Kunststoff im Motorraum lackieren..

DocWishbone

Haudegen
Registriert
24 November 2003
Beiträge
597
Alter
49
Ort
Marzipandorf
Moinsen! :happy:

1. Ich wollte in meinem Motorraum die Batterieabdeckung lackieren. :idee Leider habe ich vom Lackieren keine Ahnung :wand und wollte mal fragen, was ich dafür brauch. Im Motorraum entsteht ja doch eine recht nette Hitze :flame 1 und da glaube ich, kann man nicht jede Farbe nehmen oder? ?(

2. Welche Schritte sind nötig? ?(

Dank und Gruss ... :bier:
 

Lonlysky

Foren Ass
Registriert
25 Mai 2003
Beiträge
340
Alter
50
Ort
Rottenburg
Hallo DocWishbone,

also ich habe das mit ner ganz normalen Spray Dose aus dem Hagebaumarkt gemacht. War so ein Metallic Lila und ist bis jetzt noch dran. Vielleicht haben andere ja auch noch Erfahrungen ???
 
K

Kim

Gast im Fordboard
Alles, was richtig heiß wird, braucht natürlich hitzefesten Lack, aber Plastikteile kannst du auch so lackieren.

Ich habe bisher den Wasserbehälter und den Sicherungskasten mit Granitspray lackiert und mit Klarlack versiegelt. Hält bestens, auch nach längerer Autobahnfahrt ...
 

predator39164

Doppel Ass
Registriert
10 April 2004
Beiträge
176
Alter
45
Ort
Wanzleben
Am besten die Kunststoffteile vor dem Lackieren mit Kunststoffhaftvermittler lackieren (is ne Grundierung speziell für Kunststoff) sonst kann es passieren das der Lack Platzt und abblättert.
 

DocWishbone

Haudegen
Registriert
24 November 2003
Beiträge
597
Alter
49
Ort
Marzipandorf
Oki! Na dann will ich mal meine kreative Ader entfalten und meinen Engine-Room ein wenig colorizen ......

Mal sehen, was da raus kommt. ?(

Gruss
 

Guido

Megaposter
Gründer
Registriert
17 Dezember 2002
Beiträge
7.308
Alter
53
Ort
57319 Bad Berleburg
Einen Tipp von mir, als "Fachlackier der Anfänger" *gg

Alles schön säubern (Fett- /Ölreste und Dreck muß runter sein).
Dann den Haftvermittler drauf, anschließend lackieren und mit Klarlack versiegeln.

Zum lackieren: nimm Dir Zeit, immer schön dünne Schichten auftragen. Und zwar so lange, bis Du mit dem Ergebnis zufrieden bist. Dünne Schichten, damit es keine Nasen (in der Fachsprache: Läufer oder Tropfen) gibt. Die Schicht antrocknen lassen (ca. 10 - 15 Minuten) und dann die nächste drauf.
Zwischen Wechsel Haftvermittler / Lack und Lack / Klarlack ruhig eine Nacht warten....
 

DocWishbone

Haudegen
Registriert
24 November 2003
Beiträge
597
Alter
49
Ort
Marzipandorf
@ Guido

Ave Board-Guru!

Wie......eine Nacht warten und antrocknen lassen.........kann man da nicht mit 'nem Föhn nachhelfen?

Wollte das am Samstag nebenbei machen, da müsste ich eigentlich meinen Fächerkrümmer bekommen :D.

Gruss
 

Guido

Megaposter
Gründer
Registriert
17 Dezember 2002
Beiträge
7.308
Alter
53
Ort
57319 Bad Berleburg
Kannst Du auch. Ich habe es über Nacht trocknen lassen - wollte Strom sparen. Und beim Klarlack nachher sogar 2 Nächte!
 
G

godzi

Gast im Fordboard
Original von Guido
Einen Tipp von mir, als "Fachlackier der Anfänger" *gg

Alles schön säubern (Fett- /Ölreste und Dreck muß runter sein).
Dann den Haftvermittler drauf, anschließend lackieren und mit Klarlack versiegeln.

Zum lackieren: nimm Dir Zeit, immer schön dünne Schichten auftragen. Und zwar so lange, bis Du mit dem Ergebnis zufrieden bist. Dünne Schichten, damit es keine Nasen (in der Fachsprache: Läufer oder Tropfen) gibt. Die Schicht antrocknen lassen (ca. 10 - 15 Minuten) und dann die nächste drauf.
Zwischen Wechsel Haftvermittler / Lack und Lack / Klarlack ruhig eine Nacht warten....

Is FAST alles richtig

Den klarlack auftragen wenn dein Decklack (die gewünschte Farbe) noch nicht nicht ganz trocken is. Also so 15-20 min später, der Fachmann nennt das "nass in nass". Is wichtig damit der Klarlack mit dem Decklack auch eine verbindung eingehen kann. Sonnst kann es passieren das dir der Klarlack mit der Zeit abplatzt.
 
G

Galaxy-Ranger

Gast im Fordboard
Hallo Mathias, meine zu lackierenden Teile habe ich mit Prilwasser abgewaschen, damit sie fettfrei wurden. Anschließend mit ganz feinem Schmirgelpapier angeschliffen, nochmals mit Alkohol (aus der Apotheke z. B. Methylalkohol) abwaschen. Danach Haftgrund aufsprühen, trocknen lassen, mehrere dünne Lackschichten auftragen. Zum Versiegeln mehrere Schichten Klarlack, bis zum Hochglänzen des lackierten Teils.
So, damit sollte es wohl gelingen. Bisher habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, denn in meinem Motorraum befinden sich einige lackierte Teilchen, u. a. auch die Batterieabdeckung.
Selbst mit Alu hatte ich noch keine Schwierigkeiten bei dieser Vorgehensweise.
Ist so ähnlich wie 3-Wetter-Taft: Der Lack hält :D

Gutes Gelingen und einen herzlichen Gruß

Rudi
 
Oben