el-buceo

Doppel Ass
Registriert
1 Mai 2005
Beiträge
124
Alter
61
Hallo.
habe mir heute morgen den Mondeo angeschaut.
Was nicht dabei steht ist ein Defekt an der Servolenkung.
Fiel mir wegen eines leeren Behälters auf!
Ist es viel Arbeit die Servolenkung wieder dicht zu bekommen?
Gibt es einen Dichtungskit oder muß die komplette Anlage getauscht werden? Was ist an Spezialwerkzeug notwendig? Kann die Servounterstützung außer Betrieb genommen werden, anderer Keilriemen oder ähnliches?
Mit welchen Kosten für die Teile muss ich rechnen?
Auf was ist beim 2.5 duratec Motor mit Automatik sonst noch zu achten?
Gibt es an diesem Modell irgendwelche anderen Probleme die kostenintensiv oder zeitraubend sein können?

Da ich, nachdem mein Scorpio für mich nicht mehr wirtschaftlich reparierbar ist, dringend ein Auto brauche, habe ich jetzt nicht groß nach ähnlichen Anfragen gesucht und würde mich sehr über qualifizierte Antworten freuen.
Grüße
el-buceo
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Wenn Servo undicht, dann entweder eine der Schellen (einfach aber selten) oder das Lenkgetriebe. Beim Lenkgetriebe sind es "nur" die Simmeringe... soweit so gut, es gibt keine Rep-Sätze! Es hilft also nur der Kompletttausch. Kosten fürs neue Getriebe grob 800 Euros, dazu Ein- und Ausbau. Lahmlegen hilft dir hier gar nichts und wird auch nicht legal sein. Spezialwerkzeug brauchts im Zweifel gar keins, allerhöchstens einen speziell gewinkelten Schlüssel wenn der Hilfsrahmen nicht ganz runter soll.
2,5 Automat? Oha... Wasserpumpe, Automatikgetriebe-Haltbarkeit, je nach Baujahr Vorkats, Lagerschäden,... und natürlich das übliche wie Querlenker etc. Mit den Stichworten findet sich sicher genug in der Suche. Dein Link ist übrigens unbrauchbar.
 

el-buceo

Doppel Ass
Registriert
1 Mai 2005
Beiträge
124
Alter
61
Danke für den Hinweis mit dem Link.
Kann ich leider nicht ändern, da er durch den Zeilenumbruch abgeschnitten wird.
Wenn sich das Auto jemand anschauen möchte, es ist unter mobile.de mit Stichwortsuche ford - mondeo - kombi ( :graus ) PLZ: 65779 Umkreis: kein für 2990,--€ zu finden.

Aber wenn ich das so lese, was Du an Problemen mit dem Motor/Getriebe auflistest, dann fang ich schon wieder schwer an zu überlegen.
Habe die nächste Zeit keine Zeit für große Bastelaktionen und von kaputten Motoren erst mal die Nase mehr als voll.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Der Duratec kann ein treuer Begleiter sein, aber es hängt sehr davon ab wie man ihn behandelt. Er ist halt eine Cruiser- und keine Heizermaschine. Die Wapu ist definitiv eine Schwachstelle, aber die ist fix ersetzt gegen was haltbares. Für den Automaten gilt ähnliches... wenn er von Opa immer sanft gefahren wird, zum Cruisen, dann hält er. Aber wenn ihn ein Heizer in die Finger bekommt, dann hat er keine 100tkm. Die beiden sind halt insofern sensibelchen... behandele sie pfleglich und streichel sie immer schön, dann sind sie ewig deine Freunde... aber wenn du ständig mit'm Vorschlaghammer kommst, dann strecken sie schnell die Füße. Und der Automat braucht auch alle 40-60tkm seinen Ölwechsel, auch wenn Ford ihn als wartungsfrei angibt.
 

el-buceo

Doppel Ass
Registriert
1 Mai 2005
Beiträge
124
Alter
61
Naja, zügiges Fahren so mit 180 - 200 für längere Zeit (60-70km) kommt bei mir häufiger vor, da ich hauptsächlich in Nebenzeiten unterwegs bin.
Zusätzlich kommt noch das Reiten meiner Tochter und damit das Ziehen schwerer Anhänger hinzu. Also leider nicht das passende Auto für meinen Bedarf.
Mein guter alter Sierra hatte das immer klaglos mitgemacht, bis ihm ein Reh den Garaus machte.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Zwischen einem Diesel-Schalter (?) und einem V6-Automaten ist auch ein Unterschied. Pferdeanhänger ziehen kommt aber ziemlich dem "Heizen" nahe, das wird der Automat eher nicht begrüßen.

Und noch was: Bei dem was dridders meint, musst Du Dich mehr oder weniger darauf verlassen, was der Vorbesitzer über seine Fahrgewohnheiten sagt. Weiß jetzt nicht, wieviele km der drauf hat, aber es besteht die Gefahr, eine Katze im Sack zu kaufen.

