mehr Frischluftzufuhr

G

goekie80

Gast im Fordboard
Habe mir mal die Frischluftzufuhr vom Mondeo angesehen und da kamen mir einige Ideen.
Ich habe damals schon bei meinem Focus die Luftführung etwas modifiziert, sprich die Luftzuführung vom 2.0l Benziner verwendet (is so ein Plastikding das vorne hinterm Grill befestigt ist), damit die Luft direkt in den Ansaugschlausch gelangt.
Vorteil: kalte Luft wird direkt in den Luftfilterkasten geblasen; Auto zieht spürbar besser; Kostenpunkt: 15€
Nachteil: Luftfilter sollte alle 5-10TKm mal gereinigt werden und nach 20-30TKm gewechselt werden

Jetzt zum Mondeo:
Hat jemand eine ähnliche Massnahme beim Mondeo gemacht?
(vor dem Lufteinlass ist eine ca. bierdeckelgroße Plastikscheibe die man z.B. leicht entfernen könnte)
Was bringt z.B. ein K&N -Austauschfilter im Austausch zum normalen LF beim TDCI?
Gibt es beim Mondeo einen Resonator (der Focus hatte einen)?
 
M

mschmetz2908

Gast im Fordboard
Hallo,

ich fahre im 85kw TDDI den K&N Tauschfilter (hab ihn aus meinem alten Unfaller ausgebaut). Hier bringt er aber subjektiv betrachtet nichts. Bei meinem vorherigen 66kw TDDI konnte man einen kleinen Unterschied bei der Gasannahme bemerken (da hatte ich den Filter neu gekauft und es war evtl. auch der psychologische Effekt). Ich für meinen Teil werde jedenfalls keinen Tauschfilter von K&N (oder anderen) mehr anschaffen, falls ich wieder mal ein anderes Auto bekomme. Aber für Anregungen zum optimieren der Luftzuführung bin ich auch dankbar.
 
B

Butcher

Gast im Fordboard
also ich habe mir überlegt die komplette lüftführung also den plastick schlach zu tauschen. meine überlegung wäre entweder den schlauch ab luftfilter bis zum ansaugpunkt dieses teil was am träger rechts neben nem kühlergrill festegamcht ist komplett zu entfernen und mit einem smaco0 schlach so zu verlegegn das der ansuagpunkt unten un der frontschürze sitzt. die 2 überlegeung ist den originalan anszaugpunkt nach untnen zu versetzen damit er dierekt die luftschlitze in der stoßstange verwenden kann. frage dazu gibts da irgendwelche probleme wenn der luft weg etwas kürzer wird oder ist das egal. die schutzscheibe, dieses bierdeckol große gebilde würde ich aber draflassen damit kein wassser oder große dinge reingezogen werden.
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Also ich hab mich kürzlich belehren lassen, dass es bei einem Turbo-Motor keinen Sinn macht, wenn man die Luftzufuhr verändert, weil der Turbo sowieso die geforderte Luftmenge holt. Die Arbeitserleichterung für den Turbolader wäre so minimal, dass nicht merkbar wäre.
Einzig ein grösserer Ladeluftkühler würde ansatzweise Sinn machen.

[offtopic]@ Alexander
Bitte lies Deine Beiträge vor dem Veröffentlichen noch einmal durch, denn Tipp- und Rechtschreibfehler bei fehlender Gross-/Kleinschreibung sind zu viel auf einmal.[/offtopic]
 

mattescop

Doppel Ass
Registriert
4 August 2008
Beiträge
149
Völlig richtig!!
Die modernen Common Rails arbeiten nämlich alle mit Luftüberschuss!

Grüße

Mattes
 
B

Butcher

Gast im Fordboard
ich besitze allerdings einen benziner ohne turbo, hatte ich vergessen dazuzuschreiben
 

MondeoHengzt

Foren Ass
Registriert
26 April 2008
Beiträge
376
Alter
35
Ort
Munster
Beim normalen Benziner ist es egal ob der Weg von der Luft kürzer ist oder länger. Fakt ist: Wenn der Weg zu kurz ist und die Luft direkt ausm Motorraum kommt, kein Motordruck da ist, wiel er warme Luft ansaugt^^

Warum sollte die Luft von unten geholt werden, wenn alles vorbereitet vorhanden ist hintern Kühlergrill?

Bin mir nicht sicher, aber z.B. beim 1.8er ne Drosselklappe vom 2.0 Liter würde Sinn ergeben da mehr Luft reinkommt weis aber nit ob das noch elektronisch geregelt wird durch LMM oder Lambdasonde ect.
 
B

Butcher

Gast im Fordboard
das mit der drossel klappe hat mir der chef von stoffler vorgeschlagen allerdings wäre das vom steuergerät nicht möglich. Mir geht es drum die luft von weiter unten anzusauegn um kühlere luft zu bekommen. daher etwa 20cm kürzen.
 
Oben