Kurbelwellensimmering erneuern

C

Cricket

Gast im Fordboard
Hallo zusammen,

bei meinem mondeo ist bald die Kupplung fällig, aber leider finde ich
in keinem Forum Tips und Anleitungen, wie man am besten den Kurbelwellensimmering
aus- und wieder einbaut. Das dazu die Schwungscheibe runter muß ist mir klar.
Aber wie gehts weiter.

Ich sag schonmal Danke für eure Antworten.
 

Winni

König
Registriert
15 November 2004
Beiträge
783
Alter
41
Ort
63263, Neu-Isenburg
welcher motor`?
radialdichtring-kurbelwelle? wenn ja vorne ioder hinten?

wenn die schwungscheibe runter muss geh ich mal von zetec/dohc 16v aus? und dann dichtring kurbelwelle hinten ..

ob dus selber machen kannst ... kommt drauf an ..

aber so gehts:

_Kuplung raus
-schwungscheibe raus
-dichtring raus


-dichtring einsetzen und mit 2 möglichst NEUEN schrauben einziehen
-schwungscheibe einbauen
-kupplung einabuen+zentrieren usw..

denke aber ohne werkstattwerkzeuge kommst du da nicht bei .. ?(
 
C

Cricket

Gast im Fordboard
Danke für die schnelle Antwort,

Ja ist ein 2.0 16V 100KW, hab ich ganz vergessen beizuschreiben.
Ja ist der Wellendichtring an der Getriebeseite.
Also sitzt der Ring direkt hinter der Schwungscheibe?

Was man für ein Werkzeug brauch, weißt du zufällig auch?
Ich schätze mal du meinst ein Werkzeug um den Ring richtig einzupressen,
damit er sich nicht verkanntet.
 

Fordpaule

Lebende Legende
Registriert
21 Oktober 2005
Beiträge
1.800
Alter
52
Ort
63654, Büdingen
Hallo,

ich habe mal in meinem schlauen Buch geguckt. Da steht nichts von einem Kurbelwellendichtring drin, weder unter "Kupplung wechseln" noch unter "Getriebe aus- und einbauen". Außerdem geht das alles über mehrere Seiten! Du müßtest schon genau sagen was Du wissen möchtest. Am besten holst Du dir so ein Buch, "So wird´s gemacht" kann ich da empfehlen!

Gruß Jörg :happy:
 

WolfgangTW31

Foren Ass
Registriert
3 Februar 2005
Beiträge
483
Ort
Hameln
Ich habe das bei meinem MK2 1.8 Liter mal gemacht, das müßte so ziemlich dasselbe sein.
Und zwar gab es da einen Erneuerungssatz von Ford mit Einpresswerkzeug. Hat um die 40 Euro gekostet.

War natürlich ein ganzschöner Akt, Getriebe mußte raus usw.

Blöd war, das wir als das Getriebe schon draußen war gesehen haben, dass der Ölverlust eher von der Ölwannendichtung kam bzw. die war es dann hinterher auch :wand

Naja egal... den Dichtsatz für die Kurbelwelle hatte ich ja eh liegen...
 
C

Cricket

Gast im Fordboard
Ja dieses Buch "So wirds gemacht" habe ich auch schon durchgewelst und nichts gefunden!
Dabei gehört das mit zum Kapitel Kupplung.
Das ist mein problem. Selbst in sämtlichen foren schon gesucht.
Ich wollte eigentlich nur wissen wie man den KWSring
am besten raus und wieder eingebaut bekommt.

Die Ölwannendichtung ist bei mir auch durch, habe schon ne neue
parat.

Das mit dem Einpresswerkzeug werde ich Dienstag mal bei Ford ansprechen.
Ich lass den Motor Dienstag mal Prüfen (Kompression und
Kopfdichtung) und den Ölverlust unter der Zündspule. Hoffentlich
nicht die ZKD.

Ich befürchte der Vorbesitzer hat den Wagen ziemlich gequält,
bei laufenden Motor kann ich mir über dem Öleinfüllstutzen die Haare
fönen (etwas übertrieben). Aber vielleicht bilde ich es mir auch nur ein.

