Kühlerlüfter läuft wie blöde!

J

janucci

Gast im Fordboard
Hallo Leute!

Hatte das Problem, dass ich die letzten Tage sehr viel Kurzstrecke gefahren bin - Ergebnis: Bat leer.

Tag 1:
Kein Thema - ADAC angerufen - Starthilfe - 1 Std. gefahren - Auto abgestellt. Der Lüfter lief als ich das Auto verlassen habe. Ich habe mir dabei auch nichts gedacht.

Tag 2:
Morgens eingestiegen - Auto tot! Wieder Starthilfe geben lassen. ABER als der Typ vom Pannendienst seinen Akku an die Bat angeschlossen hat. Fing sofort der Lüfter an, obwohl der Motor definitiv kalt war, und hörte erst wieder auf als die Bat leer war.

Der Pannendienst meinte das der Thermostat kaputt wäre - aber den super kompetenten Eindruck machte der nicht auf mich!

Könnt ihr mir helfen?

VG Janucci
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Thermostat? Er meint sicher den Thermoschalter - welcher ein Temperaturfühler im/am Kühler ist. Wenn das Wasser zu heiss wird schaltet dieser das Gebläse für den Kühler ein.

Allerdings weiss ich jetzt z.b. nicht ob das mit einem Geschwindigkeitssignal gekoppelt ist? Z.b. bei hohem Tempo auf der Autobahn bringt der Elektrolüfter wohl nicht mehr viel im Vergleich zum Fahrtwind...
 

Roadrunner29

Haudegen
Registriert
14 März 2007
Beiträge
608
Alter
54
Ort
Bayern
Hallo,

entweder der Thermoschalter für den Lüfter spinnt oder das dazugehörige Relais hängt.

Gruß
Michael
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
An der Lüftersteuerung hängt mehr als nur der Thermoschalter. Die Idee mit dem Relais ist vermutlich zielführender.
 
J

janucci

Gast im Fordboard
Aber es muss doch irgendein Themperatur-Fühler für die Kühlflüssigkeit geben und wenn die Themperatur einen gewissen Wert übersteigt müsste der den Stromkreis schließen - oder sehe ich das falsch?
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
Ich vermute mal das der Fehler im maroden Kabelbaum zu suchen ist, denn ich glaube kaum das der kleine 2 Liter nach kurzer Strecke so Heiss werden sollte das sogar die Lüfter zuschalten und das bei gerade diesen Temperaturen. Das Relais und Temperaturschalter würde ich trotzdem nicht vernachlässigen, ist in erster Linie eine Überprüfung Wert bevor Du jetzt den Kabelbaum pflückst.
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
Original von janucci
Aber es muss doch irgendein Themperatur-Fühler für die Kühlflüssigkeit geben und wenn die Themperatur einen gewissen Wert übersteigt müsste der den Stromkreis schließen - oder sehe ich das falsch?


Das ist richtig, meines Wissens hat der Scorpio aber keine Nachlauffunktion. D.h., er müsste nach Ausschalten der Zündung keine Betriebsspannung mehr an den Lüfter liefern.
 

dts_24v

Mitglied
Registriert
24 Januar 2009
Beiträge
73
Alter
38
Ort
Berlin
bei meinen war der tempsensor am kühler defekt , lief auch immer und ging nicht aus kannst du einfach testen in dem du den stecker ziehst ;)
 

masterindy

Doppel Ass
Registriert
14 Oktober 2008
Beiträge
161
Schade das wieder mal vergessen wurde um was für ein Fzg es sich genau handelt (Motor,Getriebe,Baujahr) ! Scorpios sind NICHT alle gleich .
Beim 95er gibts bekannte Probleme mit dem Kabelstrang !
:happy: Master

,
 
J

janucci

Gast im Fordboard
Jetzt ist noch folgendes Problem hinzugekommen.

Die Sicherung vom Kühlerlüfter war durchgebrannt! Daher lief er ständig (ja ich weiß das klinkt unlogisch - is aber so!) Nachdem ich eine neue Sicherung reingemacht habe klackerte die Batterie bei Starthilfe - aber das Auto sprang überhaupt nicht an. Absolut tot! Dann Sicherung wieder raus gemacht und siehe da Auto läuft - aber auch permanent der Lüfter. Danach Lüfter abgeklemt und nu fährt er auch wieder.

Aber das Problem ist immernoch nicht gelöst!

Eckdaten:

Scorpio II, BJ: 96, 2,0 l Maschine (100 kw) 136 PS, Automatikgetriebe.
 

