Kühlerlüfter springt nicht an

T

tuc

Gast im Fordboard
Hallo,
warum springt der Lüfter nicht an?

Den Temp.sensor unterhalb des Thermostatgehäuses habe ich bereits gewechselt.
Dennoch bleibt die Anzeige ca. in der Hälfte stehen, wenn das Kühlwasser bereits kocht und der Lüfter springt dann auch nicht an.
Thermostat scheint in Ordnung zu sein, denn der große Kühlkreislauf wird warm.

Wenn ich den Stecker des oberen Temp.sensors abziehe läuft der Lüfter an.

Was könnte defekt sein?

Bitte um Hilfe.

Tuc
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Hallo Tuc,

Wenn ich den Stecker des oberen Temp.sensors abziehe läuft der Lüfter an.
Na, da hast Du Deine Antwort: der obere Temp-Sensor ist derjenige, der der Motorsteuerung die Temperatur mitteilt. Und wenn der defekt ist, weiß auch die Steuerung nicht, wann sie die Lüfter anlaufen lassen soll.

Der untere Sensor ist nur für die Anzeige im Kombiinstrument und hat auf die Motorsteuerung keinerlei Einfluss.

Demnach hat der obere Sensor einen Hau wech.

Grüße
Uli
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Würde ich sogar noch bezweifeln. Solange die Anzeige im Innenraum mittig steht besteht kein Grund den Lüfter anzuwerfen, es liegen dann lediglich 90-100° vor. Der Lüfter springt erst bei ca. 104° an. Kocht das Wasser hier bereits, dann ist dein Kühlsystem undicht. Es kann keinen Druck aufbauen und kocht somit je nach Umgebungsdruck bei ca. 100°, statt erst bei 110+. In Regionen mit schwachem Luftdruck springt dir dann womöglich der Lüfter noch überhaupt nicht an. Also mal das System abdrücken und den Deckel prüfen lassen um sicher zu gehen, dass es den Druck hält. Wenn das ok ist, dann wie Uli geschrieben hat der obere Fühler, denn der versorgt das Motorsteuergerät mit der Temperatur, der untere nur das Kombiinstrument. Und die Motorsteuerung kümmert sich um die Lüfter.
 
T

tuc

Gast im Fordboard
Widerstandswert Temperatursensor?

Kann man den oberen Temp.sensor ohmisch durchmessen? Wenn ja, welchen Wert sollte er im kalten Zustand haben?

Im kalten Zustand (ca.30Grad) hat der Sensor 24kOhm.
Dann geht der Sensor runter bis ca. 3,3kOhm, dann ist die Anzeige schon nahe des roten Bereiches.
Der Lüfter schaltet allerdings immer noch nicht ein.
Wenn ich einen Poti dran hänge, dann springt der Lüfter bei ca. 2,2kOhm an.

Ich denke, dass der Sensor defekt ist.
Ich besorg mir mal nen neuen und werde dann berichten.
 
T

tuc

Gast im Fordboard
RE: Widerstandswert Temperatursensor?

Hallo,
ich habe heute einen Sensor geschickt bekommen. Der Sensor war allerdings gebraucht, und jetzt weiß ich nicht ob das Ding nicht genau so defekt ist wie meiner!? Weil, der Fehler immer noch der gleiche ist: Die Temp.anzeige steht fast im roten Bereich und der Kühlerlüfter springt nicht an. Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen? Soll ich mir mal einen "neuen" Sensor besorgen, oder hat noch jemand eine Idee was es noch sein könnte?
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Und was ist jetzt mit deinem Kühlsystem? Hast du jetzt mal gemessen ob das Ding den Druck hält? Wie ich dir ja schon geschrieben hab kann es durchaus zu der Situation kommen, dass der Lüfter nicht anspringt wenn das Kühlsystem längst kocht.
 