Wenn die mir bei Ford sagen sollten der Motor ist soweit noch in Ordnung
mache ich die Kupplung und den Simmering, aber wenn noch mehr dran ist
lohnt es sich leider nicht mehr.

Danke für eure Mühe ihr seid Super.
Ich wünsch euch schonmal Frohe Ostern
 

Winni

König
Registriert
15 November 2004
Beiträge
783
Alter
41
Ort
63263, Neu-Isenburg
also bei mir ist das 1 seite +bilder :D zu jedem schritt ein bild ;)

also max 10 seiten :D

ja normalerweise wird spezialwerkzeug zum entvernen+ neu einpressen genutzt ;) kann ich auch nur empfehlen, denn wenns nicht "ordendlich" gemacht wird ... dann hälts nicht lang ... hab ich inner FA gerade beim T4 gesehen nach 10tagen wars wieder undicht :D
 

cos86

Kaiser
Registriert
9 April 2004
Beiträge
1.208
Alter
56
Ort
nrw
Nimm die ganze Trägerplatte vom KW Simmering hinten ab da du diese Dichtung mitsamt Schrauben auch erneuern solltest und die ist dann aus Metall.
Oder frag direkt was die ganze Platte kostet.
Schmeiß auf jeden Fall diese Papierdichtung da raus den so ist es mit dem Ring auch einfacher.

Alten Simmerring von hinten mit Dorn austreiben und neuen Simmering in die ausgebaute Platte mit grosser Nuß oä wieder eintreiben.

Schmier den von hinten voll mit Vaseline oder Fett damit der Federring drin bleibt.
Normalerweise ist beim Simmerring eine Kunstoffhülse mit dabei und das ist dein Aufbauwerkzeug.

Platte inclusive Simmerring über KW schieben unter zuhilfenahme der Kunstoff Führung oder die Dichtlippe mit kleinsten Schraubendreher über die KW hieven.

Ist simpel und wenn du in der Lage bist eine Schwungscheibe abzubauen schaffst du das auch 8).
 
C

Cricket

Gast im Fordboard
So viele brauchbare Tips Ihr seid richtig Gold wert.

Also wenn die Schwungscheibe runter ist passt der Ring und der Dichtringträger
über den Flansch auf dem die Schwungscheibe geschraubt war.

Außer die Anzugsdrehmomente
der Schrauben vom Dichtringträger, hab ich dann alles was ich brauche

Ich werde mal Fotos von der Operation machen, wenn nach mir nochmal einer
Infos zum Dichtring wechsel braucht, kann er das dann in diesem treat aufrufen.
Mit euren Tips und den fotos dürfte das nur noch eine Frage der Geschicklichkeit sein.


Mit dem Motor hat sich Ford ja was einfallen lassen
um die Reparatur kosten in die höhe zu schrauben.

Schade das es für solche wichtigen Reparaturen hier kein
Motorenforum gibt.

Nochmals vielen vielen Dank
für eure Mühe
 

Winni

König
Registriert
15 November 2004
Beiträge
783
Alter
41
Ort
63263, Neu-Isenburg
frag mal was ford mit dem v6 gebastelt hat :D

anzugsdrehmomente muss ich schauen ob ich dir helfen kann ... du brauchst die für "Dichtringträger-hinten" ?

schwungscheibe 112nm
dichtringträger 20nm
kupplungsdruckplatte 30nm
 
C

Cricket

Gast im Fordboard
Ja für den Dichtringtäger,

den V6 hätte ich auch gerne, aber wenn ich an die 2500 euro für den
Kopfdichtungs wechsel denke :kotz:

Zumal ich immer öfter in Annoncen lese wegen Motorschaden
zu verkaufen. Das sind mir leider zu viele und für meine Kurzstrecken
lohnt sich der V6 nicht.
 

