Nebelschlußleuchten funktionieren nicht

S

Scorpio Mike

Gast im Fordboard
Hallo
Jetzt habe ich mal ein hoffentlich kleines Problem.
Nach längerer Zeit wollte ich mal wieder Scorpio fahren
und gleich mal einen Lichttest machen lassen.
Man hat da festgestellt das beiden Nebelschlußleuchten
nicht funktionieren.
Das war Freitag.
Samstag dann ans Werk gemacht und die Sicherung überprüft.
Die ist ganz, die Birnen sind auch ganz.
Heute Mittag war ich wieder auf der Suche mit Voltmesser.
Erst ging das Rücklicht und Bremslicht auf der Beifahrerseite
in der Kofferaumklappe nicht mehr.
Durchgemessen (0,11 V) und dann ging auf einmal
die Rückleuchte in der Karosserie auf der Beifahrerseite
und Bremslicht nicht mehr.
Auf der Fahrerseite fiel dann nach einer halben Stunde
die Bremsleuchte in der Klappe aus.
Aber nur die Bremsleuchte, die Rückleuchte
funktionieren einwandfrei.
Vorne funktioniert alles einwandfrei.
Es funktionieren Momentan hinten folgende Leuchten:
Fahrerseite-
Blinker,
Rücklicht Karosserie + Heckklappe,
Bremslicht -Karosserie (Heckklappe ausgefallen),
Rückfahrscheinwerfer

Beifahrerseite-
Blinker,
Bremslicht -Karosserie (Heckklappe ausgefallen),
Rückfahrscheinwerfer

Ich habe folgende Sachen schon überprüft:
Sicherungskasten (Ist trocken)
Sicherungen
Birnen
Stecker
Kabel

Habe auch schon die Schaltpläne vom Scorpio studiert
aber noch nichts gefunden.
Zum Wagen:
98'er Scorpio Ghia Stufenheck mit Parksensoren und Bonsal Anhängerkupplung.
Kann mir da vieleicht jemand einen guten Tip geben.
Danke im Voraus.
Gruß
Scorpio Mike 8)
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
- Schraub mal Deine Anhänger-Steckdose auseinander (wg Nebelschluss) und überprüfe auf Korrosion.
Beliebtes Problem: Anhängersteckdosen die unter Wasser stehen. Da kommen die wildesten Leucht-Kombinationen bei raus.

- Wg den Leuchten die in der Klappe sitzen solltest Du mal den Kabelbaum in der Klappe prüfen (mal dran wackeln bei eingeschalteten Leuchten).
Evtl. auch mal die Steckverbindung prüfen wo der E-Satz zwischengesteckt ist (falls kein Uni-Satz sondern nen vernünftiger Fahrzeugspezifischer).

- Masse der Rückleuchten prüfen und zwar nicht auf Durchgang sondern bei eingeschalteten Leuchten auf Spannungsabfall. Dazu Multimeter auf Meßbereich 20V= , die rote Strippe an die Masseleitung direkt an der Leuchte (Stecker eingesteckt und Leuchte an) und die Schwarze Leitung an Fzg-Masse. Es darf ein Wert von höchtens 1V angezeigt werden (eigentlich schon zuviel). Alles dadrüber heißt Leitung ist hin. Ideal ist ein Wert von 0V.

Gruß

Sven
 
S

Scorpio Mike

Gast im Fordboard
Hallo
@Sonic2000
Kabel zur Klappe habe ich sofort kontrolliert.
Ist aber anscheinbar in Ordnung.

Die Steckdose der Anhängerkupplung ist trocken.

Folgende Werte habe ich an der Klappe gemessen:

Leuchten Beifahrerseite 0.06 - 0.08 V

Leuchten Fahrerseite 14,58 V

Beleuchtung war beim Messen eingeschaltet.
Was heißt das jetzt?
Ich bin nicht so der Elektriker.
Werde morgen noch mal versuchen die Anhängerkupplung genau zu
überprüfen (auseinander bauen).
Wenn das nicht hilft muß ich wohl zum Autoelektriker.
Danke, Sonic 2000 für deine guten Tips.
Gruß
Scorpio Mike 8)
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
Ziehe doch mal eine seperate Masseleitung vom Rücklicht auf einen Massepunkt an der Karosse (ein externes Kabel direkt an den Stecker vom Rücklicht braunes Kabel, dann an irgend eine blanke Stellle an der Karosse), wenn nun deine Leuchten die du zuvor eingeschaltet hast leuchten, dann hat deine Werkseitige Masseverbindung im hinteren Bereich wohl ein Problem, meist ist es Oxyd der Rost am Massepunkt.
Das heist dann Kofferraum-Innenverkleidung demontieren und die Massepunkte für die Rülis suchen und instand setzen, wenn nicht, dann bin auch ich überfragt.
 
