Missgeschick beim Reifenwechsel

D

dark-lost-soul

Gast im Fordboard
Wollte gestern auf meinen FoFo die Sommerreifen drauf machen und hab die Muttern nicht losbekommen. Als mein Dad es dann versuchte ist ein "Bolzen" abgebrochen. Hatte ihm gesagt er soll es net mit roher gewalt probieren aber er wollt ja net auf mich hören -.-

Nun muss mein liebling heute in die Werkstatt und wird dann Morgen gemacht. Weiss einer von euch was das kosten wird? und was die da genau machen werden?

Hab gestern bei jedem "Bolzen" nachdem der Reifen runter war mit der Drahtbürste so gut es geht den Rost entfernt. Kann ich irgendwas vorbeugendes für den nächsten Reifenwechsel tun?.


Greetz
darkY
 

Fordpaule

Lebende Legende
Registriert
21 Oktober 2005
Beiträge
1.800
Alter
52
Ort
63654, Büdingen
Hallo,

das ist nartürlich ärgerlich :wand! Was das kosten wird weiß ich leider nicht, dürfte aber nicht mehr als 25€ kosten! Im nächsten Winter eventuell Radkappen benutzen.

Gruß Jörg :happy:
 
D

dark-lost-soul

Gast im Fordboard
Muss ich mal fragen ob die für diese winterreifen radkappen haben
Beim Transit von meinem dad ging das am wochenende ohne probleme der hat aber auch so plastikkappen auf den muttern.

In den letzten 5 Jahren (der FoFo war meinter mutter) ging das auch immer gut mit dem reifenwechsel hatten da nie probleme und nun rosten die dinger wie sau :(

Muss ich in der Werkstatt mal ansprechen
 

Winni

König
Registriert
15 November 2004
Beiträge
783
Alter
41
Ort
63263, Neu-Isenburg
komisch .. also beim fiesta/polo .. hab ich das schonmal gehört .. aber beim Focus ... wow .. -> ohne radkappen gefahen weil radpappen bescheuert aussehen? sowas hab ich neulich tatsächlich gehört ...

sollen ja nicht "geil" aussehen auch wenns viele gibt die Gut aussehen es soll ja "schützen" ...

und wenn salz an die bolzen/muttern kommt .. das glaub ich gern ,. ich kenn das von unseren unnimogs ... üble sache ohne stahlrohr bist du verloren ...

edit: kosten .. 1 werkstat stunde kostet 90-100€ +teil .. ca. 2-6€?

kommt also auf die werkstatt an ... ob die volle stunde berechnen

der reifen runter bremsscheibe/trommel runter rausschlagen/drücken neuen einstecken scheibe/trommel drauf rad drauf und einziehen ... , rad festziehen fertig ...
 

Fordpaule

Lebende Legende
Registriert
21 Oktober 2005
Beiträge
1.800
Alter
52
Ort
63654, Büdingen
Original von Winni

edit: kosten .. 1 werkstat stunde kostet 90-100€ +teil .. ca. 2-6€?

kommt also auf die werkstatt an ... ob die volle stunde berechnen

der reifen runter bremsscheibe/trommel runter rausschlagen/drücken neuen einstecken scheibe/trommel drauf rad drauf und einziehen ... , rad festziehen fertig ...

:wow
In was für eine Werkstatt gehst Du denn? Bei meiner freien bezahl ich 50€ die Stunde! Habe gestern dort meinen Auspuff schweißen lassen, hat ca. 25Min. gedauert und 23€ gekostet.
 
D

dark-lost-soul

Gast im Fordboard
das mit den radkappen ist nicht meine schuld ^^ meine mum hatte halt keine drauf weil die net wusste das es welche gibt ich werd mir für den nächsten winter auf jeden fall welche zulegen :) hab gestern schon in der werkstatt gefragt.

bin mal gespannt was des dann kostet und was die erneuern ^^ mein dad zahlt es eh :D
 

snakejake

Kaiser
Registriert
1 November 2006
Beiträge
1.025
Ort
Köln
Also der Bolzen wird dich 1,11€ kosten habe auch einen Neuen kaufen müssen, was Ford für die Arbeit will weiss nicht mache das lieber selber!!!
 
