rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.988
Ort
Köln-Lövenich
specie schrieb:
aha okay, aber für den bosch man ist das doch nur ein knopf druck ?

richtig , aber dannach kann er keinen sporatischen fehler mehr auslesen , sondern nur vorhandene und das heist in deinem fall der wagen muß erstmal wieder abkühlen
damit der fehler wieder auftritt .

und bereichsfehler von sensoren erfast der fehlerspeicher im essi eh nicht , so intelligent ist das STG noch nicht ;)
 

specie

Jungspund
Registriert
28 November 2011
Beiträge
29
und bereichsfehler von sensoren erfast der fehlerspeicher im essi eh nicht , so intelligent ist das STG noch nicht
och schade.

ok, erst zündkerzen wächseln, wenn immer noch der fall ist, dann batterie abklemmen über nacht , und dann zu ihm fahren, wenn er keine fehler findet dann muss ich alle sensoren überprüfen anhand der widerstandwerte.

aber fehler vom LMM kann er doch lesen oder ???

sind ja nur 3 sensoren die da eine rollen spielen..

Ansauglufttemperatursensor
Kühlmitteltemperatursensor
LMM
Lamdasonde

;)
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.988
Ort
Köln-Lövenich
lambdasonde spiel bei kaltem motor keine rolle ! die arbeitet erst ab ner bestimmten betriebstemperatur.
das STG erkennt stromkreisfehler ja , aber nur bedingt meßwert fehler .

kleines beispiel : beim zündung einschalten meldet der ECT + 65°C und der ACT - 1°C bei einer tatsächlichen außentemperatur von -5°C ( diesen wert kennt das STG allerdings nicht )
ohne das der motor läuft , woher soll also das STG wissen was richtig und was falsch ist ?
könnten ja aber auch beide richtig sein ;)
also das STG macht dann berechnungen zu den empfangenen sensorwerten und steuert dann die stellglieder an .
wenn dann ein wert nicht past, weil er falsch ist (+65°C) , teil das STG über die einspritzzeiten beim starten zu wenig kraftstoff zu und setzt den zündzeitpunkt falsch .
 

specie

Jungspund
Registriert
28 November 2011
Beiträge
29
super beispiel @rst

dann kommen wir der sache ja schon näher.

dann sind wohl wenn es die zündkerzen nicht sind entweder Ansauglufttemperatursensor oder Kühlmitteltemperatursensor.

somit ist ja dann das LMM auszuschließen rischtig ?
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.988
Ort
Köln-Lövenich
so pauschalisieren kann man das ganze auch nicht , da die sensoren alle im zusammen gesehen werden müssen.
sicher wird das STG bei den werten merken das da einer lügt und wird ersatzwert nehmen , aber einen fehler wird es noch nicht setzen ,
da der fehler ja erst bei mehrern warmfahrzyklen auftreten muß.
 

specie

Jungspund
Registriert
28 November 2011
Beiträge
29
aber einen fehler wird es noch nicht setzen ,

da der fehler ja erst bei mehrern warmfahrzyklen auftreten muß.
das ist ja das koriose, wenn er warm ist, ist alles iO

ich werde erst mal die zündkerzen wächseln, dann batterie über nacht abmachen damit strg. ressetet wird, dann bosch dienst, dann die 2 sensoren überprüfen, ggfls. austauschen dann sehen wir weiter, okay.

ich werde sobald ich was habe mich hier melden, also fortsetzung folgt ;)

bevor hier noch mehrere diagnosen festgestellt werden ;)

eins nach dem anderen ;)
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.988
Ort
Köln-Lövenich
specie schrieb:
aber einen fehler wird es noch nicht setzen ,

da der fehler ja erst bei mehrern warmfahrzyklen auftreten muß.
das ist ja das koriose, wenn er warm ist, ist alles iO

warmfahrzyklus heist : vom motorstart im kalten zustand bis zum abstellen des motors und abkühlen bis unter einem bestimmten wert.
 

specie

Jungspund
Registriert
28 November 2011
Beiträge
29
okay alles klar, also wie in meinem vorigen posting werde ich erst mal das alles machen, dann melde ich mich wieder.

danke für eure treuen tipps mf
 

specie

Jungspund
Registriert
28 November 2011
Beiträge
29
habe es mir mal durchgelesen, ich hoffe das kommt nicht auf mich zu wegen komprission usw. :)

wie gesagt ich melde mich wenn ich alles gechekt habe.
 

specie

Jungspund
Registriert
28 November 2011
Beiträge
29
Hatte heute den Termin beim Bosch Dienst Händler zwecks auslesen des Steuergerätes, doch leider teilte mir der Herr mit, das mein Auto nix zum ablesen hat :( ergo können wir das schon mal vergessen.

