Lüftungsgebläse setzt aus

KrischanDo

Eroberer
Registriert
7 April 2006
Beiträge
87
Alter
63
Ort
Dortmund
Website
www.strupp.de
Hi,

bei unserem Mondeo (Klima-Halbautomatik) setzt das Heizungs/ Lüftungsgebläse ab und zu aus. Der Drehregler geht sahnig, regelt auch die Drehzahl korrekt, wenn es läuft, die Temperatur wird korrekt geregelt, Umschaltung auf "Defrost" und Umluft geht auch. Ich habe die Sicherung Nr. 37 gecheckt, die sitzt gut, ist nicht durch (dann ginge ja gar nichts mehr) und das Relais (dritte von unten) schaltet (Fingertest) beim Zündung einschalten.

Ich vermute einen Wackelkontakt, denn manchmal springt das Gebläse nach Bodenwellen an.

Hat jemand eine Idee, wo ich suchen könnte?

Nebenbei: Da ich hier vor allem Informationen bekomme, aber mangels Mondeo-Kenne kaum welche geben kann - falls jemand fotografische Probleme hat, kann er sich an mich wenden. Fotografieren kann ich halbwegs.
Bin aber bis zum 12.4. in den USA.

Herzliche Grüße
Christian
 

Loveremains

Doppel Ass
Registriert
4 Februar 2007
Beiträge
199
Alter
41
Ort
Lübeck
Website
www.Feierschweine-luebeck.de
Hi, ein Lüftungsproblem was mir so spontan einfällt ist der Vorwiderstand im Lüftungskanal auf der Beifahrerseite... der verschmort mal ganz gerne und dann geht nichts mehr ausser Position 4... kann ja auch sein das er bei dir kurz vor dem Tod steht.... allerdings sollte die Lüftung dann auf Position 4 weiterlaufen
mehr kann ich dir darüber auch nicht sagen....

wiederstand1.jpg
 

KrischanDo

Eroberer
Registriert
7 April 2006
Beiträge
87
Alter
63
Ort
Dortmund
Website
www.strupp.de
Hi,

herzlichen Dank!
Aber mein Mondeo hat keine Stufen bei der Drehzahlregelung. Nur "Auto" und stufenlos bis Volldampf. Klima-Halbautomatik...

Grüße
Christian
 

Luzifer_bln

Triple Ass
Registriert
1 April 2008
Beiträge
202
Alter
66
Ort
Berlin
Krischan, ich würd an dieser Stelle trotzdem mal nachschaun! Der Lüfteranschluss wird an der selben Stelle sein, wie bei allen MK2.
Bei meinem, den ich bis 2005 hatte, ist auf Grund von Korrosion der Kabelschuhe in diesem Stecker das Teil regelrecht verschmort!!!! Da hätte mir die ganze Karre abfackeln können!
Und angekündigt hat sich das Ungemach durch erst gelegentlichem und schließlich dauerhaftem Ausfall der dritten Stufe. Das hat über Monate gedauert, bis es einesTages in der Höhle nach Qualm und verbrannter Elektroausrüstung gestunken hat und der Lüfter garnicht mehr lief.
 

donaldduck.81

Mitglied
Registriert
5 März 2007
Beiträge
74
Alter
44
Ort
München
hi,
wenn jemand ne lösung für dein problem weiss wäre ich auch sehr dankbar. habe zwar keine halbautomatik aber ein ähnliches problem. mein gebläse geht überhaupt nicht mehr. egal auf welcher stufe. weder kalt noch warm. den heizgebläsewiderstand und den drehregler hab ich auch schon ausgetauscht aber hat nix gebracht. im januar ging das gebläse auf einmal wieder. aber leider nur für 3 wochen. nun schweigt es wieder egal auf welcher stufe. ?(
is im winter immer ärgerlich.
 

KrischanDo

Eroberer
Registriert
7 April 2006
Beiträge
87
Alter
63
Ort
Dortmund
Website
www.strupp.de
Hi,

in unserem Fussraum sieht es ungefäjhr so aus:

f-raum-re.jpg


und wenn man die Kamera (nicht ganz so klein) reinzwängt und nach links richtet:

lueftervonre.jpg


Habe alles, was ich sehen und erreichen konnte, auf festen Sitz gecheckt, nix wackelt.

Grüße, Christian
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Krischan, mach mal die Schaumstoff-Dämmung UNTER dem runden Gebläsemotor raus (4 Plastikstöpsel ziehen). Dann siehst Du unten am Gebläse einen schwarzen Plastikkasten dran, wo mehrere dickere Kabel angeschlossen sind. Das ist das Gebläseregelmodul. Dieses Modul bekommt erstens den von Sicherung 37 abgesicherten Laststrom für das Gebläse und zweitens schwache Steuersignale von der Regeleinheit mit dem Drehknopf. Über eine Leistungsstufe regelt es den Laststrom so, dass es dem schwachen Steuersignal entspricht und gibt diesen über den 2-poligen Anschluss-Stecker zum Gebläsemotor wieder aus (siehe Bild, nur sind meine Kabel hier nicht in schwarzes Band eingewickelt).

Prüfe bitte sowohl an dem Modul wie auch am Gebläsemotor (einfach das 2-fach-Kabel verfolgen, ist ganz kurz) alle Stecker auf korrekten Sitz. Dabei bitte Zündung ausmachen. Die Stecker sollten gut stramm festsitzen. Außerdem vielleicht etwas Kontaktspray mit rein.

Wenn das Problem weiter besteht, könnte in dem Regelmodul eine Kaltlötstelle entstanden sein. Dann mal via Ebay oder Foren-Verkaufsecken nach Ersatz umschauen.

Grüße
Uli
 
Oben