Kuehlungsschema Scorpio Cosworth

mirod

Doppel Ass
Registriert
26 Juli 2006
Beiträge
127
Alter
56
Ort
Polen
Cossi Bj '95:Mein zweiter Wasserkuehler (der erste war balloniert und hat auch getropst) faengt an zu tropfen (an den Plastikbehaelter seitlich). Ist halt nicht gravierend, aber nervt (Frostschutz kostet, und reines Wasser will ich nicht reischuetteln). Die Ursache liegt hoechstwahrscheinlich am zu hohem Druck in System. Theromostat vor 600 km gewechselt. Gestern mein bekannter Mechaniker hat angeblich CO2 im Wasser entdeckt.Aber: ich habe vor 6 Monaten die Steuerung komplett erneuert, dabei habe ich die Zylkoepfe demontiert,planiert und neue Original Zylkopfdichtung montiert.Zylkoepfe waren OK,dicht und nicht krumm.Zurueck zum Thema:ich habe mir genau das Thermostat angesen.Es besteht quasi aus 2 Ventilen, die zusammenarbeiten, wobei auf einem Ventil steht Aufschrift TOP. Das heisst theoretisch man soolte mit dieser Seite (diesem Ende) das Thermostat nach oben montieren (TOP=Oben).Oder sehe ich das falsch? In diesem Fall ist das Thermostat anders montier, als auf den technischen Zeichnungen (der Ring auf den Zeichnungen ist tiefer als die Wasserpumpestuetze).Wenn ich mit TOP nach oben montiere, dann ist der Aussenring (meine ich den Ring was das Thermostatgehauese zusammenhaelt) oben. UND DANN IN DEM FALL die obere Stuetze bleibt beim kaltem Motor ZU, und die Untere Stuetze=Thermostatventil (vom Kuehler her) auf. Allerdings diese Ventil hat eine Feder die ermoeglicht, beim heissem Wasser bei erhoehten Wasserdruck das Ventil zu oeffnen. Ich habe gestern probeweise das Thermostat umgekehrt montier, bis jetzt lebe ich noch und mein Motor und Kuehler auch (weiss ich nicht wie lange :) ).Kann mir jemand helfen und ein Schema darstellen, wo Wasserverlauf im Cossi dargestellt ist?Die Wasserpumpe dreht sich in Uhrzeigesinn.Aber:die ober Wassepumpestutze ist Zulauf (vom Ausgleichbehaelter>Wasserpumpe) und die Untere Stuetze ist Auslauf (Wasserpumpe>Kuehler. Die obere Stuetze hat gerinegr Durchmesser als die untere.Oder ist es umgekehrt:Wasser wird unten angesaugt und oben kommt der Druckwasser raus?Und noch eine bloede Frage:wohin genau und in welcher Richtung fliesst das Wasser in dem "Diagonalschlauch" welcher vom Thermostat nach links diagonal hoch durch die Zylkopf laeuft. Vom Thermostat hoch und ist das Wasserzulauf zum Thermostat?ERSTAUNLICH, momentan bei dem umgekehrt montiertem Thermostat (Ring nach oben) mein Kuehler Tropst nicht mehr...Fuer doofe Fragen moechte ich mich bei allen Forumsprofi entschuldigen ?(
 

mirod

Doppel Ass
Registriert
26 Juli 2006
Beiträge
127
Alter
56
Ort
Polen
Thermostatbilder

Ich habe eben die Thermostatbilder zugefuegt.Vielleicht wir das helfen...
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
RE: Thermostatbilder

Hallo,

das Problem hatte ich auch schon. Ich habe meine Thermostaten bisher immer so eingebaut, wie es auf den Bildern zu sehen ist. Dass dabei die Aufschrift "TOP" unten landet, hat mich auch irritiert. Weil ich auch schon einen geplatzten Kühler trotz neuen Thermostats hatte, suche ich auch nach einer Darstellung den Kühlkreislaufs. Meine Idee war, das auf einen normalen Thermostaten umzustellen und das 3-Wege-Teil rauszuwerfen. Leider habe ich bisher nichts dazu gefunden.

Wenn der Kühler zwischen den seitlichen Wasserkästen und dem Alunetz undicht ist, bekommt man ihn wieder dicht, indem man den einzelnen Blechlaschen, die um das Plastik greifen, einen Schlag verpasst. Einfach einen breiten Schraubenzieher bei jeder Lasche an der tiefsten Stelle ansetzen und einen Schlag mit einem Hammer draufgeben. Dadurch sitzt das Alu strammer am Plastik und der dazwischen liegende O-Ring dichtet wieder. Funktioniert bei mir hervorragend.

Grüße, Till
 

mirod

Doppel Ass
Registriert
26 Juli 2006
Beiträge
127
Alter
56
Ort
Polen
Heute bin ich mit dem "umgedrehtem" Thermostat durch die Gegend ca 30 km gefahren.Was ich beobachtet habe: 1.Nach dem Motorabstellen und nach ca 30 Min anlassen ist die Temperatur lt. Anzeige sehr niedrig(schnelle Auskuehlung).Draussen war ca 18 Grad.
2.Die Temperaturanzeige war im blauen Feld und die Ventilatoren gingen an.
3. Der Motor braucht wesentlich mehr Zeit zum warmlaufen (Normaltemperatur).
4.Frueher bei groesster Hitze und Stau im Stadtverkehr ging die Tempanzeige nie ueber die Haelfte des Felders.Heute allerdings nachdem der Motor endlich warmgelaufen ist ging die Anzeige auf 3/4 Stellung (also der Motor ist heisser als normal geworden).
5. Danke fuer den Tipp Kuehler an den Plastikbehaelter abzudichten,morgen probiere ich das aus.
6. Die Sache mit dem Kuehlerplatzen geht mir auf die Nerven.Ich habe auch was anderes gemacht:Thermostat in Normalstellung eingebaut (Ring nach unten so wie auf dem Bild vom Post oben), allerdings vVOR dem Einbau habe ich das untere Ventil im Kochwasser eroeffnet und mit einem Art von Keil ein bisschen in 2/3 offener Stellung blockiert. Ergebniss:Der Motor lief leider langsam warm und auf der Bundesstrasse war die Anzeige ca 1/3.Auch im Wagen war relativ kuehl (die Wassertemp lt OBD2 war ca 70-85 Grad).DER KUEHLER WAR DICHT=im System gab es kein uebermaessiger Druck! Da es mir im Wagen zu kalt war:Thermostat raus, Keil auch raus. Nach 2 Tagen fing der Kuehler anzutropsen.
7.Ich setze morgen ein Thermostat mit ca 3 mm rausgebohrtem Loch rein. Ich hoffe, der Motor wird relativ schnell warm laufen, im Wagen wird es mollig und dadurch "entsapnne" ich ein wenig den Kuehler und mich selbst :) Auf dem Photo das Thermostat mit Loch im "unteren" Ventil.
 
Oben