Motor würgt

A

ansa

Gast im Fordboard
Hallo, habe ein Problem, bei dem ich nicht weiter komme. Mein 93er Scorpio Turnier mit 2,0 DOHC Motor hat seit einiger Zeit einige Symptome, welche sich wie folgt äußern : Nach dem Starten läuft der Motor im Standgas ca. 2 min. normal, dann fängt er an zu "sägen" ( Drehzahlschwankungen), geht aber nicht aus. Das ca. 1min, dann verschluckt er sich ordentlich, kurz vorm ausgehen, dann ist das sägen weg. Wenn ich gleich los fahre, fängt der Motor nach ca. 300 m an zu würgen, man hat das Gefühl, er nimmt nicht richtig Gas an, dann gibts einen Ruck und die Kiste fährt ganz normal, bis ich Ihn wieder abstelle. Wenn er warm gestartet wird, das selbe Problem. Aber immer nach ca. 500-1000m ist es weg und die Kiste fährt ohne Probleme. Habe mich langsam dran gewöhnt, will es aber endlich abstellen. Habe schon einige Sachen gewechselt, z.B. Leerlaufregler, Luftfilter, Klappe und Luftansaugtrakt gereinigt, Zündkerzen, Benzinfilter, nichts hat gebracht. Mein verdacht ist die Lambdasonde, aber warum läuft er nach 1km normal, da müßte das Problem doch ständig sein ? ASU wurde auch Neu gemacht, gabs auch kein Problem mit den Werten !

Falls jemand das Problem auch schon hatte, oder Tipps geben könnte, wäre ich dankbar !

Ach übrigens, wenn es draussen -10C hat oder Kälter tritt das Problem nicht so auf, sobald es aber das Wetter warm wird (über 8C) ist es um so schlimmer !


Gruß Ansa
 
Registriert
18 Februar 2007
Beiträge
1
hallo,

s´chau mal ob der abgaskrümmer rissfrei ist.

wenn nicht bekommt er falsche luft und läuft nicht richtig.

habe noch ne lambasonde.

gruss
 
A

ansa

Gast im Fordboard
Wenn ein Riß im Krümmer wäre, oder er undicht ist, warum tritt das Problem nur kurz nach dem starten auf ??
 

Jeb2k

Haudegen
Registriert
23 August 2005
Beiträge
627
Alter
41
mahlzeit!

selbiges problem hatte ich auch

bei meiner kiste war das leerlaufventil am arsch (das hat schrecklich gewerkelt)
das ventil war zwar nicht das problem aber sollteste vielleicht auch im auge haben

desweiteren war hinten am motor ein schlauch defekt, das ist irgend eine entlüftung, frag mich ned was genau , ich habs machen lassen.

Das ding getauscht , und seitdem hat sichs erledigt.
Der schlauch ist hinten am motor und nur bei kaltem motor zu tauschen sonst brennt man sich die flossen (oder mein mechanikus ist ein besonderes weichei ;-))
 
A

ansa

Gast im Fordboard
Wie geschrieben, der Leerlaufregler wurde schon gewechselt.
Mit dem Unterdruckschlauch, ist eine Möglichkeit, denn wenn er hinter dem Motor ist, sieht man Ihn auch nicht gleich , um Ihn zu kontrollieren.

Muß ich nächste Woche gleich mal checken. Ist mal ein Ansatz, Danke !!

Gruß Ansa
 

Jeb2k

Haudegen
Registriert
23 August 2005
Beiträge
627
Alter
41
ups sorry... hab grad gesehen dass du ja noch an "alten" hast....

also ich hab ja den neuen .. aber deiner hat mit sicherheit auch so eine entlüftung

also was meiner dann auch teilweise hatte, dass wenn man ihn ausmachte, "atmete" und werkelte er noch so ein ganz klein wenig nach
kommt dir das bekannt vor ?



ich muss lernen genauer zu lesen ..... :affen
 
A

ansa

Gast im Fordboard
Nein, dieses Symptom hat er nicht, wie gesagt, wenn nach ca. 1 min fahren oder ca. 2 min. im Stand das Problem vorbei ist, fährt er Super und auch beim abstellen gibt es nichts zu bemängeln !

Hatte auch schon eine Einspritzdüse im verdacht, das diese nachtropft und dadurch zuviel Sprit beim starten drin ist und er sich deswegen verschluckt, aber es ist keinerlei Benzingeruch wahrzunehmen !

Obwohl, starten tut der Motor ohne Probleme, erst nach ca. 1 min fängt er an, an der Drehzahl zu sägen. Auf Grund dieser Tatsache vermute ich ein Problem zwischen Luft /Benzineinspritzung, das er nach ca. 1 min. kurz falsche Werte verarbeitet und daraufhin entweder zu viel, aber ich vermute eher zu wenig Sprit zur Luft dazu gibt ? Also irgend ein Fühler, Lamdasonde oder aber ein undichter Unterdruckschlauch. Die Frage ist jetzt, welcher Fühler am Ansaugtrakt z. B. dafür verantwortlich sein könnte, sind ja einige dort montiert.

Gruß Ansa
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Hmm, scheint ja temperaturabhängig zu sein, insofern würde ich mal auf alles konzentrieren, was damit zu tun hat:

Könnte der Kühlwassertemperaturfühler sein, oder irgendein Fehler in dessen Stromkreis. Dann bekommt das Steuergerät falsche Daten und berechnet die Einspritzmenge falsch.

Könnte auch die Heizung der Lambdasonde sein, sodass die Sonde nicht schnell genug warm wird und falsche Werte liefert.

Vielleicht auch ein Fehler im Steuergerät selbst, die Kiste wird ja auch etwas warm im Betrieb, da können Haarrisse in der Platine auch zu solchen Symptomen führen.

Tritt das Problem auch auf, wenn du den warmgefahrenen Motor ausmachst und wenige Sekunden danach wieder startest? Oder nur wenn er ein Weilchen gestanden hat?

Grüße, Till
 
A

ansa

Gast im Fordboard
Tritt nach jedem Startvorgang auf, ob kalt oder warm ! Wie gesagt, wenns draußen Minustemp. hat, weniger, als wenns 5C plus oder mehr hat. Komischerweise ist das ganze dann nach ca. 1-2 Min weg !

Hatte mal bei einem anderen Auto ein Problem mit der Lamdasonde, da ging gar nichts mehr, wenn ich den Wagen im warmen Zustand gestartet habe. Wenn ich Ihn Kalt gestartet habe, hätte ich 1000km am Stück ohne Probleme fahren können.
 
Oben