Winni

König
Registriert
15 November 2004
Beiträge
783
Alter
41
Ort
63263, Neu-Isenburg
hab dir auf der 1. seite eben die NM angaben geschrieben ... ja ich wollte auch nur sagen das der v6 schlecht zugänglich reperaturebedingt ist aber das hat bei ford nunmal seinen preis und 2500€ da kannst du hier nen Austausch v6 kaufen + inner freien werkstat einbauen lassen dan isser komplett gewechselt :D was ich ausgegeben habe kann ich dir leider noch nicht genau sagen, auser das das ne scheißarbeit war .. da alles sio ENG ist ... bei 4zilindern einfach viel angenehmer :happy:
 
C

Cricket

Gast im Fordboard
Hab ich schon gesehen. Danke

Magst du recht haben mit dem Arbeitsaufwand.
Aber dafür hast du sicher auch mehr Spass als mit
nen kleinen 2 Liter

Ich habe vor knapp einer Woche eine Seite von einer
englischen Firma gesehen. Die bauen die zetecs und duratecs
für den Autohersteller Catterham um. Die
haben Hammerleistungen aus den Motoren rausgekitzelt.
Also können Ford Motoren nicht die schlechtesten sein. :mua

Das beste bei der Firma ist die bieten die Umbausätze
für die Motoren an. Das wäre auch noch ein kleiner Traum.
Aber ob ein Mondeo das aushält.
 

Winni

König
Registriert
15 November 2004
Beiträge
783
Alter
41
Ort
63263, Neu-Isenburg
laut meinem unterlagen/büchern und gerade nochmal nachgefragt :D

Dichtringträger hinten 20nm .. kannst uns gern beseren belehren wenn dus begründen kanst ;)
 

cos86

Kaiser
Registriert
9 April 2004
Beiträge
1.208
Alter
56
Ort
nrw
...einer meiner leichtesten Übungen 8).

*** Edit by micha,

§ 1.3: Es dürfen nur Bilder/Texte und sonstige Dokumente/Dateien veröffentlicht werden für die Sie auch das Copyright besitzen. Dies gilt vor allen für die Dateianhänge. Sollten wir Verstöße feststellen so werden wir die entsprechenden Stellen entfernen. Bei einer Anzeige gegen uns als Betreiber geben wir sämtliche Daten wie z.B. sämtliche IP-Adressen an die ermittelnden offiziellen Behörden weiter.

aus diesem Grund habe ich den Dateianhang entfernt. ***
 

Winni

König
Registriert
15 November 2004
Beiträge
783
Alter
41
Ort
63263, Neu-Isenburg
gut dann zieh ich mich zurück ford sagt bei mir 20nm ?(
was nun stimmt ..

@Cricket frage dann bitte nochmal bei dir vor ort ;)

*** Edit by micha

§ 1.3: Es dürfen nur Bilder/Texte und sonstige Dokumente/Dateien veröffentlicht werden für die Sie auch das Copyright besitzen. Dies gilt vor allen für die Dateianhänge. Sollten wir Verstöße feststellen so werden wir die entsprechenden Stellen entfernen. Bei einer Anzeige gegen uns als Betreiber geben wir sämtliche Daten wie z.B. sämtliche IP-Adressen an die ermittelnden offiziellen Behörden weiter.

Aus diesem Grund habe ich den Dateianhang entfernt. ***
 

cos86

Kaiser
Registriert
9 April 2004
Beiträge
1.208
Alter
56
Ort
nrw
Cricket braucht nicht nachfragen,die 30 Nm habe ich gerade bei Ford selbst abgerufen.

Aus welcher Quelle kommen deine 20Nm?

Selbst in einer 97er TIS steht 30Nm und ETIS konntest du ja sehen.
Deine Unterlagen sind veraltet und falsch.
 

Winni

König
Registriert
15 November 2004
Beiträge
783
Alter
41
Ort
63263, Neu-Isenburg
Original von Winni
gut dann zieh ich mich zurück ford sagt bei mir 20nm ?(
was nun stimmt ..

@Cricket frage dann bitte nochmal bei dir vor ort ;)

hab gerade telefoniert und die quelle soll das TIS sein -> Ford ..

EDIT: er hat aber 93-96 angegeben also hab ich darunter nachsehen lassen ?( okay .......

wobei noch zu beachten ist ob die zetec´s da alle gleich sind oder die alten die alten bleiben ..

zetec/e/SE .. okay aber das dan auch zu hoch für mich sorry..
 

cos86

Kaiser
Registriert
9 April 2004
Beiträge
1.208
Alter
56
Ort
nrw
Sorry aber deine Quelle ist schlecht.

