Das ist Richtig. Du musst Dir das etwa wie einen Wasserstrom vorstellen.
1. Es gibt zwei Quellen, a) die Frischluft von außen und b) die Luft aus dem Innenraum. Die Umluftklappe, die Du durch den rechten Regler bedienst, bestimmt wie eine Weiche, aus welcher Quelle die Luft genommen wird. Im weiteren Verlauf gibt es dann nur noch einen (Luft-) Strom.
2. Dann wird diese Luft durch den Gebläsemotor geführt und da je nach Stufe (auch rechter Regler) beschleunigt.
3. Anschließend strömt sie durch den Wärmetauscher der Klimaanlage. Wenn die Klima aus ist, verändet sich die Luft dort nicht. Ist die Klima an, dann ist dieser Wärmetauscher so kalt, dass sich die Luft dort stark abkühlt und enthaltene Feuchtigkeit abschlägt und das Fahrzeug verlässt.
4. Dann kommt der Wärmetauscher der Heizung. Der ist immer heiß, er wird vom Motor ständig mit heißem Kühlwasser versorgt. Mit dem linken Regler bedienst Du wieder eine Klappe (= Weiche), mit der geregelt wird, wieviel von der Luft nun durch den heißen Wärmetauscher fließt und wieviel daran vorbei. So wird die Temperatur zurechtgemischt.
5. Und zuletzt bestimmst Du mit dem mittleren Regler (wiederum über Klappen im Hintergrund), wo die Luft rauskommen soll.
Dieser mittlere Regler hat einen zusätzlichen elektrischen Kontakt, der die Klimaanlage gezielt einschaltet, wenn Du auf "nur Scheibe" gestellt hast. Eben weil Du dann höchstwahrscheinlich Feuchtigkeit (Beschlag) entfernen und aus dem Wagen bringen willst. Das haben die Ford-Leute ganz richtig erkannt und umgesetzt.
Zu Deinen Fragen noch:
Klima an und Temperatur "warm" bewirkt eine lau-warme, abgetrocknete Luft. Wie oben erklärt, wird die Luft erst am Klima-Wärmetauscher gekühlt und dann an der Heizung wieder erwärmt. Energie-wirtschaftlicher Blödsinn, aber wenigstens trocken.
Nein, die Klimaanlage geht nicht kaputt, wenn sie leer ist. Sie springt dann ganz einfach nimmer an, weil ihr Innendruck nicht reicht. Einmal Nachfüllen kostet so rund 80 EUR in der Werkstatt.
Grüße
Uli