Mk3 im Fluss, was ist kaputt?

Adm_chr

Doppel Ass
Registriert
3 November 2007
Beiträge
163
Ort
Wien
Hallo,
ich habe ein günstiges Angebot eines 2002er MK3 2,0 TDDI bekommen.

Der Haken daran ist aber, dass es sich um einen Unfallwagen handelt welcher nach Angaben des Verkäufers rechts vorne in einen Fluss gerutscht ist.

Ich sags gleich.. ich hab das Auto noch nicht ansehen können.

Der Wagen wurde dann in eine Werkstatt geschleppt. Angeblich ist die Karosserie komplett in ordnung. Nur die Elektronik soll was abbekommen haben.
Angeblich sind beide (PCM und IDM) Steuergeräte defekt. Mir wurde aber noch nicht gesagt, was passiert, wenn man starten will.

Einmal abgesehen davon, dass der TDDI nur 1 Steuergerät hat. (TDCI hat 2)

Das Steuergerät sitzt doch eigentlich recht hoch und sollte doch einigermaßen Wasserdicht sein, oder?

Was ich eigentlich wissen will ist, auf was ich eventuell bei einer 1. Begutachtung genauer kontrollieren sollte?

Ich kenne ja den Aufbau des MK3 noch nicht... Welche Wassergefährdeten Aufbauten sitzen denn rechts vorne??

Da ich Elektrotechniker bin, sehe ich mich gewappnet diesen Wiederaufbau zu meistern. Trotzdem hoffe ich natürlich auf eure Hilfe.
 

ch1M3ra

Haudegen
Registriert
10 Juli 2006
Beiträge
738
Alter
37
Ort
aus dem schönen Oberösterreich
der steht ned zufällig in NÖ und soll 2800 kosten?

denke das müsste man sehen, wie weit das ding in der Sch**** bzw. im fluss gesteckt ist!
vielleicht sind die steuergeräte durch einen kurzschluss flöten gegangen?

also sieh dir das ding mal an, mach dir fotos, kontrolliere, wie er beim starten reagiert usw.
 

Adm_chr

Doppel Ass
Registriert
3 November 2007
Beiträge
163
Ort
Wien
genau den mein ich...
hast den jetzt nur durch Zufall gefunden, oder hast du auch scho Kontakt mit dem Verkäufer aufgenommen?
 

ch1M3ra

Haudegen
Registriert
10 Juli 2006
Beiträge
738
Alter
37
Ort
aus dem schönen Oberösterreich
nönö, hab nur die anzeige vor nen paar tagen mal gesehen.

habe allerdings die befürchtung, dass da mehr haben dürfte, sonst würde der das dingens ned um <3000 eier verticken!

man beachte auch das beigefügte foto, wo bereits mittelkonsole und sitz herum stehen.

wenn du ned so weit hast wie ich solltest ihn einfach mal ansehen/testen!

kommt auch darauf an, wie weit er im fluss war, ich würde auf irgendeinen kurzschluss tippen, durch welchen kabel oder irgend ein bauteil gegrillt wurde ...
 

Adm_chr

Doppel Ass
Registriert
3 November 2007
Beiträge
163
Ort
Wien
Ja das min Preis macht mich auch stutzig.
Und den Sitz usw. hat er ausgebaut, um den Teppich zu trocknen...

Naja, wiegesagt ich werd die nächsten Tage mal raus fahren.
 

ch1M3ra

Haudegen
Registriert
10 Juli 2006
Beiträge
738
Alter
37
Ort
aus dem schönen Oberösterreich
achso, najo wenn mal der teppich auch nass is, dann kanns scho mehr haben, dann wird wohl auch der motor (inkl. anbauteile) unter wasser gestanden sein, schade um das gute gefährt!

vielleicht sagst mal bescheid, was du angetroffen hast!
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Hallo,

das Steuergerät sitzt im Motorraum hinter dem rechten Federdom, also ziemlich weit oben. Wenn da Wasser hingekommen sein soll, stand er bis zur Frontscheibe drin. Ein Kurzschlussdefekt ist aber durchaus möglich. Erster Kandidat ist der Motorlüfter, der sehr viel Saft hat und diesen bei Kurzschluss auch direkt in das Motorsteuergerät schicken könnte ........

