(-raum) trocken, keine Beeinträchtigung der Heizung etc., wenig Verbrauch, keine beunruhigenden Klackergeräusche der Ventile im Stand oder während der Fahrt etc., keine Überhitzungen (lt. Anzeige) - denke daher, laienhaft, dass sonst alles soweit i.O. ist !

Wie gesagt, bin Laie und vielleicht auch 'n bisschen paranoid was sowas angeht.

Über Antworten oder Tipps würd' ich mich freuen - vorab Danke !

Grüße aus Köln, Udo
 

Tinman

Foren Ass
Registriert
20 Januar 2004
Beiträge
314
Alter
58
Ort
Flassans-sur-Issole (Frankreich)
Geräusche

Hallo Udo!

Klingt so, als würde die Steuerkette deines DOHC-Motors etwas klackern, bis diese bei ausreichend aufgebautem Öldruck gespannt wird.
Ich empfand dieses Geräusch auch zunächst als Angst einflößend, habe mich vom FFH damals aber recht schnell beruhigen lassen - und der Wagen hat inzwischen über 270 Tkm auf dem Tacho . . .

Aber sag mal: Schreibt Ford nicht eigentlich ein Öl a'la 5W50 vor?

Das von dir verwendete 10W40 dürfte demnach weder beim Kaltstart ausreichend flüssig (u.U. längeres Klackern), noch bei höheren Temperaturen ausreichend "druckstabil" (sorry für den Begriff) sein. Ich hab' damals mal'n 5W40 genommen, weil nichts anderes "zur Hand" war, und hatte von da an bis zum nächsten Ölwechsel immer wieder die Öldruck-Warnlampe an, wenn der Wagen bei warmem Motor im Stand lief . . .
 
F

FunPlayer

Gast im Fordboard
Hallo Tinman,

erstmal vielen Dank für Deine schnelle - und vorerstmal beruhigende Antwort :applaus - aber, so komisch es klingt ...

Das von dir verwendete 10W40 dürfte demnach weder beim Kaltstart ausreichend flüssig (u.U. längeres Klackern), noch bei höheren Temperaturen ausreichend "druckstabil" (sorry für den Begriff) sein.

... im Original Handbuch meines Ford's steht als Ölspezikifikation 15W40 (das hat er wohl auch immer lt. Serviceheft bekommen), die Ford Werkstatt legte mir dann eine Ölwerttabelle vor, in der dann aber die Spezifikation 10W40 für meinen '91er DOHC Sierra mit 88kw benannt war ! ?(

War und bin da jetzt selber nicht unwesentlich verunsichert. Verlasse mich natürlich bei sowas auf :mp: Fachleute und wenn die mir dann sowas noch schwarz auf weiss zeigen, dann muss ich's wohl leider erstmal glauben.

Klingt so, als würde die Steuerkette deines DOHC-Motors etwas klackern, bis diese bei ausreichend aufgebautem Öldruck gespannt wird.

Mmh, sowas hört sich für mich als Laie wiedermal 'n bisschen bedrohlich an. Muß ich jetzt Angst haben, dass mir dadurch meine Steuerkette jetzt kurz- bis mittelfristig um die Ohren fliegt ? Apropo, mein Sierra hat 176.000 km auf der Uhr.

Aber erstmal vielen Dank für Deine schnelle Reaktion - vielleicht kennt hier im Forum ja noch jemand auch was von der Problematik ?!

Also, erstmal besten Dank und Grüße aus Köln - Udo
 
P

provencal

Gast im Fordboard
Das Problem ist bekannt.

Kipp 5W30 rein, dann ist Ruhe !

Der DOHC 2,0 hält ewig, vorrausgesetzt er kriegt das richtige ÖL.

Ich hab' Castrol 5W30 drin, alle 10.000 km wird gewechselt ( incl. Filter )
Damit hab ich nun schon 278.000 km geschafft und er läuft immer noch wie ein Uhrwerk.

P.S.: Finger weg von irgendwelchen Additiven !
 
