mal ne Frage wegen Klima

H

Hupsasa

Gast im Fordboard
Hallo zusammen,
Kaum dass ich das Auto gekauft habe und mich hier angemeldet habe brauche ich auch schon ne Meinung :D
Bei meinem 95er Scorpio geht die Klima noch ned,ich vermute dass zu wenig Kältemittel drin ist aber das kann ich so vor der Garage kaum testen,wenn ich ihn anlasse leuchtet zwar das AC aber mit kalt is nix.Was mich stuzig mach ist die Tatsache wenn ich auf Umluft schalte leutet weder die Kontrollampe dafür noch kann ich etwas hören wie einen Stellmotor.Auf der Englischen Seite steht was von Klima Reset usw. Was würdet ihr Testen oder wie würdet ihr vorgehen um herauszufinden ob und wenn was die Grätsche gemacht hat?

Ich war gestern beim Fordhändler wegen der Birne im Lichtschalter , mensch ist das ein demotivierter Schnarchsack am Teiletresen :rolleyes: villeicht war ich auch sehr ungelegen aber das darf er doch nicht so sehr zeigen. ?(
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
In der rechten Anzeige erscheinen zahlen beim Einschalten, aus diesen kannst Du die Fehler auslesen, must mal die Suche benutzen wurde schon mehrfach besprochen, und die Entschlüsselung der Zahlen wurden vor kurzem auch schon mal reingestellt.
Oder schau mal hier.
http://www.fordscorpio.co.uk/ccreset.htm
 
S

Scorpio Mike

Gast im Fordboard
Hallo
Hier noch mal.

Test halbautomatische Klimaanlage
SATC-Semi-Automatic-Temperatur-Control

Die Anlage in Diagnosemodus schalten:
-Drehknopf Gebläsedrehzahl auf Position aus
-Zündung einschalten
-Die Umlufttaste und den Bedienschalter Klimaanlage (AC) gleichzeitig
für etwas 10 Sekunden drücken

Damit ist der Diagnosemodus eingeleitet.
Es werden nun ständig alle Sensoren abgefragt und die genannten Stellmotoren innerhalb ihres Arbeitsbereichs bewegt.

Ist jetzt ein Fehlercode gespeichert, erscheint dieser im Display auf
der Beifahrerseite.
Sollten mehrere Fehlercodes gespeichert sein, können diese mit dem Schalter zur Temperaturregulierung auf der Beifahrerseite nacheinander abgerufen werden.

Zum verlassen des Diagnosemodus und zum löschen des Fehlerspeichers sind wieder die beiden Tasten für die Umluftfunktion und Klimaanlage gleichzeitig zu drücken.

Fehlercodes:

01- Fehler in SATC-Bedieneinheit Innentemperatursensor

02- Fehler in SATC-Bedieneinheit Gebläseschalter oder Drehknopf Luftverteilung

03- Fehler Sensor Außentemperatur

04- Fehlt mir irgendwie?

05- Sensor Ausblastemperatur links/Signal außerhalb Toleranz

06- Sensor Ausblastemperatur rechts/Signal außerhalb Toleranz

07- Modul Heizgebläse Defekt oder nicht angeschlossen.

08- Batterie Spannung zu hoch oder zu niedrig

09- Stellmotor -Temperaturklappe links offen oder Kurzschluß

10- Stellmotor Temperaturklappe rechts offen oder Kurzschluß

11- Stellmotor Luftverteilung offen oder Kurzschluß

Hoffe das hilft etwas.
Scorpio Mike 8)
 
H

Hupsasa

Gast im Fordboard
super danke für eure Antworten,
das mit dem Fehlerspeicher hatte ich schon gelesen auf der Englischen Seite.Habe gleich nach dem Kauf mal ausgelesen und als Ergebniss 50,58.Ok die Batterie war vom längeren stehen bei Händler schon Tiefenentladen und ich musste sie ersetzen.Hab gerade ganz frisch den Fehlerspeicher ausgelesen und bekam den Fehlercode 50 und 00.Nun werde ich mal suchen müssen wo der linke Ausströmfühler ist und den untersuchen,wisst ihr wo der sitzt? Meine Umluftklappe ging gestern Nacht von selber wieder als ich es versuchte,komisch aber durchaus OK.
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Na, denn viel Spaß!