Schau Dir den Wagen GENAU an, insbesondere alles was vorne herum aus Metall ist. Auch und insbesondere von unten. Und selbst wenn alles gut ausschaut, musst Du stets mit recht frühem Rostbefall rechnen.

Grüße
Uli
 

Adm_chr

Doppel Ass
Registriert
3 November 2007
Beiträge
163
Ort
Wien
Denk ich mir auch, dass das Steuergerät recht weit oben liegen muss.

Was meinst du soll ich an dem vorderen Metall erkennen?? -Korrosion?

Also das Beispiel mit dem Motorlüfter ist doch recht weit hergeholt...
Und auch das es das Steuergerät durch einen ext. Kurzschluss geschossen hat halte ich für eher unwahrscheinlich.

In solch einem Fall ists entweder eine/mehrere Sicherungen (welche vermutlich geprüft wurden), oder ein Kabelbrand.

Ich meinte vorhin nur, ob Wasser ins Steuergerät kommen hätte können, wenn es wirklich unter Wasser war?
Denn eigentlich ist der Motorbereich Umweltbereich..
Und da das PCM in diesem Bereich sitzt sollte es min. IP x5 haben. Da es aber so wichtig ist, wirds wohl besser abgedichtet sein, schätze ich.

Aber Danke.
LG
 

HAL-J586

Kaiser
Registriert
18 September 2007
Beiträge
1.295
Alter
61
Ort
Bernburg
Hallo,

das Hauptproblem ist hier wohl die elektrochemische Zersetzung der stromführenden Teile. Alle Steckverbinder, Relais, Steuergeräte u.ä. mit Dauerplus wurden angegriffen. Anlasser und Lima sind mit Sicherheit defekt. Die Kabelbäume im vorderen Bereich müssen raus. Wenn das Wasser im Armaturenbrett war sind Kombiinstrument, Radio, Klimaautomatik, GEM-Modul und Airbagmodul hin. Durch die 12 Volt der Batterie werden Dauerplus führende Leiterbahnen zersetzt. Ich hatte mir mal aus den Hochwassergebiet der Elbe im Jahr 2002 einen Sierra geholt. Alles was Dauerplus hatte war defekt. Da die Karosse tadellos war habe ich Antrieb, Elektrik und Innenausstattung vom Unfallauto meiner Frau im diese Karosse gebaut.
Ich denke mal das dieser Mondi für jemanden mit Unfallschaden (z.B. schwerer Hecktreffer) eine gute Möglichkeit bietet. Zum Wiederaufbau sollte ein Schlachtfahrzeug zur Verfügung stehen. Ich denke mal daher ist der Preis auch so "günstig".

MfG

Andreas
 

HAL-J586

Kaiser
Registriert
18 September 2007
Beiträge
1.295
Alter
61
Ort
Bernburg
Original von Schrecki
Hier dürfte wohl auch die Einwirkzeit eine Rolle spielen. Wie lange hat die Kiste denn gebadet?

Die elektrochemischen Prozesse beginnen sofort und werden erst durch abklemmen der Batterie oder durch abwaschen der leitfähigen Flüssigkeit unterbrochen. es kommt natürlich auch auf die Leitfähigkeit (Verschmutzungsgrad) des Flußwassers an. Selbst wenn man nur von 30 min. "Badezeit" ausgeht wird man mit den Kabelbäumen (Steckverbindern) auf Dauer nicht glücklich. Nicht umsonst sind solche Unfälle fast immer ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Nur mal zum Vergleich, ich hatte einige PCs aus besagtem Hochwassergebiet in den Händen. Bei allen Mainboards waren die Leitungen der Pufferbatterie aufgelöst. Die Energie der 3V Lithiumzelle hat ausgereicht um die Leiterbahnen zu zersetzen.

