Klimaautomatik, Fehler E1

cleeny

Mitglied
Registriert
3 November 2007
Beiträge
52
Original von Adm_chr
Also,
du hast den Druckschalter mit 2 Kontakten (1 Schließer und 1 Öffner) "gefunden".
Der andere Sitzt am Kondensator (etwa so groß wie eine Coladose). Dieser befindet sich ca. unter beziehungsweise neben der Batterie. Also eventuell einmal die Batterie aufgrund der engen Platzverhältnisse ausbauen.
Christoph

Ich glaube, ich habe ihn gefunden, siehe Bild. der Kondensator ist aber dicker und höher als eine Coladose. Aber er müßte es sein, weil im Batteriebereich nichts anderes mehr zu finden ist.

Original von Adm_chr

Zum Testen:
Am Stecker muss auf dem violetten Kabel 12V gegen Masse anliegen, wenn die Klima eingeschaltet ist. Wenn nicht ist der andere Druckschalter hin.

Am Schalter muss 1 Kontakt (wo das violette und das violettblaue Kabel ankommen) einen Durchgang (~2ohm) haben. Die anderen Pins sind egal.

Christoph

Meinst Du damit den Stecker / Schalter, der am Kondensator liegt? Der erste von mir gefundene Druckschalter auf der Beifahrerseite hat nur 1 weißes und 1 braunes Kabel. Muß an diesem auch was gemessen werden?

Wie muß ich den Durchgang (~2ohm) messen? Bei laufendem Motor und eingeschalteter Klimaanlage? Wo das Messgerät anlegen, am abgezogenem Stecker des Druckschalters?

Original von Adm_chr

ABER:
Es wäre einfacher zuerst folgendes zu probieren:
1.) Die Schließkontakte des WOT (die dicken) im ausgebauten Zustand auf Durchgang prüfen.
2.) Wenn ok, Klima starten
3.) Nun am Sockel die Spannung messen (die dünnen pins)--> muss ~0V sein, sonst ist das Motorsteuergerät schuld.
4.) An einer Seite der Hauptkontakte muss am Sockel 12V gegen Masse anliegen--> wenn nicht sinds zu 99% die Druckschalter.
5.) An dem anderen muss 12V gegen den Puspol anliegen, sonst ist entweder die Magnetkupplung, oder die Verkabelung dahin defekt.

ABER:
Ich bin mir immer noch sicher, dass es ein Druckschalter ist!

Christoph

zu 1)
Der Durchgang am WOT (blaues Relais) scheint ok zu sein. Das Meßgerät zeigt jedenfalls etwas zwischen 300 - 400 ohm an.

zu 2) und 3)
Muß ich nun mit AUSGEBAUTEM WOT (blaues Relais) Motor und Klimaanlage starten und das Meßgerät am Sockel in die kleinen Pinaufnahmen stecken? (siehe Foto)

zu 4)
Sind damit die dicken Pinaufnahmen vom Sockel des WOT gemeint? Falls ja, muß ich also ein Kabel vom Meßgerät Sockelpin dranhalten und das zweite Kabel einfach an Masse, z.B. gegen den Motorblock? Alles bei laufendem Motor und eingeschalteter Klimaanlage?

zu 5)
12V gegen den Pluspol? Wie muß ich dabei vorgehen?

Am Druckschalter unter der Batterie wird es ganz kompliziert. Wenn ich da etwas messen will, muß ich die Batterie ausbauen und dann geht bekanntlich nichts mehr.

Vielen Dank für Deine ausführliche Unterstützung, vielleicht finde ich so doch noch den Fehler.
 

Adm_chr

Doppel Ass
Registriert
3 November 2007
Beiträge
163
Ort
Wien
Ich glaube, ich habe ihn gefunden, siehe Bild. der Kondensator ist aber dicker und höher als eine Coladose. Aber er müßte es sein, weil im Batteriebereich nichts anderes mehr zu finden ist.

Ja, dass müsste er sein. Auf oder gleich neben diesem muss der andere (4-Polige) Druckschalter sitzen.

Nochmal zum WOT:
Also zum Relais selber:
1.) Die dünnen Pins müssen einen Widerstand von ca. 200ohm zueinander haben. -Hast du ja schon gemessen...
2.) Die dicken einen wesentlich niedrigeren (~2ohm)

Nun zum (leeren) Sockel bei eingeschalteter Klima:
Noch ein kleiner Tipp, die Pins liegen recht tief und die Prüfspitzen müssen eventuell etwas bewegt werden um einen Kontakt zu bekommen.
1.) Spannung an den kleinen Pins zueinander messen-->sollte 0V sein
2.) Spannung der breiten Pins einzeln gegen Masse (richtig, also an - Pol halten) messen--> sollte 1 mal 12V und 1 mal 0V sein
3.) Spannung der breiten Pins einzeln gegen Plus (also an + Pol halten) messen--> sollte gegenverkeht, also 1 mal 0V und 1 mal 12V sein

Christoph
 

cleeny

Mitglied
Registriert
3 November 2007
Beiträge
52
Original von Adm_chr
Ich glaube, ich habe ihn gefunden, siehe Bild. der Kondensator ist aber dicker und höher als eine Coladose. Aber er müßte es sein, weil im Batteriebereich nichts anderes mehr zu finden ist.