die Ausströmtemperatursensoren sitzen unten am Gebläsekasten, der wiederum etwa auf Höhe des Gasfußes. Ist wahrscheinlich die gleiche Arbeit, wie bei Wechsel des Heizungswärmetauschers. Um da ranzukommen, muss das gesamte Armaturenbrett raus, bis hin zum Cassetten/CD-Fach zwischen den Sitzen. Eventuell kann man nur den Teppich entfernen / wegklappen und an den Sensor ohne diese Demontage rankommen, weiß ich aber nicht genau. Mir sind die Dinger eben nur beim Tausch des Wärmetauschers aufgefallen...

Grüße, Till
 
H

Hupsasa

Gast im Fordboard
na super du weisst wie du mir mut machen kannst. :wow unter solchen Umständen werde ich die Angelegenheit erst mal nach hinten priorisieren und mich um andere Kleinigkeiten kümmern wie AT abdichten,Leuchten im Kombiinstrument tauschen ,das kratzen aus den hinteren Boxen entfernen und rausfinden wiso meine geschlossene Motorhaube sich heute bei 140 auf der Autobahn so stark bewegt hat als würde sie nur noch im Fanghaken hängen :applaus naja wer schön sein will muss leiden und wer autofahren will muss eben schrauben....oder einen Neuwagen anschaffen :kotz:
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Gut so der Mann hat die richtige Einstellung. :tup :D
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
ja Jürgen Du sagst es...und der Satz von ihm gefällt mir am meisten "und wer autofahren will muss eben schrauben....oder einen Neuwagen anschaffen" trifft genau den Nagel auf den Kopf und es gibt doch noch Menschen die sich ihres fahrbaren untersatzes bewusst sind was diese täglich leisten müssen... :tup

Hat schon was, wenn auch jemand seinen alten gebrauchten die nötige Pflege bzw. gewisse Zuwendung gönnt, denn unsere alten Autos müssen uns immerhin dahin bringen, wo wir das Geld fürs täglich Brot herbekommen. Begreifen zwar nicht alle, aber immerhin...denn die Neuwagenpreise explodieren ja förmlich.
 
H

Hupsasa

Gast im Fordboard
freu mich sehr über eure zusprache,bin so aufgewachsen.mein vater hatte die letzten 21 jahre einen alten 123er mit 3L Diesel und der wurde immer gehegt und gepflegt."ich verlange von ihm dass er geht also mach ich auch alles für ihn" mit dem Credo bin ich aufgewachsen und lebe es mittlerweile selber.Ich habe keinen Neuwagen gekauft aber ein schönes Auto welches eben gepflegt werden will und ich muss jetzt eben den Rep.stau ausbaden obwohl er bis vor ca 20TKM scheckheft gepflegt war!!??? Wenn nicht gerade das AT verreckt werde ich ihn auf jeden Fall länger fahren.
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Na, ich wollte Dich nicht entmutigen! Vielleicht geht es ja wirklich wenn man nur den Teppich wegklappt. Meine Motorhaube flattert übrigens auch recht heftig, obwohl sie rechts und links auf den Gummiproppen aufliegt, das Teil scheint wohl insgesamt etwas wabbelig zu sein...

Ansonsten: Schön weitermachen, wird schon werden! Das AT verreckt bei normaler Behandlung eigentlich auch nicht, meins hat jetzt schon über 200 tkm runter und schaltet immer noch einwandfrei.

