Ich habe zur Zeit auch keine Garage für mein Cabrio bzw. noch keinen Platz darinnen. Ein Stoffverdeck hat mein Cabrio auch. Mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen passiert dem aber im Winter auch nichts, was nicht auch sonst passieren wurde. (Vor Vandanlismus ist man nirgends sicher.)
Schnee sollte möglichst rasch vom Dach abgebürstet werden. Das vermeidet, dass Schmelzwasser nach Fahrtende wieder einfriert und irgendwelche Sprengkaft entwickelt oder sonstigen Unfug an Verdeck oder Dichtungen anrichtet.
Außerdem kann Schnee ganz schön schwer werden.
Von Sylvester ca. 21:00 Uhr bis Neujahr ca. 03:00 Uhr versuche iich das Cabrio möglichst in einer öffentlichen Tiefgarage/Parkhaus zu parken, damit keine Feuerwerkskörper auf das Dach fallen. Alternativ stelle ich mich in dörflichen Bereichen ab 0.00 Uhr für die Dauer des Feuerwerks daneben, damit ich notfalls eingreifen kann.
Eine Alternative ist auch, Winterurlaub auf Sylt in ERwägung zu ziehen oder sonstwo, wo Neujahrsfeuerwerk verboten ist.
Beim Öffnen des Verdecks im Winter, sollte es möglichst nicht durch- und festgefroren sein. In Deutschland wegen des Salzstreuens mit Spritzwasser von anderen Fahrzeugen rechnen. Im Ausland, wo kein Salz gestreut wird, ist offenfahren im Winter aber Klasse und macht riesig Spaß.
Vielleicht öfter als sonst Siikonspray für die Dichtungen einsetzen.
Also an der fehlenden Garage sollte die Anschaffung eines Cabrios nicht scheitern.
Wünsche Dir viel Spaß mit Deinem neuen Cabrio
Herbert