Für Ford steht die IAA Mobility in München in diesem Jahr unter ganz besonderen Vorzeichen: Am 18. August 1925, also vor fast genau 100 Jahren, startete Ford seine Erfolgsstory als Hersteller in Deutschland mit der Eintragung ins Handelsregister. Schon wenige Monate später begann die Montage des T-Modells im Berliner Westhafen. Nur fünf Jahre später setzten Henry Ford und Kölns Oberbürgermeister Konrad Adenauer mit der Grundsteinlegung des Werks in Köln-Niehl ein starkes Zeichen für die industrielle Innovation am Rhein. Seitdem liefen bei Ford in Deutschland Millionen Pkw und Transporter vom Band, die Menschen bewegten und bewegen. Ein Jahrhundert nach den Anfängen hat Ford ein neues Kapitel aufgeschlagen. Im hochmodernen Cologne Electric Vehicle Center entstehen heute die vollelektrischen Modelle Explorer und Capri. Mit ihrem effizienten E‑Antrieb und emotionalem Design spielen beide eine tragende Rolle bei den Auftritten von Ford auf der IAA Mobility vom 9. bis 14. September.
Open Space auf dem Odeonsplatz: Effiziente elektrische Mobilität im emotionalen Design
Auf dem frei zugänglichen Open Space am Münchner Odeonsplatz, wo Besucher Marken und Mobilitätslösungen live erleben können, stellt Ford die Säulen seiner aktuellen Pkw-Palette mit Elektroantrieb vor: den kompakten Crossover Puma Gen-E, das dynamische SUV-Modell Explorer und das SUV-Coupé Capri. Alle voll-elektrischen Modelle können während der IAA Mobility in München getestet werden.
In der bayerischen Hauptstadt präsentiert Ford auch die erste von zwei Weltpremieren: Den Ford Ranger Plug-in-Hybrid MS-RT, eine High-Performance-Version des erfolgreichen Pick-ups mit Plug-in-Hybridantrieb (PHEV).
Mit dem Puma Gen-E hat Ford seinem europäischen Bestseller eine ebenso attraktive batterieelektrische Version zur Seite gestellt. Die moderne Fahrzeugarchitektur mit Elektromotor aus eigener Produktion ermöglicht einen hocheffizienten Betrieb, wie der außergewöhnlich geringe Energiebedarf von 13,1 kWh/100 km unterstreicht. Mit einer WLTP-Reichweite von bis zu 376 Kilometern eignet sich der Puma Gen-E auch für längere Strecken.
Als erstes vollelektrische Großserien-Pkw-Modell, das Ford in Europa für Europa entwickelt hat, vereint der Ford Explorer deutsche Ingenieurskunst mit amerikanischen Designelementen und überzeugenden technischen Eigenschaften. Der Explorer bietet die Wahl zwischen drei Antriebsoptionen mit einer WLTP-Reichweite von bis zu 602 Kilometer. Die Basis bildet der Hecktriebler mit Standardbatterie, der eine Systemleistung von 125 kW (170 PS). In Verbindung mit der „Extended-Range“- Batterie stehen ein Hecktriebler mit 210 kW (286 PS) starkem E-Motor sowie die Allradvariante mit zwei Elektromaschinen und 250 kW (340 PS) Systemleistung zur Wahl.
Der Ford Capri verkörpert die vollelektrische Neuinterpretation eines Kultklassikers. So zitiert zum Beispiel die Fronthaube, vor der sich ein flacher Grill fast über die gesamte Fahrzeugbreite zwischen den horizontalen Scheinwerfern erstreckt, das stilistische Vorbild ebenso wie die zum Heck rund auslaufende Scheibe in C-Form – diese betonte schon beim klassischen Ford Capri die rasant abfallende Coupé-Linie. Genau wie den Explorer können Kunden auch den Capri mit Heckantrieb in zwei Batteriegrößen sowie mit Allradantrieb ordern.
Ein besonderes Highlight auf dem Open Space am Odeonsplatz bildet die Weltpremiere des Ford Ranger Plug-in-Hybrid MS-RT. In Zusammenarbeit mit den Spezialisten von MS-RT hat Ford Pro die elektrifizierte Variante von Europas beliebtestem Pick-up (1) noch extrovertierter und dynamischer gestaltet. Das muskulöser ausgeführte Karosseriedesign und die einzigartigen Ausstattungsdetails gehen mit einer rein elektrischen Reichweite von bis zu 40 Kilometern (2) und 697 Newtonmetern einher – dem stärksten Drehmoment, das je ein Ford Ranger zu bieten hatte. Bei MS-RT handelt es sich um eine Ausgründung von M-Sport, dem Rallye-Partner von Ford.
Rein elektrisch mit Top-Komfort und Racing-Look: Ford E-Tourneo Custom MS-RT
Eine außergewöhnliche Veredlung ließen die Motorsport-Spezialisten von MS-RT auch dem elektrischen Personentransporter von Ford zukommen, der auf der IAA Mobility als E-Tourneo Custom MS-RT debütiert. Die neue Modellvariante zielt auf Privatkunden und Unternehmen, die mit ihrem Fahrzeug ein besonderes Statement setzen wollen. Mit seinem attraktiven Racing-Look, exklusiven Ausstattungsmerkmalen und einer Leistung von bis zu 210 kW (285 PS) bietet der E-Tourneo Custom MS-RT bis zu acht Passagieren ein besonderes Reiseerlebnis.
Weitere Informationen:
Neuer Ford Ranger MS-RT Plug-in-Hybrid und E-Tourneo Custom MS-RT | Ford Media Center
Die Weltneuheit dient als Blickfang und Inspiration für den IAA Summit. Auf dieser B2B-Plattform für Fachbesucher treffen sich vom 9. bis 12. September die führenden Innovatoren und Vordenker der Branche, um die neuesten Technologien, Trends und Lösungen zu präsentieren.
__________
1) Basierend auf den von S&P Global Mobility 2024 erhobenen Zulassungsdaten in Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Rumänien, Schweden, Schweiz, Tschechien und Ungarn.
2) Bei voller Aufladung: Die nach dem WLTP-Verfahren ermittelte elektrische Reichweite von bis zu 40 Kilometer gilt für eine verfügbare Konfiguration. Die tatsächliche Reichweite kann aufgrund unterschiedlicher Faktoren (Wetterbedingungen, Fahrverhalten, Fahrzeugzustand, Alter der Lithium-Ionen-Batterie) variieren.
__________
Energieverbrauch (kombiniert) / CO2-Emissionen (kombiniert): Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP (Worldwide harmonised Light-duty vehicles Test Procedures) ermittelt.
Weitere Angaben finden Sie hier: www.ford.de/energie
Elektrische Reichweite: Gemäß dem Messverfahren WLTP (Worldwide harmonised Light-duty vehicles Test Procedures) ist bei voll aufgeladener Batterie eine Reichweite bis zur genannten, zertifizierten elektrischen Reichweite – je nach vorhandener Serien- und Batterie-Konfiguration – möglich. Die tatsächliche Reichweite kann aufgrund unterschiedlicher Faktoren (z.B. Wetterbedingungen, Fahrverhalten, Streckenprofil, Fahrzeugzustand, Alter und Zustand der Lithium-Ionen-Batterie) variieren.