Ja, dass müsste er sein. Auf oder gleich neben diesem muss der andere (4-Polige) Druckschalter sitzen.

Christoph

Dieser Druckschalter auf der "Coladose" hat nur einen Stecker mit 2 Kabeln. Soll da noch irgendwo ein anderer Druckschalter mit 4 Kabelanschlüssen in der Nähe sein? Das wären dann ja insgesamt 3 Druckschalter. Da ist aber absolut nichts mehr zu finden mit 4-poligem Kabel.

Original von Adm_chr

Nochmal zum WOT:
Also zum Relais selber:
1.) Die dünnen Pins müssen einen Widerstand von ca. 200ohm zueinander haben. -Hast du ja schon gemessen...
2.) Die dicken einen wesentlich niedrigeren (~2ohm)

Nun zum (leeren) Sockel bei eingeschalteter Klima:
Noch ein kleiner Tipp, die Pins liegen recht tief und die Prüfspitzen müssen eventuell etwas bewegt werden um einen Kontakt zu bekommen.
1.) Spannung an den kleinen Pins zueinander messen-->sollte 0V sein
2.) Spannung der breiten Pins einzeln gegen Masse (richtig, also an - Pol halten) messen--> sollte 1 mal 12V und 1 mal 0V sein
3.) Spannung der breiten Pins einzeln gegen Plus (also an + Pol halten) messen--> sollte gegenverkeht, also 1 mal 0V und 1 mal 12V sein

Christoph

Ich habe alles so gemessen wie beschrieben, die Werte stimmen insoweit, bis auf Punkt 1) Spannung an den kleinen Pins zueinander vom leeren Sockel des WOT Relais:

Hier habe ich nicht 0 V gemessen, sondern ca. 11,5 V

Liegt nunmehr hier der Fehler? In einem Post weiter oben stand etwas vom Motorsteuergerät als Ursache?

Den Stecker vom Druckschalter auf der Beifahrerseite habe ich auch mal abgezogen und gemessen. Da kamen ca. 8,5 V bei laufendem Motor und eingeschalteter Klimaanlage an.
 

Adm_chr

Doppel Ass
Registriert
3 November 2007
Beiträge
163
Ort
Wien
Wenn das WOT strom bekommt (also die kleinen Pins zueinander ~12V haben) hat das nicht funktionieren der Klima damit zutun!!

Denn nur das Motorsteuergerät kann dieses Relais z.B. bei Vollast, Übertemperatur,... ansteuern und somit die Klima abschalten.

Um den Fehler 100% festzustellen können probeweise die beiden dicken Pins am sockel direkt mit einem Stück Draht verbunden werden. Dadurch wird nur das WOT überbrückt, sonst nichts, besteht also keine Gefahr!

Wenns jetzt funktioniert ist es zu 100% die Ansteuerung des WOT, also mal Fehlerspeicher auslesen.

Christoph
 

cleeny

Mitglied
Registriert
3 November 2007
Beiträge
52
Die beiden dicken Pins habe ich schon mit einer Büroklammer überbrückt, was aber den Kompressor auch nicht zum Anspringen brachte. Kann man z.B. Die Stecker der Druckschalter überbrücken, um festzustellen, ob es an den Druckschaltern liegt?

Ist es weiterhin möglich, dem Kompressor selbst direkt mit 12V zu belegen, um festzustellen, ob nun die Kupplung anspringt? So komme ich einfach nicht weiter.
 

Adm_chr

Doppel Ass
Registriert
3 November 2007
Beiträge
163
Ort
Wien
Also wenn du an den dicken einmal
12V gegen Masse (Signal kommt über Relais im Handschuhfach über die Druckschalter zum Sockel)
und am anderen
12V gegen Plus (hier hängt die Magnetkupplung dran und ist ok, sonst hättest keine Spannung) gemessen hast, ist:
1. die Magnetkupplung elektrisch ok (es sollte also ein Anspringen zu hören sein)
2. sind die Druckschalter in ordnug
3. Versorgst du mit einer Brücke direkt die Magnetkupplung mit den 12V, also MUSS er anspringen!!

Es kann aber wie gesagt sein, dass die Brücke keinen richtigen Kontakt hatte, denn die Pins liegen relativ weit unten und haben auch nicht über die ganze Fläche Kontakt.

