NUFAM in Karlsruhe: Ford Pro zeigt ganze Bandbreite an elektrifizierten Spezialfahrzeugen

2025-09-18_NUFAM_Karlsruhe_Bandbreite_elektrifizierte_Spezialfahrzeuge.jpg

Ford Pro setzt ein Ausrufezeichen bei der Elektrifizierung seiner Flotte und präsentiert auf der NUFAM in Karlsruhe (vom 25. bis 28. September) erstmals die gesamte Bandbreite seiner elektrifizierten Spezialfahrzeuge – vom kompakten E-Transit Courier bis zum kraftvollen Ranger Plug-in-Hybrid als Blaulicht-Erprobungsfahrzeug für die Bayerische Bergwacht.

„Auf der NUFAM unterstreichen wir, wie vehement wir die Elektrifizierung unserer Ford Pro Nutzfahrzeugflotte vorantreiben,“ sagt Claudia Vogt, Direktorin Ford Pro in Deutschland, Österreich und der Schweiz. „Seit diesem Sommer findet sich in jeder unserer Baureihen mindestens ein elektrifiziertes Modell – alle sind am Ford Pro Stand in Halle 1/D10 zu sehen. Gemeinsam mit lizensierten Partnerunternehmen zeigt Ford, wie individuelle Kundenwünsche bei Spezialumbauten konsequent erfüllt werden.“

Ranger Plug-in-Hybrid: Elektrifizierte Power für den Bergrettungsdienst

Highlight in Karlsruhe ist der Ranger Plug-in-Hybrid – Europas erster Pick-up mit Plug-in-Technologie, ab sofort bei Ford-Händlern erhältlich. Mit einem 2,3 Liter EcoBoost-Turbobenziner, einem 75 kW Elektromotor und einer 11,8 kWh Batterie entfaltet der PHEV souveräne 697 Newtonmeter Drehmoment und maximale Offroad-Fähigkeiten. In der Blaulicht-Version für die Bayerische Bergwacht, aufgebaut von EDAG Engineering, bewährt sich der Ranger als Erprobungsfahrzeug auf verschneiten Bergstraßen und schwierigem Gelände.

Elektrifizierte Transit-Familie: Flexibel, innovativ und branchenspezifisch

Die gesamte Transit-Familie tritt in elektrifizierten Varianten auf. Der neue E-Transit Courier überzeugt mit bis zu 300 Kilometer Reichweite und cleverem Laderaum-Konzept: Dank einem flexiblen, einfach entnehmbaren Regalsystem von Sortimo International lässt sich der Transporter individuell auf die Anforderungen verschiedener Branchen anpassen – vom Handwerk bis zur Entsorgungslogistik.

Für Gewerbekunden, die noch zögern, auf einen rein elektrischen Kompakttransporter umzusteigen, bietet Ford Pro mit dem Transit Connect Plug-in-Hybrid eine attraktive Alternative. Er fährt bis zu 119 Kilometer elektrisch. Der vielseitige City-Transporter ist in zwei Längen und Radständen erhältlich. Auf der Messe in Karlsruhe präsentiert Ford ihn als Grand Transit Connect Plug-in-Hybrid mit langem Radstand in der FlexCab-Variante. Diese Karosserieform erlaubt den flexiblen Wechsel zwischen Fracht- und Personenbeförderung. Zusätzlich ist die FlexCab mit einem speziell von Bott entwickelten Ladungssicherungssystem ausgestattet, das Handwerkern sicheren Stauraum für Werkzeuge und Fracht bietet.

Der E-Transit Custom ist Europas meistverkaufter Transporter in der Eintonnen-Nutzlast-Klasse – jetzt auch als vollelektrische Variante. Er bietet wahlweise zwei Elektromotoren mit 100 kW (136 PS) und 160 kW (218 PS) sowie eine 64-kWh-Batterie für bis zu 327 Kilometer Reichweite. Mit einer Anhängelast von bis zu 2.300 Kilogramm setzt er Bestwerte in seinem Segment. In Karlsruhe steht ein spezieller Kühlaufbau von Ford Pro-Partner Winter Fahrzeugtechnik, der den effizienten Transport von Lebensmitteln ermöglicht – mit einem Kostenvorteil gegenüber dem Verbrenner.

Im Zweitonnen-Segment hat Ford Pro den E-Transit, Europas führenden Elektro-Transporter, mit einer größeren 89-kWh-Batterie aufgewertet. Damit sind nun 402 Kilometer Reichweite möglich, ebenso schnellere Ladevorgänge als bei der 68-kWh-Standardversion. Auf der NUFAM präsentiert Ford Pro ein E-Transit Fahrgestell, das von der Schutz GmbH zum Müllsammelfahrzeug mit Hinterkipper, Toolbox und Planenaufbau umgebaut wurde.

Der E-Transit ist zudem mit dem neuen, optionalen Vehicle Integration System (VIS) ausgestattet, das als programmierbare Schnittstelle Sonderausstattungen des Aufbauherstellers wie Rundumleuchten oder Arbeitsscheinwerfer einfacher mit dem Fahrzeug verbindet. Die Bedienung erfolgt komfortabel über das Ford SYNC 4 Touch-Display.

Neben den elektrischen leichten Nutzfahrzeugen zeigt F-Truck Deutschland auf dem Ford-Stand den neuen F-MAX GEN 2.0. Die moderne Sattelzugmaschine bietet mehr Leistung, höhere Effizienz, fortschrittliche Technik und besticht durch ein markantes Design samt praktischem Fahrerkomfort.

Mehr Infos, Bilder und Videos zu Ford Pro gibt es online unter: https://fordpro.fordpresskits.com

__________

WLTP-Energieverbrauch des Ford Transit, Transit Custom und Ford Ranger: Alle Varianten von Ford Transit und Ford Ranger sind in Deutschland als Lkw homologiert.

1) Angestrebte Reichweite und Ladezeit basieren auf herstellergeprüften Werten und Berechnungen nach dem WLTP-Fahrzyklus. Die tatsächliche Reichweite variiert je nach Bedingungen wie äußeren Einflüssen, Fahrverhalten, Fahrzeugwartung, Alter und Gesundheitszustand der Lithium-Ionen-Batterie. Die angegebenen WLTP-Kraftstoff-/Energieverbräuche, CO2-Emissionen und elektrischen Reichweiten werden gemäß den technischen Anforderungen und Spezifikationen der europäischen Verordnungen (EG) 715/2007 und (EU) 2017/1151 in der jeweils gültigen Fassung ermittelt. Die angewandten Standardtestverfahren ermöglichen den Vergleich zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen und verschiedenen Herstellern.

2) Die zulässigen Anhängelasten können je nach Beladung, Fahrzeugkonfiguration, Ausstattungsniveau und Anzahl der Passagiere variieren.

__________

Energieverbrauch (kombiniert) / CO2-Emissionen (kombiniert): Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP (Worldwide harmonised Light-duty vehicles Test Procedures) ermittelt.

Weitere Angaben finden Sie hier: www.ford.de/energie

Elektrische Reichweite: Gemäß dem Messverfahren WLTP (Worldwide harmonised Light-duty vehicles Test Procedures) ist bei voll aufgeladener Batterie eine Reichweite bis zur genannten, zertifizierten elektrischen Reichweite – je nach vorhandener Serien- und Batterie-Konfiguration – möglich. Die tatsächliche Reichweite kann aufgrund unterschiedlicher Faktoren (z.B. Wetterbedingungen, Fahrverhalten, Streckenprofil, Fahrzeugzustand, Alter und Zustand der Lithium-Ionen-Batterie) variieren.
 
Oben