Heute ist auch mein bestelltest Messgerät gekommen, und ich habe sofort den ETC und den ACT mal duchmessen, und dabei festgestellt das der Kühlmitteltemperatursensor sehr stark von den Widerstandswerten abgreift, somit habe ich mir direkt ein neues bestellt und ich schätze ich 4-5 Werktagen ist es dann da, um es einzubauen, dann sehe ich weiter.

2,85 kOhm habe ich wenn der Motor warm ist.

Screenshot by Lightshot

mfg
 

ghiasven

Foren Ass
Registriert
17 Mai 2005
Beiträge
353
Alter
48
Ort
Lu. Wittenberg
specie schrieb:
Hatte heute den Termin beim Bosch Dienst Händler zwecks auslesen des Steuergerätes, doch leider teilte mit der Herr mit, das mein Auto nix zum ablesen hat
Wohl eher umgedreht, der Boschdienst hat nicht den Passenden Adapter. Bei deinem hasst du entweder im Fußraum an rechter oder linker A-Säule ein "seriellen" Stecker oder im Motorraum in der Nähe vom linken Dom 2-3 lose Stecker (meist haben die Schutzkappen drauf). Aber egal hast ja hoffentlich den Fehler gefunden.

MfG Sven
 

specie

Jungspund
Registriert
28 November 2011
Beiträge
29
Selbst beim Ford Fachhändler wurde es mir gesagt das es bei meinem Auto keine Möglichkeit gibt den auzulesen.

Ich hoffe mal es liegt an dem Kühlmitteltemperatursensor, weil so stark ist die abweichung ja auch wieder nicht der Werte.
 

OHCTUNER

Doppel Ass
Registriert
11 September 2011
Beiträge
120
Bj. 95 und nicht auslesbar ?

Das ging ja selbst mit den ollen EFI Motoren ende der 80er schon !
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.988
Ort
Köln-Lövenich
specie schrieb:
Sagte der Ford Fachhändler ;)

dein fordhändler ist entweder nen vollpfosten oder ne flachzange

der essi mk7 hat an der rechtena-säule eine 16 pin diagnose stecker und mit ids / wds kann man ohne probleme den fehlerspeicher auslesen !!!
 

specie

Jungspund
Registriert
28 November 2011
Beiträge
29
bosch dienst sagt es und Ford Händler, ich mache morgen mal nen pic von meinem fahrzeugschein.
 

OHCTUNER

Doppel Ass
Registriert
11 September 2011
Beiträge
120
Boschdienst kann meinen 91er Kotzi auch nicht auslesen , ist aber nix Neues , aber Ford könnte das mit dem Startester wenn noch vorhanden , den hat der Boschdienst nämlich nicht !
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.988
Ort
Köln-Lövenich
specie schrieb:
bosch dienst sagt es und Ford Händler, ich mache morgen mal nen pic von meinem fahrzeugschein.

schau einfach mal nach ob an der a-säule im beifahrefußraum in der verkleidung ein deckel ist und ob da hinter ein stecker zu finden ist .
 

specie

Jungspund
Registriert
28 November 2011
Beiträge
29
hast recht da ist aufjedenfall ne schnittstelle, ja was erzählen die beiden denn da für nen schrott
 

specie

Jungspund
Registriert
28 November 2011
Beiträge
29
So Leute habe den ETC und den ACT ausgetauchst, und feststellen müssen das ich immer noch daselbe problem habe.

Also Motor lässt sich im kalten Zustand sehr schwer anspringen, und ruckelt bis hin zur ereichten Betriebstemperatur.



Was kann es denn noch sein ?
 

specie

Jungspund
Registriert
28 November 2011
Beiträge
29
Batterie für eine Nacht abgeklemmt, und das Problem besteht immer noch, sehr schwierig zu starten und das Ruckeln in der Kaltstartphase.

Was kann es sein, bin am verzweifeln.
 
Oben