Kurioses Kaltstartproblem - Erfahrungswerte von Ford-Spezis nötig!

M

MemphisMorpheus

Gast im Fordboard
Hallo liebe Ford Gemeinde!

Ich habe einen Escort Bj. 96 mit 1,8l / 115 PS Zetec Motor.

Dieser läuft absolut top, bis auf folgende Macke:

Wenn der Motor kalt ist, säuft er komplett ab. Starten kann ich ganz normal, er läuft dann mit erhöhter Leerlaufdrehzahl und geht auch nicht aus. Nach dem ersten Gasstoß (egal ob unter Last oder im Leerlauf) geht er dann einfach aus. Das Ganze wiederholt sich dann so etwa 4 -5 mal, danach ist alles normal. (Also wenn er ein wenig Temperatur hat).

Folgende Teile habe ich schon getauscht:
  • Motortemperaturgeber (Kühlmittel)
  • Drosselklappenpoti
  • Benzindruckregler

Das AGRV habe ich spaßeshalber mal totgelegt - ohne jeglichen Effekt. (Arbeitet eh nur bei Teillast, aber was tut man nicht alles in seiner Verzweiflung, man hat schliesslich schon Pferde vor der Apotheke usw.. ) Luftmassenmesser und Ansauglufttemperaturgeber habe ich durchgemessen-Werte passen.

Ich habe keine Lust auf Verdacht teure Teile zu kaufen nur um weitere Tests durchzuführen - wer von den Ford Leuten hat Erfahrung mit sowas?


Wie gesagt, was mich stutzig macht ist, dass der Motor beim ersten Start wunderbar läuft, der Leerlaufregler arbeitet demnach also. (Habe ihn davon mal ab trotzem gereinigt)

Habe zum Spaß mal eine AU gemacht, Lambda passt nicht so ganz - ist aber im Toleranzbereich...Wenn die Sonde breit wäre würde er immer scheiße laufen, und das ist nicht der Fall. evtl. die Sondenheizung? Aber 300 Grad sollten eigentlich recht schnell anliegen, je nach dem wie nah sie am Krümmer ist. (Hab noch net druntergeschaut) Habe keine Meßwerte davon, was muss die denn für nen Widerstand haben? Bei Opel ists immer so 10-12 Ohm.


Gibt es irgendwelche Erfahrungswerte für dieses Problem? Ich komme von Opel, daher frage ich jetzt einfach mal ganz doof. :)


Viele Grüße und danke im Vorraus!!
 
M

MemphisMorpheus

Gast im Fordboard
Hat denn niemand eine Ahnung?

Ich habe ein wenig im Board gelesen und bin auf so eine Geschichte mit falschem Öl gestoßen - soll wohl bei den alten Zetecs ein bekanntes Problem sein dass bei falschem Öl (Fahre 10W40) die Hydros die Auslassventile nicht richtig schließen lassen..?

Kanns daran liegen?

Also wenn die Opel 16Vs in die Jahre kommen kann da ohne Probleme 10"40 drauf - daher hab ichs gemacht.

Naja werde morgen mal 5W30 oder 5W40 auffüllen - wenns daran gelegen hat fress ich nen Besen mit Senf!
 

geilerennpflaume

Haudegen
Registriert
8 Februar 2006
Beiträge
547
Ort
Kaki-City
Website
www.ford-freunde-nord.de
Moin,

Jupp, hatte da mal nen Text zu geschrieben auf ford-escort.de


Also Öl, am besten 5W30 oder 5W40!
Hauptsache 5w

Es sei denn der Motor wurde seit auslieferung an mit 10W40 gefahren, dann dabei bleiben wenns keine Probs gibt.


Desweiteren gibt es folgende Änderungen von Ford zu diesem Thema:

-Öldruckregelventil (rechts vom Ölfilter) ca.7€ kann selber ern. werden

-Ölüberdruckventil anstatt Ölrücklaufsperre im Zylinderkopf (unter der Einlassnockenwelle) ca.15-20€ Nur mit Spezialwerkzeug zu ern.!

-Geänderte Hydrostössel auf der Abgasseite (von 14mm auf 11mm Stempelmaß) ca.10€ das Stück


Also Teste mal anderes Öl.

MFG
 
Oben