D

dark-lost-soul

Gast im Fordboard
Wenn ich das machen könnte würde ich das auch selbst machen aber da ich das net kann muss ich das die werkstatt machen lassen.

Ist aber ne freie Werkstatt die gehört dem Bruder von unserem Fordhändler. Und mein dad kennt den schon seit ewigkeiten und ich denk da wird der schon nen guten preis machen.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Stehbolzen (so heißen die Dinger) auswechseln ist keine große Sache: Wagen auf die Bühne, Rad runter, den Radteller so drehen dass hinter dem Bolzen nix im Weg ist und den Bolzen nach hinten rausschlagen, neuen Bolzen rein und fertig. Arbeitszeit je nachdem ob's Probleme dabei gibt (festgerottet oder sonstwas) 15 - 30 min. Stundensätze bei freien Werkstätten hab ich meist um die 50 EUR, bei Ford 70-80 EUR.

Wenn man eine Bühne oder Grube hat, kann man es auch selber machen (Bolzen vorher besorgen), auf dem Wagenheber würde ich es lieber nicht probieren. :rolleyes:

Und bei Reifenwechsel:
> beim Aufziehen immer das passende Drehmoment verwenden, nicht mit dem Radkreuz mit aller Gewalt festziehen
> Radkappen verwenden, besonders im Winter
> wenn sich die Muttern mit reiner Muskelkraft mit dem Radkreuz nicht lösen lassen, WD40 drauf (nur auf die Muttern, nicht auf die Bremsen!), einziehen lassen und dann nochmal probieren
> KEINE Kraft-Verlängerungen (Rohr auf Schlüsselarm, draufspringen oder sowas) verwenden, dann bricht der Bolzen

Ich hab vor 2 Tagen bei beiden Wagen die Reifen gewechselt, die nach o.g. Punkten aufgezogen waren: kein Problem :)

Grüße
Uli
 
D

dark-lost-soul

Gast im Fordboard
bis dato war es auch nie nen problem nur diesmal halt für den nächsten winter kaufe ich mir auf alle fälle radkappen.

Hab ihn vorhin abgeholt und ich kann endlich wieder fahren :) Der Chef/meister war leider in dem moment in ner besprechung und naja da konnt ich halt net mit dem quatschen muss ich nächste woche oder die tage mal machen wenn ich zeit hab. die mal auf die rechnung gespannt die kommt per post.
 
R

RedPuma

Gast im Fordboard
[offtopic]nur mal so nebenbei;
nachdem ich bei meinem vorherigem auto daß problem hatte, daß sich die winterreifen so festgefressen haben, daß ich da mit nem vorschlaghammer dran mußte, mache ich nun bei jedem radwechsel MOLYKOT auf die Bolzen und die Narbe. Seit dieser Zeit gehen die Muttern supergut auf und das Rad butterweich von der Narbe runter[/offtopic]
 
D

dark-lost-soul

Gast im Fordboard
danke für den hinweis ich werd das dann beim nächsten reifenwechsel versuchen :)
 
F

Focus Freak

Gast im Fordboard
Ich mach immer Kupferpaste drauf,hatte noch nie Probleme.

Mfg Rico
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Wer auf die Bolzen irgend etwas draufschmiert ist einfach nur lebensmüde!!! Radnabe ja (aber keine Kupferpaste sondern wenn Keramik), aber NIEMALS auf die Bolzen! Durch das Zeug verändert sich das Drehmoment, der Bolzen wird beim anziehen auf das gleiche Drehmoment überbelastet und die Gefahr das er abreißt steigt extrem.

