B

boeder

Gast im Fordboard
hi, will mir meine zeit, hab jetzt 6 wochen ferien *freu*, ein wenig vertreiben und mir dazu hinten im kofferraum eine neue anlage, bestehend aus verstärker, jeweils 3 hoch-, mittel und tieftöner und einen 300 watt teller aus einer bassrolle, bauen. dazu hatte ich vor, mir hinten aus holz, entweder mdf oder spanplatte, eine art kiste für alles zu bauen. nun meine fragen.

1. welches holz ist besser? spanplatte (ist günstiger) oder mdf? welche stärker sollte ich nehmen?
2. ist es möglich, die 9 teller irgendwie an einen 4 kanalverstärker bzw. 2 kanal verstärker zu klemmen?

habe mir das so gedacht (2 kanal verstärker):
links:
1xhoch, tief, mittel
rechts:
1xhoch, tief, mittel

links/rechts (gebrückt)
1xhoch, tief, mittel
1xteller aus der bassrolle

geht das?

3. wenn ich die kiste baue, muss ich dabei irgend etwas beachten? wie z.bsp. kammern bauen? sprich 1xhoch, tief, mittel in eine kammer?
4. wollte das in den kofferraum bauen und zur rücksitzbank offen lassen, so dass ich da problem los rankomme. geht das?
5. kann ich den verstärker auch mit in die kiste bauen?
6. kann man auch 2 verstärker anschließen? mein radio ist dafür ausgelegt, sprich habe 2 paar cinchstecker am radio. macht da die batterie mit?
7. bei meinen standlautsprechern habe ich so eine art öffnung, sprich ein loch wo der bass rauskommt. so etwas habe ich an meiner bassrolle auch. brauch man soetwas?
8. muss ich sonst noch etwas beachten?

ich mache das zum ersten mal, deswegen die vielen und für euch vielleicht auch lächerlichen fragen. danke schon einmal im voraus!
 
K

Kim

Gast im Fordboard
1. welches holz ist besser? spanplatte (ist günstiger) oder mdf? welche stärker sollte ich nehmen?

MDF hat sich bewährt, da es nicht schwingt und nicht arbeitet ... ich hab Platten mit einer Stärke von 19mm ...


ist es möglich, die 9 teller irgendwie an einen 4 kanalverstärker bzw. 2 kanal verstärker zu klemmen?

9 ist schon ein wenig heftig. Bei einer 4-Kanal-Stufe jeweils auf 1 und 2 einen Hoch-, Mittel- und Tieftöner an eine Frequenzweiche und die an die Stufe, 3 und 4 brücken für den Bass ...

Die normalen Boxen würde ich aber nicht im Kofferraum spielen lassen, sondern, wenn überhaupt, mir aus MDF eine vernünftige Heckablage basteln und die da drauf verschrauben.

Hast du vorne in den Türen keinen Platz? Gerade leistungsstarke Boxen sollten nach vorne (mal den Sub außenvor :D). Musik sollte von vorne kommen, man steht ja bei einem Konzert auch nicht mit dem Rücken zur Bühne.

Für den Sub würde ich dann eine seperate Kiste bauen. Die Endstufe könnte in so einem Kasten Temperaturprobleme bekommen, da die ja mitunter auch gut warm werden kann. Die neueren haben zwar einen Überlastungsschutz, aber das ist auch nicht schön, wenn sich auf mal die Endstufe abschaltet.

bei meinen standlautsprechern habe ich so eine art öffnung, sprich ein loch wo der bass rauskommt. so etwas habe ich an meiner bassrolle auch. brauch man soetwas?

Ja, bei deinem SUb schon. Irgendwo muß der Druck vom Sub auch entweichen können, dann spielt er erst richtig.
 

DJripsegutz

Mitglied
Registriert
7 März 2004
Beiträge
56
Alter
43
Ort
Ettenheim
Website
www.dcc-baden.de
Viele Fragen ... :D schaun ma mal

1. das gute alte MDF ist sicherlich besser ( Dicke: ab 19mm würd ich empfehlen ).
2. ich weis jetzt nicht so genau was du damit meinst aber du kannst das so rechnen: Jeder Lautsprecher hat ne Impedanz/ nen Widerstand ( die meistens auch angegeben ist ), und der Verstärker ist bis zu einer bestimmten Impedanz stabil ( auch angegeben ).
z.B. zwei Lautsprecher mit jeweils 4 Ohm Impedanz an einem Kanal des Verstärkers angeschlossen....
1/(1/4 Ohm + 1/4 Oh) = 1/(0,25 Ohm + 0,25 Ohm) = 1/0,5 Ohm =
2 Ohm <--- das Bedeutet der Verstärker sollte an 2 Ohm Stabil sein.
Bei drei Lautsprechern a 4 Ohm müsste der Verstärker bereits an 1,33 Ohm stabil sein ;)
--- dein Vorschlag dürfte also nicht funktionieren ( am 2kanal Verstärker ) / bitte korrigiert mich wenn ich was falsches verzapfe ) ---
3. kommt drauf an ob der Subwoofer auch für den Freeairbetrieb geeignet ist.
4. siehe Punkt 3 :D
5. sicher, vorausgesetzt das er genügend kühlung bekommt
( also nicht irgendwie zudecken; die kühlrippen brauchen luft )
6. man kann dann zwei Verstärker anschliessen ( Stromversorgung beachten ); wenn die batterie nicht gerade uralt ist, dann geht das ....
7. das Loch aus dem der Bass kommt ist ein Resonanzrohr und kann bei korrekter Bauweise den Schalldruck verstärken sowie eine größere gut hörbare Bandweite ( Frequenzbereich ) erzielen oder diese Verschieben ( z.B. in den Tiefbassbereich ). Ein Resonanzrohr ist aber nicht zwingend erforderlich.
8. ähm, vielleicht mit stoff beziehen damit es schön aus sieht :D

vielleicht gibts noch andere vorschläge dazu :rolleyes:
und viel spaß beim werkeln ;)
 

Didi

Haudegen
Registriert
15 Januar 2003
Beiträge
585
Alter
42
Ort
Püttlingen Saarland
hast du die lautsprecher schon alle da?

wenn nein, dann überleg dir das ganze nochmal!

die musik kommt von vorne...oder stehst du bei nem konzert mitm rücken zur bühne?

dämm vorne deine türen ordentlich und bau dir in den Kofferraum nen Subwoofer in einem Gehäuse ein!
 
Oben