Grüße, Till
 
H

Hupsasa

Gast im Fordboard
ich habe heute mal versucht an den Einstellungen meiner Haube herum zu docktern,sie sitzt jetzt deutlich fester,die Haubenentriegelung fühlt sich auch deutlich solider an aber sie wackelt ab 150 immernoch sehr beunruhigend.Ich werde am Montag mal den Freundlichen konsultieren und mit der Tatsache konfrontieren.Ich hatte mal einen Audi V8 Automatik bei dem ich auch immer etwas Angst um das Getriebe hatte vor allem nachdem wir bei einem Freund wegen Getriebeschaden das selbige fast ein ganzes Wochenende lang gewechselt hatten aber ich muss sagen dass es bei Wartung und Pflege keine Probleme gab.Ich musste kurz nach dem Kauf meines Scorpio das ATF beim Freundlichen auffüllen lassen da ich etwas unsicher war und dabei hatte ich den Meister gefragt wie es mit Ölwechsel sei bei dem Getriebe.Er sagte dass es unnötig ist einen Getriebeölwechsel zu machen was aber im Gegensatz zu dem steht was ich über solche Getriebe gelesen habe.Bei meinem Getriebe fehlten durch eine undichtigkeit auch tatsächlich 1,5L was sich beim Anfahren bemerkbar machte.Der Meister erwähnte nur dass es minimal aber unbedenklich verbrand riechen würde.Mit der Aussage kann ich nicht viel anfangen,entweder Geruch oder unbedenklich.Villeicht werde ich beim nächsten Motorölwechsel mal das ATF mit wechseln aber das kommt auch darauf an wie ich Zeit und Kohle habe.
 

scorpio85

Foren Ass
Registriert
25 August 2006
Beiträge
348
Hallo,
noch mal zurück zur Klima. 50 und 00 bedeutet KEIN Fehler im Diagnoseodus gefunden also brauchst Du auch nix machen. Wenn deine Klima trotzdem nicht kühl liegt es woanders dran!
MFG
 
H

Hupsasa

Gast im Fordboard
Ich werde mal checken lassen ob und wieviel Kältemittel in der Klima ist.
 

nobbel

Triple Ass
Registriert
2 August 2006
Beiträge
221
Alter
77
Ort
Oyten
?(ATF-Wechsel bringt nix. 2/3 schwabbeln noch im Wandler rum. Das Ding muß gespült werden (irgendwo im Explorer-Forum ist die Anleitung). Das tut dem Geldbeutel zwar weh, ist fürs Getriebe aber suuuper. Du brauchst so ca. 20L . Dann ist aber die alte Soße raus und wirklich nur neues Öl im Getriebe. Bei mir hats Öl zwar nicht grochen, aber nach 113TKm und 2 Jahren Stillstand war das eigentlich eine beruhigende Sache. Schaltet mit 170TKm noch immer top.
Gruß
Werner
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Hier nochmal

So wirds gemacht:

1. Ölwanne ab
2. Öl raus, Wanne und Magnet gründlich säubern
3. Neuen Filter montieren
4. Ölwanne wieder drauf (Achtung: Natürlich mit neuer Dichtung)
5. Entnommene Menge Öl auffüllen (meist 5-6 Liter)...Muss nicht genau sein)
6. Auf keinen Fall den Motor zum Prüfen starten!!!
7. Die Gummischläuche zum Ölkühler an der Front des Fahrzeugs suchen.
8. Den Rücklaufschlauch ausfindig machen.
9. Den Rücklaufschlauch abmachen.
10. Wenn du einen Inline-Magnet-Filter besorgt hast, dann trennen ein ca. 7cm langen Stück heraus.
11. Führe den Schlauch in einen Kanister (siehe Foto 1)
12. Bereite einige Flaschen ATF vor, zum Auffüllen (siehe Foto 2)
13. Ziehe die Handbremse fest an, Schalte das ATG in den Zustand "N" (noch nicht den Motor starten)

Sowie Du den Motor nun startest, wird die Ölpumpe im ATG laufen und langsam (!) Öl durch den Kühler über das Alurohr in den Kanister Pumpen. Es ist gut, wenn zwei Leute diese Spühlung machen, so kann der eine schauen, wie das herausfließene Öl aussieht und der andere kippt nach Anweisung oben nach. Das ATG pumpt in 20sek ca. 0.9Liter Öl, es ist also keine Eile geboten. Gehe die Sache entspannt an.