*** Edit by micha

§ 1.3: Es dürfen nur Bilder/Texte und sonstige Dokumente/Dateien veröffentlicht werden für die Sie auch das Copyright besitzen. Dies gilt vor allen für die Dateianhänge. Sollten wir Verstöße feststellen so werden wir die entsprechenden Stellen entfernen. Bei einer Anzeige gegen uns als Betreiber geben wir sämtliche Daten wie z.B. sämtliche IP-Adressen an die ermittelnden offiziellen Behörden weiter.

Aus diesem Grund habe ich den Dateianhang entfernt. ***
 

Winni

König
Registriert
15 November 2004
Beiträge
783
Alter
41
Ort
63263, Neu-Isenburg
okay laut unterlagen liegen auch nach seinen "veralteten" unterlagen ab 97 schon 30nm ... aber nicht für den alten wagen :D

Edit: ab 93 steht halt 20 drinn und wenn er mir das so sagt .. und mir den hanhang zeigte .. den ich angheängt hab ... ?(

tja nach fest kommt ab.. daher halte ich mich nun raus das mit zu gefährlich da was zu riskieren. Sorry weiter kann ich nicht helfen.
 

cos86

Kaiser
Registriert
9 April 2004
Beiträge
1.208
Alter
56
Ort
nrw
Tut mir leid aber du schreibst Müll.
Du zweifelst TIS und ETIS an nachdem tausende Fordhändler die Autos reparieren,du wolltest Beweise und du kannst sie auf deinem Monitor sehen und schreibst das es dir zu gefährlich ist weiter zu helfen weil du auf deine 20Nm beharrst du du nochnichtmal belegen kannst.

Nimm es nicht persönlich aber wenn Cricket die Metalldichtung zu lose anzieht kann er sich bei dir bedanken das er Ölverlust hat da sich die Schrauben lockern.
Die Dichtung ist aus Metall und nicht mehr aus Pappe und das Drehmoment hat sich geändert und da kannst du nicht mit 10 Jahre alten Werten kommen.
Soviel zu deinen veralteten Unterlagen,ab in die Tonne damit.

30 Nm!

edit. alle Mondeo Zetec haben 30Nm,es macht keinen Unterschied.
Brauchst du darüber auch noch Bilder?
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
58
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:



@ cos86 und Winni

Nun gebt euch mal beide artig die Hand und :bier:

Warum?

Ihr habt doch beide recht!

Toll, wie ihr aneinander vorbeischreibt... :wand

Also: Cos86, Du schreibst über die Montage und Ausrichtung des Dichtringträgers.
Und der wird mit 30 Nm angezogen. Korrekt.
In deinem ersten Bildschirmfoto des TIS ja auch so angegeben.
Der nächste interessante Punkt ist bei dir auf dieser Aufnahme
aber nur mit der Angabe der Nummer des Spezialwerkzeugs versehen.
Und so kommen wir zu:

Winni. Du schreibst über das Anzugsmoment bei der Montage des Radialdichtrings
mittels des Einbauwerkzeuges und zweier Schrauben.
Und diese Schrauben sind mit 20 Nm anzuziehen. Korrekt.
Ist genauso in der TIS unter: Motor / Technische Daten und Spezifikationen /
Anzugsdrehmomente nachzulesen.

Also? Nu´ habt euch wieder lieb... :troest

Grüsse,


Hartmut
 

cos86

Kaiser
Registriert
9 April 2004
Beiträge
1.208
Alter
56
Ort
nrw
Nö,er schreibt Dichtringträger 20Nm und das ist falsch und führt bei der Matalldichtung zu Ölverlust.

Der Simmering wird NICHT mit Drehmoment eingesetzt.
Wo steht das denn?
Mit Werkzeug 21-144 einziehen und das Werkzeug hat Endanschlag,NIX DREHMOMENT.
Siehe Arbeitsposition 21 134 8-51
Hab dir die Pics nochmal geschickt,keine Ahnung was du gesehen hast mit 20 Nm,da gibt es nichts.

Danke Micha.
 
Oben