Klimakompressoren

V6GT

König
Registriert
3 März 2007
Beiträge
803
Ort
Saffig - Vulkaneifel
Da unser guter, alter 2,5er V6 so langsam echt aus dem gröbsten raus ist und ich mir eine Tüv-Aktion nicht nochmal geben möchte, habe ich kurzerhand einen ST220 Turnier als Familienkutsche gekauft. Was ich nicht wusste ist, dass es den ST wohl auch mit Unterbodenkorrosionsschutzvorrichtung gibt - scheinbar ölen die Kisten gerne mal. So auch meiner. Zum einen leckt wohl die Ölwannendichtung, was - so wie es aussieht - recht gut in den Griff zu bekommen ist. Zum anderen aber - und jetzt komme ich endlich zu Potte - verliert das Ding auch am Klimakompressor Öl (schön neongrün, dank Kontrastmittel). Die Anschlüsse scheinen es nicht zu sein. Ich bin noch nicht ganz sicher, ob die Brühe nun aus dem Wellendichtring oder dem Gehäuse selbst austritt. Das Ergebnis bleibt sich gleich - Verdichtertausch. Jetzt frage ich mich, ob da nur der Klimakompressor vom 3l V6 passt, oder vielleicht auch die von den anderen 6-Zylindern (die Blöcke sind ja quasi gleich) oder vielleicht passen ja auch die Kimakompressoren von anderen Modellen ...
Es wäre schön, wenn jemand was dazu wüsste - und vielleicht auch, was der Wechsel des Kompressors so in etwa kosten darf. Mechanisch könnte ich das wahrscheinlich auch selbst, aber spätestens bei der Neubefüllung habe ich dann die Hosen runter.

EDIT:
Habe das passende Präfix ergänzt :happy

ng
der_ast
 

V6GT

König
Registriert
3 März 2007
Beiträge
803
Ort
Saffig - Vulkaneifel
Nein, leider nicht.
Deine Bilder zeigen einen Klimakompressor, wie er in meinem MK2 V6 verbaut ist (der steht ja noch neben der Ölschleuder).
Der vom ST ist mit 3 Schrauben befestigt und sieht so aus.
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Bei meinem TDDi war mal der Kompressor undicht. Damals hat mir die freue Werkstatt den Kompressor ausgebaut, den ausgehärteten O-Ring erneuert und alles wieder zusammengebaut. Gesamtkosten: € 400,-
Es muss also nicht immer ein neuer Kompressor um viel Geld sein ;)

ng
Alex
 

Vavuum_1

Haudegen
Registriert
7 November 2009
Beiträge
570
Sollte der Kompressor über einen eigenen Riemen verfügen - Ausbauen - in der Regel lassen die sich ebenso belanglos zerlegen und der Wagen bliebe fahrbar.

Ein neuer Trockner ist dann oder schon jetzt von Nöten insofern gibt es nichts zu verlieren.

N´ Oring kostet ca. 10Cent.




Ich bin erstaunt, wie billig die Dinger so sind zB:
Klima Kompressor FORD MONDEO II 2.5 ST 200 | eBay

Evakuiiern lassen, belüften, ausbauen, einbauen Klimaanlage füllen fertig.

2 Stunden insgesamt und ca. 200€ - das Adjektiv "belanglos" umschreibt die Situation ausreichend - man kann wohl die Dichtung auch für 400€ ersetzen lassen, aber in Mathe habe ich nicht aufgepaßt :)
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Beim TDDi muss u.a. der Hilfsrahmen abgesenkt werden. Arbeitszeit für alles zusammen: knapp 6 Stunden. Da sind die vier Hunderter schon OK.
Aber dass Du, lieber Vavuum_1, das alles viel schneller und besser kannst, liegt wohl an Deiner jahrzehntelangen Erfahrung mit FORD. Da kann der freie Mechaniker, der seinen Job erst seit lächerlichen 25 Jahren ausübt natürlich nicht mithalten. So gesehen hab ich mich über den Tisch ziehen lassen, ich lebensunerfahrenes Dummerchen :nein
 

HAL-J586

Kaiser
Registriert
18 September 2007
Beiträge
1.295
Alter
61
Ort
Bernburg
Vavuum_1 schrieb:
Sollte der Kompressor über einen eigenen Riemen verfügen - Ausbauen - in der Regel lassen die sich ebenso belanglos zerlegen ...

sorry, aber wer bei einem Klimakompressor von belanglosem zerlegen redet hat einfach keine Ahnung von den Teilen. Die wenigsten Werkstätten haben überhaupt die Möglichkeit die Teile f a c h g e r e c h t selbst zu reparieren. Schließlich müssen Werkstätten auch Gewährleistung für ihre Arbeit geben.

MfG

Andreas
 

Vavuum_1

Haudegen
Registriert
7 November 2009
Beiträge
570
Leider sind Werkstätten in der Regel kaum in der Lage etwas zu reparieren und KFZ-Mechaniker sind eher Teiletauscher.

Ich vermag an dieser Situation nichts zu ändern und darf in Eigenregie selbst entscheinden ob ich mich mit mechanischer und geistiger Unfähigkeit auf eine Stufe stelle.