Uli:
Auf der Grube? Aber nur wenn die dann auch 'nen Hebemechanismus hat, denn sonst kommts aus gleiche raus wie beim Wagenheber... da man den Wagen ja auch der Grube immer noch mit selbigem anheben muss um das Rad abnehmen zu können ;-)
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
@Daniel: Du bist einfach ein Tick besser..... Klar, hast natürlich Recht. 8)
 
R

RedPuma

Gast im Fordboard
Original von dridders
Wer auf die Bolzen irgend etwas draufschmiert ist einfach nur lebensmüde!!! Radnabe ja (aber keine Kupferpaste sondern wenn Keramik), aber NIEMALS auf die Bolzen! Durch das Zeug verändert sich das Drehmoment, der Bolzen wird beim anziehen auf das gleiche Drehmoment überbelastet und die Gefahr das er abreißt steigt extrem.


Also 1. Fahre ich schon seit fast 10 Jahre sehr gut damit und es ist bisher noch nie was passiert.

2. hätte sich meine Werkstatt schon darüber mukiert, wenn daß SOOO gefährlich ist.

3. habe ich den Tip selbst von nem KFZ-Meister bekommen.

Also wie gesagt, seit 10 Jahren mache ich das nun mit der Paste und es ist noch nix passiert. Ich habe mir noch keinen einzigen Bolzen rausgerissen geschweige denn abgerissen. sobald mein Schlagschraube bei 110nm aufhört, ziehe ich da auch nicht weiter an.
 
R

roprdo

Gast im Fordboard
... bloß, weil es nicht jeder macht/kennt, ist es noch lange nicht falsch...

Ich gebe beim Radwechsel immer eine ganz dünne Schicht Kupferpaste auf die Naben und auch die Gewinde der Radbolzen/Stehbolzen. Die Kupferpaste schmiert nicht, sondern trennt (!). Dadurch können die Gewinde nicht aneinander festrotten. Allerdings, wie gesagt, sparsam, hauchdünn auftragen, an den Naben nur die Kontaktflächen Felge/Nabe. Alles andere ist Verschwendung und nach der nächsten Dusche weg.

Warum macht die Reifenbude o.ä. das nicht auch?
Ich sag mal: Kupferpaste ist nicht ganz billig...

Die Paste verändert das Drehmoment nicht. Ich habe es mir von einem studieren Fachmann so erklären lassen, dass mit der Paste das Drehmoment sogar korrekter anliegt. Wer es gaaanz genau wissen will (wie/warum), ich könnte noch mal nachfragen.

Es ist bestimmt noch keinem das Rad von Wagen abgefallen, nur weil er mit oder ohne der Paste dran rumgefahren ist. Beides ist richtig, mit Paste ist es nur etwas richtiger ;)
Wie auch immer... in jedem Fall ist es eine schöne Arbeitserleichterung und sicherer,
als wenn man an das aufgebockte Rad wie blöd treten muss :comp1:



Jetzt haut mich nur, Ihr habt ja doch alle Recht :D
 

Winni

König
Registriert
15 November 2004
Beiträge
783
Alter
41
Ort
63263, Neu-Isenburg
komisch nur das mutter seid xx jahren nochj keine probleme hatte und ich auch seid 5jahren nicht ?(

Ich mach mitter bürste immer die nabe sauber ... und rauf mit den felgen ich bekomm die auch immer "buttersanft" runter .. wenn ich nen hammer bräuchte würd ich mir sorgen machen ... vtl. sollten dann die naben mal mitm schleifpapierstück "richtig" von korosion befreit werden :applaus allso bei uns bkeine schmier/trennmittel nötig obwohl der fofo rostet wie sau :rolleyes:
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Es geht um die Stehbolzen, und da gebe ich Dridders Recht. Das für jede Felge vorgegebene Drehmoment ist nicht ganz unwichtig, und das ist über die gesamte Zeit die das Rad drauf ist nur dann gewährleistet, wenn NICHTS zwischen Stehbolzen und Radmutter ist. Was immer man auf das Gewinde schmiert, es verändert das Drehmoment, und das kann (muss nicht) zu Gefahren führen. So z.B. wenn sich durch ungleichen Auftrag der Paste eine oder zwei Muttern ein kleinwenig lösen. Die Folge wäre Verspannung zwischen Radnabe und Felge und die Felge verzieht sich, so als hätte man eine Radmutter nicht festgezogen.