S

Scorpio Mike

Gast im Fordboard
Hallo
@ScorpiV6-24V
Danke für Deinen Tip.
Die gesamte Kofferraumverkleidung habe ich heute schon demontiert.
Einige Leuchten funktionieren ja, deshalb schließe ich das mit
dem Massefehler mal aus.
Versuche es Morgen trotzdem mal.
Gruß
Scorpio Mike 8)
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Hi ScorpioMike,

wenn Du so wie auf der Skizze dargestellt gemessen hast und auf der Fahrerseite ein Wert von 14,65V angezeigt wird bedeutet dies, dass die gesamte Spannung auf der Masseleitung abfällt und dadurch nur eine Spannung von 0,gar nichts für die Leuchte selber über bleibt. Erkennt man meistens wenn man auf der jeweiligen Seite Blinker, Nebelschluss und Standlicht anschaltet, in der Regel blinkt dann alles auf der Seite.

Auf die dargestellte Weise (Skizze) prüft man Leitungen auf Spannungsabfall. Die Spannung wird bei einer Reihenschaltung immer proportional zu den Widerständen aufgeteilt. Im Idealfall haben die Plus und Minus-Leitung 0 Ohm (physikalisch nicht möglich), dann bekommt die Lampe die volle Spannung und auf den Leitungen mißt man etwa 0V. Hat eine Leitung einen Widerstand verteilt sich die Spannung auf die einzelnen Widerstände. Eine 21W leuchte hat z.B. im Betrieb etwa 6,85 Ohm. Hat die Leitung jetzt den selben Widerstand teilt sich die Spannung gleichmäßig, ergo 6V die Leitung und 6V die Lampe. Je höher der Widerstand auf der Leitung umso niedriger die Spannung die die Lampe noch bekommt. hat also die Leitung z.B. 685 Ohm bekommt die Leuchte nur noch 0,12V während die Leitung die anderen 11,88V "schluckt".

Bei solchen problemen wie die von Dir beschriebenen sollte man daher immer die Leitungen auf Spannungsabfall prüfen und nicht einfach auf Widerstand durchmessen. Die meisten Kabelfehler im Fzg machen sich erst bemerkbar sobald eine Spannung anliegt und dadurch Strom fließt.

Du solltest wie von ScorpioV6-24V beschrieben einfach mal probieren eine zusätzliche Masseleitung zu legen, hört sich (zumindest auf der einen Seite) nach starken Masseproblemen an. Aber immer eine fliegende Sicherung benutzen, niemals Brücken ohne Sicherung benutzen.
 

Jeb2k

Haudegen
Registriert
23 August 2005
Beiträge
627
Alter
41
niemals brücken ohne sicherung ?

ich überleg grad wieso man bei ner brücke noch ne sicherung bräuchte,
plus is doch eh immer abgesichert , und wenn man ne brücke legt wo eigentlich eh eine da sein sollte braucht man doch keine sicherung , oder lieg ich da falsch ? :idee
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Hi,
wenn man eine defekte Masseleitung überbrückt indem man eine neue Leitung legt braucht man natürlich keine Sicherung.
Meine Aussage ging um Brücken zum ausprobieren, da sollte man vorsichtshalber lieber ne Sicherung drinne haben. Leg mal eine falsche Brücke wenn Du einen Ghia mit CheckControl hast, da kann relativ schnell mal das CC-Stg hops gehen. Hab schon oft Azubis auf Überbetrieblichen Lehrgängen mit Brücken spielen sehen und die dazugehörigen Dozenten nen Herzinfarkt bekommen sehen weil danach irgendwelche Steuergeräte am qualmen waren :)
Selbst im Meisterlehrgang waren noch welche die es besser wußten und hinterher das Zentralelektrik-Steuergerät eines BMW 540i mit auf der Rechnung vom Lehrgang hatten...

Hatte (noch zu Gesellenzeiten) auch schon die Ehre meinem damaligem Chef zu erklären wieso ich im Lager war und mein Azubi per Brücke nen Sicherungskasten gekillt hat. War sehr einseitig das Gespräch...

Mal ehrlich, zum probieren einmal nen Kabel mit fliegender Sicherung machen und hinterher wegpacken, man wird es beim Scorpio noch öfter brauchen...

Gruß

Sven
 

Jeb2k

Haudegen
Registriert
23 August 2005
Beiträge
627
Alter
41
aja , ok , ist mal als notiz an mich selbst abgespeichert ;)
 
Oben