GnuBeatz!

Grünschnabel
Registriert
1 Juli 2007
Beiträge
10
Alter
36
Ort
Springe/Hildesheim
Website
www.myspace.com
Hi!

Mein Vater hat sich letzte Woche einen Scorpio gekauft und genau das selbe Problem. Es kann, wenn ich es richtig verstanden habe, also an Relais, Sicherung, Kabelbaum oder Temperatursensor liegen. Gibt es noch weitere Möglichkeiten?

Gruß GnuBeatz!
 

GnuBeatz!

Grünschnabel
Registriert
1 Juli 2007
Beiträge
10
Alter
36
Ort
Springe/Hildesheim
Website
www.myspace.com
Hi!

Sorry für den Doppelpost, aber ich habe Neuigkeiten. Die Werkstatt meinte es wär der Kabelbaum. Das kann man doch selber machen oder?
Kabelbaum raus, Durchgang messen, defekte Kabel ersetzen, Kabelbaum rein.

Kann mir jemand vielleicht sagen welcher Kabelbaum das genau ist? Im Motorraum sind ja mehrere. Bei Bedarf kann ich auch Fotos machen.

Auto: Ford Scorpio, BJ. 96, 136PS, Automatik, mit Klima.

Gruß GnuBeatz!
 

Polini

Doppel Ass
Registriert
12 April 2008
Beiträge
103
Alter
45
Ort
Hannover
Also ich würde mal eher auf ein defektes Relais, etc... tippen.

Wenn der Kabelbaum richtig kaputt wäre dürfte der Kühler ja gar nicht mehr laufen. So wie Du das geschildert hast schaltet er ja nicht mehr aus. --> Spannung hat er ja dann wohl.

Für mich klingt das eher nach einem "Regler-"Problem.


Beim Scorpio wird immer gleich alles auf den Kabelbaum geschoben. Ist ja auch für ne Werkstatt einfacher alles zu erneuern, als den Fehler zu suchen. Zumindest musste ich bereits diese Erfahrung machen.
 

masterindy

Doppel Ass
Registriert
14 Oktober 2008
Beiträge
161
Original von Polini
Also ich würde mal eher auf ein defektes Relais, etc... tippen.

Wenn der Kabelbaum richtig kaputt wäre dürfte der Kühler ja gar nicht mehr laufen. So wie Du das geschildert hast schaltet er ja nicht mehr aus. --> Spannung hat er ja dann wohl.

Für mich klingt das eher nach einem "Regler-"Problem.


Beim Scorpio wird immer gleich alles auf den Kabelbaum geschoben. Ist ja auch für ne Werkstatt einfacher alles zu erneuern, als den Fehler zu suchen. Zumindest musste ich bereits diese Erfahrung machen.

Man kann natürlich auf verschiedene Relais "tippen",tatsache ist aber das gerade der Scorpio 2 (also ab Modell95) probleme mit dem Motorkabelbaum hat .Leider scheinen hier einige nicht zu wissen wie die Kühlerlüftersteuerung beim Scorpio funktioniert . Ich würde auf jeden fall erst mal den Kabelbaum sichtprüfen ,dazu muss die isolierung ab .
Dann sollte entschieden werden ob der i.O. ist oder Repariert werden kann oder erneuert werden muss sofern man Ersatzteile bekommt .
Typische Fehler die der Kabelbaum häufig verursacht sind nun mal leere Batterien (weil der Lüfter z.B. ständig läuft) oder zum Beispiel fehlfunktion ABS (häufig ausfall Pumpenstromkreis).
Meine Meinung :Wer noch nie Probleme mit seinem Scorpio-2-Kabelstrang hatte wird bald welche kriegen,sorry. :kotz:

Gruß Master :happy:

,
 

GnuBeatz!

Grünschnabel
Registriert
1 Juli 2007
Beiträge
10
Alter
36
Ort
Springe/Hildesheim
Website
www.myspace.com
Hi!

Danke schonmal für die Antworten.
Am einfachsten wäre es also den Kabelbaum selbst zu prüfen.

Ich gehe jetzt mal davon aus das es der ist, der auch am Lüfter angeschlossen ist, kriege ich den einzfach raus oder muss ich dazu noch irgendwas zerlegen?

Die Werkstatt meinte auch das sie den kompletten Kabelbaum ersetzen können, sollte glaube ich 2500€ kosten. :kotz:

Gruß GnuBeatz!
 
Oben