F

FunPlayer

Gast im Fordboard
Hallo provencal,

kenne mich mit den Viskositäten von Öl leider nicht so gut aus. Als ich in der Werkstatt war, wegen dem Ölwechsel, hatte ich dem Meister gesagt, er solle für so'n relativ altes Auto, dass beste reintun, was möglich ist. Er sagte eben, daß das 10W40 optimal dafür wäre, insbesondere, da es ja so in den Vorgaben stände !

Meine Frage nach (Laienhaft !!!) dünnflüssigerem Öl beantwortete er sinngemäß so, dass dieses einem soooooo alten Motor schaden würde. Er erzählte mir was von Überhitzung usw. - kenne mich (noch) nicht aus und hab' ihm natürlich geglaubt :aufsmaul:

Ich dachte immer, wenn'n Öl dünnflüssiger ist, dann kommts auch Sommer wie Winter, im kalten Zustand, schneller an die Stellen, an die es hingehört und die Schmierung ist eher gewährleistet. Liege ich da so falsch ? Anscheinend - lt. Deinen Aussagen nicht - war meine Meinung nicht die verkehrteste ?

Mmh, soll/kann ich jetzt erstmal mit dem 10W40 Öl so weiterfahren oder wäe es besser, sofort 'nen neuen Wechsel mit Filter zu machen ?

Das mit den Additiven ...

... Einfall des Meisters blah ! O.k., hab' mich vielleicht blenden lassen, da es für mich erstmal logisch erschien, sowas zu nutzen ...

Ventil,- Stößelreinigung > Liquid Moly
Motorschutz > Slick 50 (75) oder wie das heißt

Weiß ja nicht, wie der vorherige Besitzer mit meinem Schmuckstück umgegangen ist, insbesondere weil mir andere sagten, es könne/würde nicht schaden.

Werd' aber Deinen Tipp, sowas nicht nochmal zu nutzen, beherzigen. Will meinen ja mindestens solange fahren, wie Du deinen ;)

Also vorerst vielen Dank für Eure Tipps und beste Grüße aus Köln, Udo
 
P

provencal

Gast im Fordboard
Hallo Udo,

Ich habe es einmal auch selber mit preiswertem 10W"irgenwas" probiert, das Ergebnis war fröhliches Ventilklappern beim Kaltstart.> Also nochmal Ölwechsel mit altbewährtem 5W30 und es war sofort Ruhe !

Der DOHC hat Hydros bei denen sich nach dem Start erst Druck aufbauen muss.
Falsches Öl merkt man hier ganz schnell: Klackern die Ventile nach dem Ölwechsel ist das Öl nicht dünn genug !
Lässt man das falsche Öl dann drin, kann auf Dauer auch der Kettenspanner Schaden nehmen !
Ein Austausch des Kettenspanners ist aber auch kein Beinbruch und schnell erledigt.
Mann muß nur darauf achten, das er erst NACH dem Einbau über die zweite Markierung ausrastet ! ( ...sonst kanntste gleich wieder einen neuen nehmen ! )

Mach also nochmal einen Wechsel auf Vollsysntetisches 5W30 incl. Filter, dann sollte das Klackern verschwunden sein.
Mit ein bisschen Glück auch das "Kratzen"
Falls nicht solltest Du den Kettenspanner tauschen.

Der DOHC ist sehr wählerisch, was das Öl angeht. Aber wenn man das richtige hat ist er wirklich (fast) Unkaputtbar. Ich fahre meinen immer noch täglich.


Gruß Stephan
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Das einzige negative bei einem 5 Öl passieren kann, das es an den Dichtungen austreten tut, ich habe vor meinem Scorpio 4 Sierras gefahren OHC und DOHC, bei zweien hat es mit 5 Öl angefangen zu sauen, bin dann immer 10W40 gefahren.
 

ThinkBig

Doppel Ass
Registriert
22 August 2006
Beiträge
170
Alter
50
Ort
Braunschweig
Also ich hatte mit 10w40 nie Probleme, auch nich das von dir beschriebene Klackern.

Ich hab allerdings auch immer brav nach 100tkm den Kettenspanner samt Steuerkette wechseln lassen. AFAIR is der Kettenspanner aus Plaste und nutzt sich daher mit der Zeit ab. Da is mir ne Wartung mit 150€ lieber als nen kaputter Motor.
 
Oben