Lüftung der Frontscheibe Fahrerseite sehr gering

Scorpio7777

Eroberer
Registriert
11 August 2004
Beiträge
76
Hallo,

im Bekanntenkreis hat jemand einen wunderschönen Scorpio (Stufe Bj 91) der aber ein ganz kleines Problem hat:

Die Lüftung der Frontscheibe auf der Fahrerseite, also die Austrittsöffnung bzw. die Entfrosterdüse kurz vor der Winschutzscheibe ist gemeint.

Da kommt nur sehr wenig Luft an, so dass die Scheibe auf dieser Seite nur extrem gering entfeuchtet werden kann.

Auf der Beifahrerseite ist dagegen alles perfekt.

Ist das ein Scorpio typische problem, oder woran kann das liegen?

Kann man das mit geringem Aufwand und geringem technisch Schrauberwissen einfach wieder hin bekommen?

Wäre bitte jemand so freundlich und könnte das einmal beschreiben?

Herzlichen Dank für Eure Mühe.
 

Roadrunner29

Haudegen
Registriert
14 März 2007
Beiträge
608
Alter
54
Ort
Bayern
Hallo,

1981 gab es noch keine Scorpios!!! Erst ab 1985!

Kann sein das der Luftkanal nicht mehr richtig auf dem Heizungskasten sitzt und dann Luft vorbei geht. Braucht man nur wieder drauf stecken mußte die obere Hälfte vom Amaturenbrett weg machen dann kannst du nachsehen, ist vom Modell 1985-1992 kein großes Problem.

Gruß
Michael
 
Registriert
22 Februar 2008
Beiträge
1.017
Alter
41
Ort
06712 Zeitz
Website
sierra-scorpio-forum.forumieren.de
Original von Roadrunner29
Hallo,

1981 gab es noch keine Scorpios!!! Erst ab 1985!

Kann sein das der Luftkanal nicht mehr richtig auf dem Heizungskasten sitzt und dann Luft vorbei geht. Braucht man nur wieder drauf stecken mußte die obere Hälfte vom Amaturenbrett weg machen dann kannst du nachsehen, ist vom Modell 1985-1992 kein großes Problem.

Gruß
Michael

Das denke ich auch!

Scorpio1 :Stufe/Fließe 1985-1992
Scorpio1 Facelift: Stufe/Fließe/Tunier 1992-1994
Scorpio2 : Fließe/Kombi 1994-1998
Scorpio2 Facelift aufarbeitung: 1998
 

Scorpio7777

Eroberer
Registriert
11 August 2004
Beiträge
76
Original von Roadrunner29
Hallo,

1981 gab es noch keine Scorpios!!! Erst ab 1985!

Kann sein das der Luftkanal nicht mehr richtig auf dem Heizungskasten sitzt und dann Luft vorbei geht. Braucht man nur wieder drauf stecken mußte die obere Hälfte vom Amaturenbrett weg machen dann kannst du nachsehen, ist vom Modell 1985-1992 kein großes Problem.

Gruß
Michael

Sorry, natürlich war Baujahr 1991 gemeint.

Die obere Hälfte des Armaturenbrettes wegnehmen.....?

Gibt es dazu eine genaue Beschreibung - vielleicht sogar bebildert? Ich kann mir momentan nicht vorstellen, dass das so einfach sein soll.

Danke für Eure Hilfe.
 
Registriert
22 Februar 2008
Beiträge
1.017
Alter
41
Ort
06712 Zeitz
Website
sierra-scorpio-forum.forumieren.de
Obere hälfte wegnehmen,schwer,aber dir unteren Hälften und bzw. den Tacho,kommt man etwas besser ran. Ich habe jetzt ein 1993er Amatur raus gebaut, ich habe fast ein ganzen tag gebraucht,die ist so verbaut und so verschraubt,det geht garnicht. :) ,vom 91er dürfte noch gehn.

Ich habe leider nur ne ähnliche abbildung,die ist vom Sierra,aber sowiegut das selbe Heizsystem.
 

Scorpio7777

Eroberer
Registriert
11 August 2004
Beiträge
76
Nun, dass wird er es wohl so lassen müssen.
Hört sich alles sehr schwierig an und wer weiss, ob man das alles wieder hinbekommt.

Es ist wie ich kein Schrauber oder Experte.
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Solltest Du sie abbauen, besorge dir zu vor beim Freundlichen einige ersatzklammern usw. beim ausbauen gehen die Teile gerne verloren bzw. brechen.
 

95Scorpio

Foren Ass
Registriert
7 Januar 2004
Beiträge
421
Alter
61
Ort
Einsiedeln / CH
Nu macht mal den armen Jungen nicht gleich scheu... :D

Beim 91er ist der Abbau vom oberen Teil vom Armaturenbrett keine grosse Übung:
- Abdeckung mit den Lüfterdüsen vorsichtig wegziehen, so gehen auch keine Klammern kaputt.
- Tachomaske entfernen. Sind glaub 4 Schrauben. Vorsicht beim wegziehen, die Lämpchen vom Lichtschalter und vom Lüftungsschalter brechen gerne ab.
- 1 oder 2 Klammern oberhalb Tacho entfernen.
- Viele grosse, schwarze Kreuzschrauben entfernen, auch auf der Seite, bei den Türen.
=> Nun kann das gesamte Oberteil vom Armaturenbrett einfach abgenommen werden.

Beim Facelift und IIer müsste das komplette Armaturenbret raus...

En Gruess us Einsiedeln / CH

Urs
 

Scorpio7777

Eroberer
Registriert
11 August 2004
Beiträge
76
Danke für die Hinweise,
doch kommt man da nicht leichter ran...?
Hört sich immer noch recht kompliziert an.
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Da ist was dran, bin ja selber jahrelang Sierra gefahren, jedes Mal wenn ich an meinem 24V was richten muss, egal ob Motor oder Innenraum, sehne ich mich nach meinen Sierras zurück.
 

oz1971

Triple Ass
Registriert
13 März 2008
Beiträge
231
Alter
53
Ort
Hamburg
Hoffnung schwindet...

Hallo,

hänge mich mal an das Thema von Jürgen mit ran :

Nach den Antworten habe ich ebenfalls leichte "Motivationsschwierigkeiten" meine Lüftung zu reparieren (24V MKI). Aus den beiden äußeren Düsen (Fahrer- bzw- Beifahrer) kommt immer (!) deutlich wärmere Luft als aus den mittleren beiden Luftdüsen. Auch wenn die Klima an ist gilt: außen wärmer und in der mitte schön kalt... :(

Hatte gehofft irgendwie von den Fußräumen aus das Problem zu beheben.
Aber gleich das ganze Armaturenbrett raus...oje!

Gruß
Oliver
 

Scorpio7777

Eroberer
Registriert
11 August 2004
Beiträge
76
RE: Hoffnung schwindet...

Original von oz1971
"Motivationsschwierigkeiten" .....

Hatte gehofft irgendwie von den Fußräumen aus das Problem zu beheben.
Aber gleich das ganze Armaturenbrett raus...oje!

Gruß
Oliver

Hallo,

Genau so geht es mir auch und auch ich hatte diese Hoffnung.
 

95Scorpio

Foren Ass
Registriert
7 Januar 2004
Beiträge
421
Alter
61
Ort
Einsiedeln / CH
*Motivationsschub EIN*

Wie schon geschrieben: Kommt auf den Jahrgang an.

- 85 bis 91: Oberteil ist in 15 Minuten raus.

- 92 bis 98: Ganzes Armaturenbrett braucht etwa 1.5 Stunden...

En Gruess us Einsiedeln / CH

Urs
 
Oben