MfG

Andreas
 

ch1M3ra

Haudegen
Registriert
10 Juli 2006
Beiträge
738
Alter
37
Ort
aus dem schönen Oberösterreich
ist eigentlich interessant, was das ganze für auswirkungen hat, soweit denkt man ja im normalfall nicht mal.
aber genau das is auch der grund, warum man gebadete handys nachher nicht einschalten sollte!

ich melde mich gleich mal für die türgriffe :applaus
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Also ich weiss nicht ... :denk

Wenn die Kiste bis zur WSS im Wasser stand und der Sitz ausgebaut wurde, damit der Teppich trocknen kann, dann ist der Schimmelbefall ja schon beinahe vorprogramiert.

Das Steuergerät kostet für den TDDI übrigens (incl. Einbau) bei FORDWienWest so an die € 1.000,- und da sind noch keine Kabelstränge dabei, die ev. auch was abbekommen haben! (Erfahrungswert, der zum Glück in die Garantie gefallen ist).

Ich würd die Finger von dem Auto lassen (auch wenn der Preis sehr verlockend ist) ...
 

Adm_chr

Doppel Ass
Registriert
3 November 2007
Beiträge
163
Ort
Wien
Also das Auto selber, ist nach Angaben des Verkäufers bereits verkauft..

Aber nochmal Theorie:
Lösen sich ganze Leiterbahnen wirklich innerhalb von ein paar Stunden auf?

Die Vorraussetzungen sind eigentlich gegeben..
Hoher möglicher Strom, einigermaßen leitfähige Flüssigkeit, und ein gemasstes Fahrzeug.

Wenn es sich um sehr leitfähiges Wasser handeln würde, wie lange würde es dann ca. bis zum Auflösen einer ca. 0,5mm2 Leiterbahn ca. brauchen?

Danke auf jeden Fall für alle eure Tipps.
LG
Christoph
 

HAL-J586

Kaiser
Registriert
18 September 2007
Beiträge
1.295
Alter
61
Ort
Bernburg
Original von Adm_chr
Also das Auto selber, ist nach Angaben des Verkäufers bereits verkauft..

Aber nochmal Theorie:
Lösen sich ganze Leiterbahnen wirklich innerhalb von ein paar Stunden auf?

Wie schnell sich die Leiterbahnen zersetzen hängt davon ab wieviel Strom fließen kann. Deshalb sind die Leitfähigkeit des Wassers (welche entscheidend vom Verschmutzungsgrad abhängt) und der Abstand von Stromführenden und Massebahnen entscheident. Wenn man sich nun mal die dünnen Leiterbahnen und die hohe Packungsdichte einer moderne Leiterplatte ansieht kann man das Problem schon erkennen.


Original von Adm_chr
Wenn es sich um sehr leitfähiges Wasser handeln würde, wie lange würde es dann ca. bis zum Auflösen einer ca. 0,5mm2 Leiterbahn ca. brauchen?

Wenn man von 25µm Kupferschicht ausgeht ist eine 0,5mm² Leiterbahn 20mm breit. Die meisten Leitungen sind aber unter 1mm breit. Auch wenn die Kupferschicht dicker sein sollte sind im Steuergerät die wenigsten Leitungen > 0,05mm².

Das ganze ist im Übrigen noch viel komplizierter. Die Kupferionen setzen sich an anderen Leiterbahnen ab und erzeugen Kurzschlüsse oder setzen Isolationswiderstände herab.

Alles in allem wird man mit solchen Teilen auch nach recht kurzer Wassereinwirkung nicht mehr glücklich.

MfG

Andreas
 
W

wotschi

Gast im Fordboard
Original von Adm_chr
Also das Auto selber, ist nach Angaben des Verkäufers bereits verkauft..

Es wird fast alles zusammengekauft - allerdings brauchen manch böse Leute von solchen Fahrzeugen nur die sauberen Kfz-Papiere um bestimmte "Gebrauchtwagen" damit legalisieren zu können. :idee
 
Oben