14. Starte den Motor (Leerlauf, nicht mehr!!!!)
16. Warten bis ca. ein Liter Öl im Kanister ist
17. Fülle dann jeweils auch einen Liter frisches ATF oben nach.
18. Das machst Du so lange, bis das Öl, was herausläuft, eine gesunde rote (oder bei B&M blaue) Farbe hat (oder bis Ihre Ölreserven ausgehen ec40: ). Siehe Bild 3
19. Stoppe den Motor - Zündung aus.
20. Setze den Inline-Magnet-Filter in den zerschnittenen Schlauch, aber ziehe die Rohrschellen noch nicht fest.
21. Starte erneut den Motor, stelle ihn (sollte aber eigentlich noch eingestellt sein) auf Stellung "N" (oder die bei Ihrem ATG vorgegebene Messtellung!!!) und Prüfe den Ölstand
22. Fülle soviel Öl nach, bis der Pegel stimmt.
23. Ist zuviel Öl im ATG, ziehe noch einmal kurz den Inline-Magnetfilter ab und lasse ein passenden Menge ablaufen (immer wieder nachmessen)
24. Stimmt der Ölstand, dann kannst Du den Motor ausschalten und die Rohrschellen am Inline-Filter festziehen. (siehe Foto 4)


(IMG:http://flashman.tv/jeep/atgflush1.jpg)
Alurohr in einen Klarsichtkanister

(IMG:http://flashman.tv/jeep/atgflush2.jpg)
Einfüllen über Trichter

(IMG:http://flashman.tv/jeep/atgflush3.jpg)
Sichtfenster zur Prüfung des auströmenden Öls

(IMG:http://flashman.tv/jeep/atgflush4.jpg)
Installierter Inline-Magnetfilter.

Fertig! Den Inline-Filter und Dichtungen gibst z.B. bei http://www.automatic-berger.de/. Ich bedanke mich an dieser Stelle bei den Exploristen (Forum der Ford Explorer Fahrer), die diese Art- und Weise schon lange erfolgreich bei den dortigen ATGs verwenden.
 
R

robboer2000

Gast im Fordboard
Tach alle miteinander,

habe just auch mal den Fehlercode meiner Klimaanlage ausgelesen und die Codes 50 und 58 bekommen, heißt das auch, das keine Fehler vorliegen??
 
S

Scorpio Mike

Gast im Fordboard
Hallo
@robboer2000
Die 50 auf der Fahrerseite zeigt Dir das Du im Diagnosemodus bist.
Die 58 heißt ,5 für sporadisch und 8 für Batteriespannung zu hoch oder zu niedrig.
Gruß
Scorpio Mike8)
 
R

robboer2000

Gast im Fordboard
vielen dank, auch wenn ich die meldungen auf der beifahrerseite hatte, auf der fahrerseite waren nur die zwei striche, wenn ich mich recht erinnere... dennoch vielen dank :tup
 
R

rennsemmel 24V

Gast im Fordboard
Hallo,
habe auch mal den Test durchgeführt,weil bei mir immer mal wieder das Gebläse aus und wieder an geht,die beiden Cods sind 50 u. 52 .
Was nun ??? ?(

Gruss
Andreas
 
S

Scorpio Mike

Gast im Fordboard
Hallo
@Rennsemmel24V
52=Fehler in SATC-Bedieneinheit Gebläseschalter oder Drehknopf Luftverteilung.
Ich gehe aber stark von einem defekten Gebläse-Vorwiederstand aus.
Sind eigentlich immer die Anzeichen dafür.
Gruß
Scorpio Mike8)
 
R

rennsemmel 24V

Gast im Fordboard
Hallo Mike,
hab mir schon so etwas gedacht.Reperatur des Widerstades ist ja glaube ich nicht mehr möglich,oder ???

Gruss
Andreas
 
Oben