Also wie gesagt, ich kann mich nur wiederholen:
Druckschalter sowie Kupplung sind in ordnung!

Hast du sonst irgendwelche motorischen Probleme?
Eventuell ist das Drosselklappenpoti defekt (Motorsteuergerät glaubt du gibst Vollgas)
Oder der Temperatursensor (Motorsteuergerät glaubt, dass der Motor zu heiß ist)
..
Lass einfach mal das Steuergerät auslesen
 

cleeny

Mitglied
Registriert
3 November 2007
Beiträge
52
Original von Adm_chr

Hast du sonst irgendwelche motorischen Probleme?
Eventuell ist das Drosselklappenpoti defekt (Motorsteuergerät glaubt du gibst Vollgas)
Oder der Temperatursensor (Motorsteuergerät glaubt, dass der Motor zu heiß ist)
..
Lass einfach mal das Steuergerät auslesen

Der Motor lauft eigentlich sehr sauber. (vor 40.000 Km wegen eines Defekts zerlegt und generalüberholt, lt. Vorbesitzer)

Was mir eigentlich gegenüber meinen früheren Fahrzeugen aufgefallen ist (dieses ist mein erster Mondeo), daß ein erheblich größerer Druckaufwand am Gaspedal erforderlich ist, als bei früheren Fahrzeugen, die ich kenne. Wenn ich das Gaspedal loslasse, dauert es sogar eine Sekunde, bis das Fahrzeug darauf reagiert. Wenn ich Motorraum den Gashebel per Hand betätige, reagiert der Motor erheblich schneller und "bissiger", als beim Betätigen des Gaspedals. Dazu hat man mir erklärt, das liegt jedoch am ASR. Der Seilzug vom Gaspedal geht erst zum ASR - Gehäuse und von da erst wieder zu dem Hebel, den ich im Motorraum mit der Hand betätigen kann.

Zusammenfassend kann man es so bezeichnen, daß man per Gaspedal ein Kleinstfahrzeug besitzt und bei betätigen per Hand im Motorraum einen Sportwagen, weil er dabei viel bissiger hochdreht. Aber daran habe ich mich eigentlich schon gewöhnt. Weitere Probleme habe ich mit dem Fahrzeug noch nicht wahrnehmen können.

Ich werde nun Deinem Rat zufolge das Steuergerät mal auslesen lassen.

Bei der letzten Dekra - Untersuchung in meiner Dorfwerkstatt vor 2 Wochen konnte man sehen, daß der Kompressor völlig verölt aussah und man nicht erkennen konnte, ob das Öl von oben vom Motor kam. Darüber sah aber alles trocken aus. Der Monteur meinte, vom Kompressor selbst kann das nicht kommen, da dieser nur mit Kühlflüssigkeit befüllt ist.

EDIT:

Ist das die Kupplungsscheibe vom Kompressor, die sich bei eingeschalteter Klimaanlage drehen müßte? Die steht nur still bei mir. Mit der Hand läßt sie sich jedoch drehen.
 

Adm_chr

Doppel Ass
Registriert
3 November 2007
Beiträge
163
Ort
Wien
Genau, die mittlere Scheibe müsste sich bei eingschalteter Klima mitdrehen, sonst nur die äußere.
 

cleeny

Mitglied
Registriert
3 November 2007
Beiträge
52
Original von Adm_chr
Genau, die mittlere Scheibe müsste sich bei eingschalteter Klima mitdrehen, sonst nur die äußere.

Da ist doch aber nur EINE Scheibe, genau da, wo ich den Pfeil angesetzt habe, das ist doch die äußere. Die dreht sich nie.

Nachdem ich nunmehr fast alles durchgemessen habe und keinen Fehler gefunden habe, denke ich, daß zumindest die Klimakupplung defekt ist. Ich muß lediglich am Kompressor selbst noch messen, ob da Strom ankommt, aber dazu muß ich auf die Bühne.

Du hast geschrieben, daß Du die gleiche Anlage hast, wie ich auch (DIAVIA). Zumindest das Bedienteil usw. ist gleich, wie Du auf dem Foto von mir erkannt hast. Kann ich mir trotzdem einen anderen kompletten Kompressor einer anderen Marke einbauen? ATP-Automobile bietet im Ebay-Shop einen neuen genau für mein Mondeomodell für 239,- € an. Es steht lediglich dabei: Für Hersteller:Visteon. Kann ich den evtl. einbauen oder gibt es da noch anderes zu beachten?
 

Adm_chr

Doppel Ass
Registriert
3 November 2007
Beiträge
163
Ort
Wien
Die Magnetkupplung ist nicht defekt... das Motorsteuergerät schaltet nur die Klima nicht ein, oder besser gesagt immer aus.

Wie gesagt mit einer Brücke im Relaissockel muss es wieder (kurzzeitig) funktionieren.