Ein klimakompressor ist ja nun keine sonderlich aufwendige Sache. Würde ich zählen - 6 Schrauben halten den zusammen und da ein neuer auch keine 160€ kostet spielt der Totalverlust des altens keine sonderliche Rolle, als daß man es nicht wagen sollte/könnte.



Wie baut sich denn Wissen/Fähigkeit auf - indem man in die Hose näßt oder die Ärmel hochkrempelt ?
 

V6GT

König
Registriert
3 März 2007
Beiträge
803
Ort
Saffig - Vulkaneifel
Was soll ich sagen ...

Es hilft mir offen gestanden nicht sehr viel, wenn vermutet wird, dass vielleicht eventuell ...

Der Klimakompressor wird in den seltensten Fällen von einem separaten Riemen angetrieben. Meist ist es - wie beim Mondeo auch - der Aggregateantriebsriemen, der beim Mondeo z.B. noch die Lichtmaschine und die Servopumpe antreibt. Es gibt (zumindest beim MK2) zwar die Möglichkeit, einen kürzeren Rippenriemen zu verwenden und somit den Klimakompressor vollends stillzulegen. Das habe ich beim MK2 auch gemacht, weil die Klimakupplung entsetzlich gescheppert hat. Der ST soll aber klimatisiert bleiben (weil schwarz).
Darüber, wie ein Kompressor funktioniert, weiß ich durchaus ein bisschen - ich repariere die Dinger seit über 20 Jahren (allerdings sind die dann etwas größer und für Luft oder Prozessgase) und grundsätzlich habe ich auch keine Angst davor, so'n Ding zu zerlegen. Das hilft mir aber wenig, weil ausbauen, zerlegen, benötigte Ersatzteile bestimmen und beschaffen, zusammenbauen und wieder einbauen mehr als einen Nachmittag in Anspruch nehmen. Das will ich aber nicht. Ich möchte einen funktionsfähigen Kompressor, der in mein Auto passt und den ich der Werkstatt meines geringsten Misstrauens hinlegen kann, damit sie das Ding einbauen und die Klimaanlage betriebsbereit machen. Das es das nicht umsonst gibt, ist mir klar.
Ob ich dann im Anschluss den ausgebauten Kompressor mal zerlege und schaue, ob ich mir als Reserveteil nochmal fit mache, das sehe ich dann.

Also nochmal: WEISS jemand, ob Klimakompressoren aus anderen Fahrzeugen in den ST220 passen ?
 

Vavuum_1

Haudegen
Registriert
7 November 2009
Beiträge
570
Gehe den edelsten Weg des Handelns.


Als Anregung:


OE-Vergleichs-Nummern:
1 018 497, 1 035 431, 1 308 989, 1 406 034, 1 440 188, 1018497, 1018797, 1035431, 1038989, 1406034, 16BYU19D629AA, 1S7H19D629EA, 3 649 381, 3933911, 4 660 554, 4 681 621, 4 683 733, 4 759 887, 4054452, 4749934, 6 997 607, 6997607, 6S7119D629AB, 7 058 036, 7058036, 94BW19D629AC, 94BW19D629AD, 94BW19D629AE, 96BW19D629BA, 96GW19D629BA, EC056145Z, F3DH19D649CA, F8FH19D629RA, R94BW19D629AC, R94BW19D629AD, R94BW19D629AE, R96BW19D629BA, XS6H16D629DA, XS7H19D629AB

Artikel-Vergleichs-Nummern:
NRF 32212, BEHR HELLA SERVICE 8FK 351 113-241, BEHR HELLA SERVICE 8FK 351 113-741, GERI 945079, NRF 32075, BEHR HELLA SERVICE 8FK 351 113-391, AVA COOLING SYSTEMS FDK322, GERI 945516, AVA COOLING SYSTEMS FDK290, BEHR HELLA SERVICE 8FK 351 113-381, BEHR HELLA SERVICE 8FK 351 113-821, GERI 945087, AVA COOLING SYSTEMS FDK352, GERI 945606
 

Vavuum_1

Haudegen
Registriert
7 November 2009
Beiträge
570
Solange der keine 50€ gekostet hat.


Ich vermute, daß eine Demontage einfach nach vorne möglich ist. Dazu müsste dann der Kühlerkram demontiert werden. Da der Klimakreislauf eh geöffnet wird sei das nicht so kritisch. Auf das Gespiel mit den abgesenkten Hilfsrahmen kann man sich auch einlassen, mir wäre das für einen Klimapompressor zu viel Aufwand, zumal man dafür unterm Wagen basteln müßte. Ob eim ST die Abasleitungen eine Demontage nach vorne zu verhindern wissen - keine Ahnung.

Die Frontdemontage beim Mondeo - drei ???


Der Kompressor sitzt wohl in jeden Mondeo mit V-Motor, UND TD Dingern - Ausnahmen und Erweiterungen üblich. Auf dem lokalen Schrottplatz ist er in höchster Stückzahl verfügbar.
 

Ähnliche Themen

B
Antworten
1
Aufrufe
779
Melanie W.
M
Oben