Schlagschrauber werden gerne von Reifenbuden verwendet, weil sie so schön bequem sind. Aber @RedPuma hast Du mal geprüft, wie fest Deine Radmutter tatsächlich sitzt, wenn der Schrauber bei 110 Nm aufhört? Du wirst überrascht sein, dass es viel mehr als 110 Nm sind. Und das unter permanenten harten Schlägen. Schlagschrauber sind der häufigsten Grund für abgerissene Stehbolzen! Also Schlagschrauber besser grad mal zum Aufdrehen der Muttern verwenden, festziehen nur von Hand mit dem Drehmomentschlüssel - langsam, gleichmäßig und exakt.

Was anderes ist es, ein korrosions-hemmendes Mittel zwischen Radnabe und Felge auf die Auflagefläche aufzubringen, das steht außer Frage. Ich persönlich verwende auch hier nichts, mache nur wie Winni die Fläche jedesmal sauber, und hab keine Probleme damit (gerade 8 Räder gewechselt, alle gingen runter wie Butter).

Grüße
Uli
 

Winni

König
Registriert
15 November 2004
Beiträge
783
Alter
41
Ort
63263, Neu-Isenburg
also uli ich glaub dann machen wir was verkehrt :D alle anderen müssen ja reifen runterkloppen ?(

Aber du bestätigst meinen verdacht, das es bei den anderen wohl dreck/korrosionsablagerungen sein können/werden .. wenn die nicht entfernt werden dann wirds auch immer wieder festrotten :D
 

Siggmaster

Foren Gott
Registriert
30 März 2005
Beiträge
2.182
Alter
49
Ort
Bayern, jetzt CH
Website
www.puma-team.eu
Ich mach auch schon seit Jahren Kupferpaste drauf und noch nie ist was passiert. Wenn ich die Muttern am Ende der Saison überprüfe (Prüfe ab und zu mal nach) sind die immer noch genauso fest.

Schlagschrauber nur zum lösen verwenden, zum draufschrauben nur mit Ratsche. Gerade bei Alufelgen macht man sich mit dem Schlagschrauber auch den Sechskant der Muttern kaputt mit der Zeit.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Tja, und trotzdem darf bei Fahrzeugen mit ABS keine Kupferpaste verwendet werden. Wird dir im Zweifel wohl auch jede Werkstatt bestätigen, dass da wenn Keramikpaste oder ähnliches drauf muss, aber eben keine Kupferpaste. Und die natürlich nur auf die Nabe, da ist sie ungefährlich, nicht auf die Bolzen oder Muttern.
Mit'm Schlagschrauber die Mutter festziehen ist auch die beste Art um sich den Bolzen zu ruinieren. Schon genug Profis haben direkt mit dem Schlagschrauben angesetzt und erst gemerkt das die Mutter schief drauf saß als der Bolzen und die Mutter zur Hälfte ein neues Gewinde hatten und dort stecken geblieben sind.
Oder wird hier von diesem 12V Elektro-Pillepalle geredet? Dann besteht vermutlich keine Gefahr das der Bolzen geschädigt wird, nur 110Nm werden es wohl auch nicht werden, sondern eher etwas über handwarm ;-)

roprdo:
Wenn das Zeug nicht schmiert, wie sollte es dann was wirken? Sie trennt? Leg ein Blatt Papier dazwischen, das hindert die Radnabe trotzdem net daran fröhlich zu blühen und sich aufzublähen.
Durch die Paste und andere Mittel wird die Haftreibung verringert, das Drehmoment wird somit nicht mehr teils genutzt um die Haftreibung zu überwinden, sondern zu einem weit größeren Teil dazu am Bolzen/Gewinde zu "ziehen". Bis das Drehmoment anliegt ist der Bolzen also bereits wesentlich stärker gedehnt worden.
 
H

hotmondeo

Gast im Fordboard
Wenn du im im Oktober/November dein Auto wieder mit Winterreifen bestückst, gehste am besten hin, machst die Nabe deines Focus mit einer Drahtbürste sauber, danach mit Bremsenreiniger absprühen und dann mit etwas Kupferfett die Bolzen einfetten. Die Bolzen oder Muttern mit max 105 NM anziehen und vorallem Radkappen draufmachen, dann wirst du im Frühjahr kein Problem mehr haben mit festen Muttern oder Bolzen.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Du hast die vorherigen Beiträge nicht richtig gelesen, oder?