Aber der Kompressor ist der normale Mondeo Kompressor.

Wenn dann würde ich dir bei so einem alten Fahrzeug einen gebrauchten empfehlen! Geschätzt 100€ beim Schrottplatz.

Danach muss die Klima aber wieder neu befüllt werden, also nochmal ~70-100€.


Da ist doch aber nur EINE Scheibe, genau da, wo ich den Pfeil angesetzt habe, das ist doch die äußere. Die dreht sich nie.

Da läuft doch der Keilriemen drüber, also muss die sich drehen!?!
Verstehe ich jetzt nicht ganz. Dreht sich der Keilriemen überhaupt?

Christoph
 

cleeny

Mitglied
Registriert
3 November 2007
Beiträge
52
Original von cleeny
Original von Adm_chr
Genau, die mittlere Scheibe müsste sich bei eingschalteter Klima mitdrehen, sonst nur die äußere.

Da ist doch aber nur EINE Scheibe, genau da, wo ich den Pfeil angesetzt habe, das ist doch die äußere. Die dreht sich nie.

Da habe ich Dich wohl falsch verstanden, sorry. Mit MITTLERER Scheibe meinte ich die, wo der Riemen drauf ist, also die mit Rillen. Die dreht natürlich. Mit äußerer Scheibe (wo der Pfeil ist), meinte ich die ca. 5 mm dünne Scheibe. (Der Pfeil berührt diese Scheibe mit der Spitze). Ich denke, daß das die Kupplungsscheibe sein muß, die aber nie dreht. (Siehe neues Bild)

Die dicken (breiteren) Pins am Sockel vom blauen WOT-Relais habe ich auch schon nach Deiner Anleitung (mehrfach) gebrückt, der Kontakt war auch sicher mit einem dicken Draht hergestellt. Trotzdem kuppelte der Kompressor nicht ein. Somit kann es doch nur noch an der Kupplung liegen oder habe ich etwas übersehen?

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, ist bei dieser gesamten Anlage lediglich die Elektronik (Bedienteil, Steuermotoren usw.) von DIAVIA und der Kompressor z.B. von Ford? Somit kann man also jeden anderen passenden Kompressor einsetzen?
 

Adm_chr

Doppel Ass
Registriert
3 November 2007
Beiträge
163
Ort
Wien
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, ist bei dieser gesamten Anlage lediglich die Elektronik (Bedienteil, Steuermotoren usw.) von DIAVIA und der Kompressor z.B. von Ford? Somit kann man also jeden anderen passenden Kompressor einsetzen?

Richtig, desswegen sind die Druckschalter, der Kompressor und und und auch gleich.
Aber wenn dann würde ich mir nur eine neue/gebrauchte Magnetkupplung holen. Ist billiger und der Kompressor muss nicht abgeklemmt werden, also sparst du dir das wiederbefüllen!


Da habe ich Dich wohl falsch verstanden, sorry. Mit MITTLERER Scheibe meinte ich die, wo der Riemen drauf ist, also die mit Rillen. Die dreht natürlich. Mit äußerer Scheibe (wo der Pfeil ist), meinte ich die ca. 5 mm dünne Scheibe. (Der Pfeil berührt diese Scheibe mit der Spitze). Ich denke, daß das die Kupplungsscheibe sein muß, die aber nie dreht. (Siehe neues Bild)

Genau, die mittlere müsste sich bei eingekuppeltem Kompressor drehen.


Aber selbst wenn die Magnetkupplung defekt wäre, würde trotzdem zwischen den kleinen Pins keine Spannung vom Motorsteuergerät anliegen!

Das letzte was du noch probieren könntest ist folgendes:
(Damit steuerst du die Magnetkupplung direkt an) Der Motor muss nicht gestartet werden!
1.) Suche den dicken Pin wo du 12V gegen Plus gemessen hast
2.) Verbinde den Pluspol der Batterie über eine extra angeklemmte Sicherung (~10A) auf diesen Pin
3) Es sollte ein deutliches Klack zu hören sein, wenn nicht ist wirklich die Kupplung defekt (was ich nicht glaube)

Wenn es Klackt, liegt ein Kontaktproblem an den Steckern der Druckschalter vor (oxidierte Kontakte)


-----Edit-----
Das mit den oxidierten Kontakten klingt eigentlich sehr logisch, da du ja an einem der Druckschalter nur 8V gemessen hast. Somit reicht erstens die Spannung nicht aus, um den Kompressor einzukuppeln (beim Überbrücken mit der Drahtbrücke) und 2. denkt die Klima (DIAVIA) das das System leer ist (also E1) und auch das Motorsteuergerät denkt so, und schaltet somit die Klima aus (Spannung an den beiden dünnen Pins).

Wäre auf jeden Fall eine Erklärung!
 
Oben