Als Lastenschlepper und für flottes Fahren stelle ich mir eher einen 2,0-Reihenmotor im Mondeo und Schaltgetriebe vor, die machen fast alles mit (ich hab einen 1,8er, ist etwas schwach, aber den Rest kann ich bestätigen).

Grüße
Uli
 
F

Frontkratzer

Gast im Fordboard
also, nebenbei würde ich auch NIE,NIE (wieder!) ein auto mit bereits bekannten schaden kaufen, der sich offenkundig "ganz schnell & einfach" beheben läßt.
hatte mal nen 91er sierra, beim anschauen viel auf, dass er zwischen hosenrohr und krümmer leicht undicht war - also, 30 euro nachlass und gut war. dachte ich. neue dichtung rein und - nicht die dichtung war mürbe, die gesamte abgasanlage war verzogen (wohl wegen aufsetzten durch tieferlegung), d. h. alles, inkl bolzen (die sind beim lösen erstmal schön bündig abgebrochen :wand), war krumm und dadurch auch die auflagefläche der dichtung ebenso . tolle wurst - als schön ausbauen und ab zur fräse und planen lassen. soviel zum thema "kleiner mängel", also ich mach's bestimmt nicht wieder.....

mondeo mk2 fahr ich übrigens auch, als tunier, bin zufrieden, ist nur nen bischen schwach auf der brust mit 1,6 liter .... :rolleyes:. meine eltern hatten ihn damals als jahreswagen gekauft, inzwischen hat er 175.000 km runter und läuft und läuft und läuft (außer 1 querlenker war mal kaputt, und bremsen verschlisssen - logisch) sonst nix.


gruß, :happy:
frontkratzer
 

el-buceo

Doppel Ass
Registriert
1 Mai 2005
Beiträge
124
Alter
61
Dass ein 9 Jahre altes Auto immer eine "Katze im Sack" ist, ist mir klar.
Aber damit hab ich genug Erfahrung.
Wenn sich dann aber herausstellt, dass die Katze schon ein uralter kranker Kater war als er in den Sack gesteckt wurde, dann ist es sehr ärgerlich.
Genau das hab ich halt bei meinem Scorpio erlebt.
Dachte auch schöner großer Diesel eignet sich hervorragend zum Ziehen, aber dann kam die Wahrheit ans Licht. Italienischer Motor und alle die viel mit dem Motor zu tun haben, stöhnen über die gerissenen Zylinderköpfe, wenn dem Motor viel Last abverlangt wird.

Von daher stehe ich dem Motor jetzt schon etwas vorsichtiger gegenüber, dachte halt, starker Motor, der von Ford auch für deutsche Verhältnisse gebaut ist und entsprechende Belastungen wegstecken kann. Aber wenn ihr meint, der Motor hat thermische Probleme, dann such ich vielleicht doch weiter, obwohl er mir gut gefällt.
Dass es für die Servolenkung kein Reparaturkit gibt, wundert mich auch. Ford wird es nicht anbieten, aber der ursprüngliche Hersteller muß doch wissen wie man das dicht bekommt und das sollte doch irgendwo zu finden sein.
 
F

Frontkratzer

Gast im Fordboard
.... aber der ursprüngliche Hersteller muß doch wissen wie man das dicht bekommt und das sollte doch irgendwo zu finden sein

... genau das meine ich, wo vor ich dich "warnen" wollte. egal ob ds auto 9 jahre alt ist oder drei.....nach sind 800 euro mehr und das vermeintliche schnäppchen ist gar keins mehr ?(

aber du mußt selbst wissen, was du tust.

gruß, :happy:
frontkratzer
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Die Versuche beim Hersteller der Servo was zu bekommen gabs wohl auch schon, mit dem Erfolg, dass dieser sich weigerte was zu verkaufen, da er durch entsprechende Verträge mit Ford gebunden ist. Würde also allerhöchstens zerlegen und dann anhand der Maße nach Ersatz suchen helfen... aber das kostet halt auch Zeit und mit Pech gibts nix.
 

Fireblade

Doppel Ass
Registriert
7 November 2003
Beiträge
164
Alter
44
Ort
Niederösterreich
Hallo!

Der größte Feind meines Mondeos war bisher der Rost.

Nach Behebung dieser
Ford_Mondeo_04.JPG


und ein paar anderer Durchrostungen am anderen Schweller und dem hinteren Radlauf, wurde mir bei der jährlichen Überprüfung das "Pickerl" verweigert.
Grund: verrostete Bremsleitungen im Bereich des Tanks.
Also wieder mal auf die Grube. Auspuff runter, Tank raus und Hinterachse absenken. War für mich ein Tag Arbeit. In der Werkstätte brauchen sie angeblich nur 5 Stunden dafür, aber bei den heutigen Stundensätzen kommt da auch gleich ein nettes Sümmchen zusammen.
Im Nachhinein war ich aber froh darüber, dass ich es selber gemacht habe, weil ich über dem Tank und seitlich daneben am Rahmen wieder einiges an Rost gefunden habe. :rolleyes:


mfg
Bernhard
 
Oben