T

tuc

Gast im Fordboard
wenn die Anzeige bis in den roten Bereich geht, müsste das doch bedeuten, dass der Lüfter anspringen müsste oder nicht? du hast doch geschrieben, dass die Temperatur bei 90-100Grad liegt, wenn die Anz. in der Mitte steht. Und wenn sie bei mir fast im roten steht, dann müsste doch die Temp. hoch genug sein, oder?


meine Frau ist damals, als das ganze dilemma anfing, mit dem auto gefahren und hat mir dann erzählt, dass es gezischt und gebrodelt hätte, dann wäre auf einmal Wasser ausgetreten. Meine Vermutung war damals, dass der Behälter geplatzt wäre. Aber jetzt meine Frage: müsste dann nicht immer noch Wasser austreten? Es ist nämlich alles dicht. Ich hab Wasser nachgefüllt und es ist immer noch alles drin. Ob das Wasser jetzt kocht oder nicht kann ich nicht genau sagen, es brodelt zwar im Behälter, aber es sieht eher so aus, als würde Wasser von unten in den Behälter strömen. Vielleicht ist das normal? Noch zu erwähnen ist, das der untere Sensor defekt war und ich eigentlich gedacht hatte, dass der Lüfter deswegen nicht angesprungen ist. Ich hoffe, dass mir jetzt jemand weiterhelfen kann.
 

Barks

Foren Ass
Registriert
19 September 2004
Beiträge
453
Alter
40
Ort
Cottbus/Mainz
Website
www.ford-scene-cottbus.de
Hallo,

schön das mein Sensor angekommen ist. :D

Also der funzt 100% - bis zum Ausbau hat der funktioniert!

Hast du das Relais schon kontrolliert? Dazu mal Kontakt 3 und 5 mit einem Kabel überbrücken - jetzt muss der Lüfter auch bei ausgeschalteter Zündung angehen!


Barks
 
T

tuc

Gast im Fordboard
Hallo Barks,
das Relais ist in Ordnung. Das hab ich schon kontrolliert. Und wenn ich die Kontakte kurzschließe, dann läuft der Lüfter an. Wenn der Sensor 100% in Ordnung ist, dann weiß ich jetzt nicht mehr weiter.
?( ?( ?(
 
T

tuc

Gast im Fordboard
kann mal bitte jemand den Widerstandswert des ECT-Sensors im warmen Zustand (wenn der Lüfter sich einschaltet) nachmessen? Der Sensor sitzt oben im Thermostatgehäuse.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Tuc:
vergiss es, das kann keiner messen, denn sobald der Lüfter sich zuschaltet ist die Temperatur bereits viel zu schnell wieder gefallen. Die Anzeige im Innenraum ist wie alles mögliche ein Schätzeisen... meine im V6 steht bei 90° z.B. gerade mal bei 1/3. Der Lüfter muss anspringen sobald der Stecker vom Tempsensor gezogen ist. Tut er das, dann ist mit hoher Wahrscheinlichkeit elektrisch alles korrekt, da der Sensor jetzt ja wohl auszuschließen ist.
Wasser tritt erst dann aus, wenn es sich soweit ausgedehnt hat, dass es keinen Platz mehr im System findet. Es strömt aber auch von unten definitiv kein Wasser in den Behälter, der ist lediglich mit einer kleinen Überlaufleitung vom Thermostat her an der Zirkulation beteiligt, ansonsten ist der ruhend. Wenn von unten was rein kommt, dann ist das Wasserdampf oder Luft... oder Abgas.
Der untere Lüfter ist lediglich für die Anzeige und hat nichts mit dem Lüfter zu tun.
 
T

tuc

Gast im Fordboard
ist das jetzt normal oder nicht, dass es im Behälter blubbert?
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Wo sind da Temperaturangaben? Anzeigewerte eines Schätzeisens sind wohl kaum zu irgend etwas zu gebrauchen.
 
T

tuc

Gast im Fordboard
könnte dann vielleicht Luft im System sein?
wenn ja, wie bekomm ich die raus?
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Das System ist selbstentlüftend, ergo nein, es sei denn du hättest seit dem letzten Kühlmittelwechsel den Motor gerade mal wenige Minuten kalt laufen lassen.
 
Oben