1. Nichts auf die Bolzen schmieren, garnichts. Schon garnicht Kupferpaste, die sich unter Hitzeeinwirkung (Bremsen reiben und erzeugen Hitze) verändert.

2. Das Drehmoment ist je nach Felge vorgeschrieben, bitte keine allgemeingültige Zahl so hinschreiben, die gibt es nicht. Stahlfelgen werden gewöhnlich mit deutlich weniger als 105 Nm angezogen, meist 75 - 80 Nm. Fahrzeuge mit hohen Traglasten (z.B. der Galaxy) brauchen dagegen deutlich höhere Drehmomente (130 - 170 Nm). Alufelgen haben auch vorgegebene Drehmomente, nachzulesen in den jeweiligen Gutachten. Häufig 110, aber auch 100 oder 120 Nm.

Grüße
Uli
 
H

hotmondeo

Gast im Fordboard
Ich mach das jetzt schon seit 25 Jahren so und es ist noch nie was passiert. Dies wurde früher sogar bei Rally-Rennwagen für Bergrennen gemacht. Die Kupfermontagepaste hält diese Temperaturen ohne Probleme aus. Wo man immer auf der sicheren Seite steht ist mit 105 Nm so wird es nämlich noch heute im rallysport gemacht. Also von wegen keine Kupferpaste und so. In den Werkstätten wird es zwar gesagt, dass man sie nicht dranmachen soll, nämlich darum, dass man sich nach etwa 3 bis 4 Jahren neue Bolzen oder Muttern holt, weil sie sich nicht mehr richtig draufdrehen lassen durch die Korrosion, oder man gleich die ganze nabe tauschen kann. Ich fahre jetzt meinen Mondeo schon knappe 11 Jahre und habe immer noch die gleichen Muttern für Stahl bzw. Alufelgen und die sehen noch so aus, als wären sie gerade ausgeliefert worden!!!!!!!
 

Winni

König
Registriert
15 November 2004
Beiträge
783
Alter
41
Ort
63263, Neu-Isenburg
@pascal ... was fürn zufall ... Uli und ich auch :D und das OHNE pasten :wand

Wobei ich eingestehen muss das ich stahlfelgeb bei pkw immer 110-130 angelegt hab ?(

alufelgen weniger, aufm focus 110 glaub ich.. was rann mus kann ich im "fordgutachten" nicht sehen haben wir nicht :D

gleitmittel auf gewinde also sorry aber manche leute gehören echt manchmal geschlagen ..

mach die scheiße richtig sauber .. dann ist auch alles gut .. oder lasses .. bei meinem alten auito gingen die auch ohne saubermachen immer locker rauf+runter bolzen+muttis sind 12 jahre alt :applaus

beim Mondi nu auch :D
 
B

brainstormer

Gast im Fordboard
Ist sowieso eine Ford-Krankheit.
Bei Renault, Citroen, Peugeot und VW hatte/habe ich kein problem damit -auch ohne Drahtbürste usw-, nur bei dem FoFi den ich hatte, selbiges bei FoFo und Mondeo eines Kollegen.

Bei mir durften wir die Felge dann warm machen, denn ohne kam sie nicht von der Nabe (ohne R!) runter. Beim Puma geht's, allerdings "pflege" ich die Nabe da auch ;-)

Aber neue Radschrauben/Muttern habe ich noch nie gekauft, obwohl Muttern/Schrauben noch niemals irgendeine Paste gesehen haben.- Doch, einmal habe ich welche gekauft, aber wegen 10er Spurverbreiterungen.
 

Winni

König
Registriert
15 November 2004
Beiträge
783
Alter
41
Ort
63263, Neu-Isenburg
die drahtbürste hab ich beim radwechsel zwar immer bei kommt aber nur zum einsatz wenn da Richtig dreck ist :D aber bevor ich nen poliertuch nehm ->drahtbürste :mua
 
Oben