MK3 verliert Kühlwasser am Zylinderblock...

S

Shane Gooseman

Gast im Fordboard
Hallo,

gestern hab ich meinen defekten Kühler getauscht und frisches Kühlwasser aufgefüllt. Dann ist mir leider aufgefallen, dass sie jetzt nicht mehr am Kühler leckt, dafür aber am Zylinderblock.
Ich also mit ihr auf die Grube:

http://img99.imageshack.us/gal.php?g=dsc00825t.jpg

Ich hab dann mal die Dichtung(?) neben der Scheibe an den Zylinderblock gedrückt und prompt lief das Kühlwasser nicht mehr. Als ich die dann aber wieder los ließ, lief´s leider noch doller als vorher :kotz:

An der Stelle sitzt doch die Ölpumpe oder?
Oder is doch eher die Wasserpumpe defekt?

Auf jeden Fall brauch ich dringend eure Hilfe :rolleyes:
 
E

escort-driver

Gast im Fordboard
wenn wasser kommt ist es die wasserpumpe.
kann zwar auf deinen fotos nicht erkennen wo du gedrückt hast, aber wenn es aus der richtung kommt ist die wapu kaputt.
bei einer reparatur würde ich aber gleich den zahnriemen mit wechseln.
 

XR2

Haudegen
Registriert
1 November 2004
Beiträge
612
Alter
39
Ort
REI
Website
www.xr2.de
Das Bauteil mit der Metallrolle und den Zähnen, an das der Kühlwasserschlauch angeschlossen ist, ist die Wasserpumpe. Neu machen, mit neuer Dichtung, auch gleich noch neuen Zahnriemen und neue Spannrolle...
 
S

Shane Gooseman

Gast im Fordboard
Hier nochmal die Bilder...
Ist in Fahrtrichtung von unten, rechts am Block. Der obere Pfeil is das Teil, welches ich randrücken kann (nach links). Der untere Pfeil weist auf die Stelle, aus der es lief.

Ist entgegen der Fahrtrichtung, also links am Block. Der obere weist wieder Pfeil is das Teil, welches ich randrücken kann (nach rechts). Der untere Pfeil weist auf die Stelle, aus der es lief.

Die Wasserpumpe sitz ja genau oben drüber und war auch meine erste Vermutung (und ist auch schon bestellt). Allerdings ist das auf den Bildern ja nich die Wasserpumpe, sondern die Ölpumpe oder???

Diese rote (Dicht-?)Masse gehört da wahrscheinlich auch ni hin oder?

Auf jeden Fall danke schonmal für die zahlreichen Antworten! Hoffentlich schaff ich das mit eurer Hilfe
:rolleyes:
 
E

escort-driver

Gast im Fordboard
das ist die ölwannendichtung die du markiert hast. wenn da wasser raus kommt, dann ist eh alles hin.
also, das wasser kommt sicherlich von weiter oben und nicht aus der ölwanne.
denn das was du markiert hast ist ja nur das riemenrad an der kurbelwelle, mit dem die lichtmaschine über den keilrippenriemen angetrieben wird.
es wär auch ganz hilfreich zu wissen welchen motor du drinn hast.
 
S

Shane Gooseman

Gast im Fordboard
Hab einen 1.6er drin...

Die Riemenscheibe an sich sitz absolut fest. Nur diese kleine Abdeckung, direkt auf die der Pfeil zeigt (sieht man am besten auf´m zweiten Bild), ist lose - und so darf´s ja nich sein oder? Ich mein, auch eine neue WaPu ändert da ja leider nix dran...
 
E

escort-driver

Gast im Fordboard
Original von Shane Gooseman
Hab einen 1.6er drin...

Die Riemenscheibe an sich sitz absolut fest. Nur diese kleine Abdeckung, direkt auf die der Pfeil zeigt (sieht man am besten auf´m zweiten Bild), ist lose - und so darf´s ja nich sein oder? Ich mein, auch eine neue WaPu ändert da ja leider nix dran...

die "abdeckung" hinter dem riemenrad ist die ölpumpe. wenn die locker sein sollte, hättest du massivere probleme. ?(
 
S

Shane Gooseman

Gast im Fordboard
Also die betagte Dame rollt wieder :D

Die Abdeckung, die ich meinte ist nicht die Ölpumpe sondern die untere Zahnriemenabdeckung (die es laut AutoData bei neueren Modellen gab). Tatsächlich war die Wasserpumpe undicht. Und das auslaufende Wasser hat sich halt in diesem Halbrund der Ölpumpe (unterhalb des Kuebelwellenzahnrades) und "anliegender" unteren Zahnriemenabdeckung ansammeln!
Zahnriemen und Spannrolle wurden wie geplant ebenfalls neu gemacht.

Als nächstes werden noch Öl und Filter gewechselt und Keilriemen neu gemacht und dann wäre die nächsten Jahre Ruhe hoffe ich...
 
Oben