Kühler problem DRINGENT

M

Mario-80

Gast im Fordboard
Hallo ich bin neu ihr und habe auch gleich mal eine frage und zwar geht es um einen escort Bj. 93 1.6 90 Ps.

und zwar habe ich follgentes problem, er wird zu heiß nun habe ich das thermostat schon rausgebaut und er wird trotz alle dem zu heiß geht bis in den roten bereich rein der lüfter geht dann an und er kühlt sich wieder ab aber nun folgenes es ist doch nicht normal das das kühlsystem under einen sehr ohen druck verfügt oder. bei meinen anderen ford da kann man die kühler schläuche auch wenn er warm ist noch gut zu sammen drücken aber bei diesen nicht das kühlsystem steht under einen sehr enormen druck so das es mir sogar den küler kaputt gemacht gemacht hat und der jetzt tropf. was kann das sein,habt ihr eine idee. kann es an der wasserpumpe liegen. bitte um schnelle hilfe.

danke schon mal im voraus

Mario-80 ?(
 

Schrödi

Doppel Ass
Registriert
4 Mai 2006
Beiträge
155
Ort
Leipzig
Genug kühlwasser drin vieleicht auch mal entlüften da gab es auch schon probleme das luft drinn war und der fuhler nicht richtig messen konnte. Oder den Kühlwassertemperaturfühler säuber nicht das da eine dicke kruste drauf ist!
 
M

Mario-80

Gast im Fordboard
Ja das Habe ich schon probiert.

Aber was sagt ihr wegen dem druck.wie kann das sein das das kühlsystem so unter druck steht.
 

Schrödi

Doppel Ass
Registriert
4 Mai 2006
Beiträge
155
Ort
Leipzig
druck ist immer oben weil wenn man wasser erwärmt dehnt sich wasser aus da es ja nicht weniger werden soll ist es in einem geschlossenen system das dann unter druck steht
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:

Wie Schrödi schon schreibt: Es ist normal, daß das Kühlsystem unter Druck steht, wenn es heiss ist. Dies ist sogar ausdrücklich erwünscht, da der Druck den Siedepunkt des Kühlmittels nach oben verschiebt.

Ungewöhnlich ist es also eher, daß Du bei dem anderen Fahrzeug die Schläuche zusammendrücken kannst, wenn er warm ist - konnte ich noch bei keinem Fahrzeug...)

Das Kühlsystem hält auch einiges an Druck aus: Habe es schon bei der Lecksuche mit 1,8 Bar abgedrückt. (Denk mal an deinen Reifendruck...)

Aber, wie meistens, ist das gesunde Mass wichtig.
Wenn Du also wirklich der Meinung bist, dein Kühlsystem steht unter zu hohem Druck, dann solltest Du den Deckel des Kühlwasservorratsbehälter auswechseln. In diesem ist ein Überdruckventil (Membran) integriert, welches bei zu hohem Druck öffnet.

Offen bleibt aber die Frage, warum der Wagen so heiss läuft?
Den roten Bereich erreicht er auch im Betrieb? Oder nur im Stand?
Thermostat nur gereinigt oder durch neuen ersetzt?
Blaues/grünes Frostschutzmittel mit rotem/orangem gemischt?
Kühlerdichtmittel verwendet?

Grüsse,


Hartmut
 
M

Mario-80

Gast im Fordboard
habe gar kein frostschutzmittel benutz weil ja der kühler noch undicht ist und das war mir dann zu teuer immer neues rein zu schüten.

was meint ihr soll ich den neuen küler rein bauen frostschutz rein (welches) und dann noch mal schauen,habe nur angst das mir der neue kühler auch noch verrägt. termostadt ist ok kühler wird heis wenn es kaputt wäre würde doch der kühler nicht so heiß werden weil bloß der kleine kühlkreislauf auf wäre und der große geschlossen ,oder.habe es ausserdem auch komplet weg gelassen um nach zu schauen ob es kaputt ist,wird aber genau so heiß.


ich weiß bald nicht weider.


Danke aber für die antworten.

so nun bin ich gespannt was ihr meint.


Gruß mario
 

Schrödi

Doppel Ass
Registriert
4 Mai 2006
Beiträge
155
Ort
Leipzig
Hole dir erst mal ein neuen oder gebrauchten Kühler.
Der Kühler geht nicht so schnell kaputt eher die schläuche.
Dann entlüften und sehen ob es geht.
Mit dem frostschutz würde ich noch warten bis es funktioniert.
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:

es kommt ja auch darauf an wie weich die schläuche sind oder nicht?
Nee, eigentlich nicht. Der normale Betriebsdruck ist 1 Bar Überdruck. Da drücken also auf jeden Quadratzentimeter, den Du eindrücken willst circa 1 Kilogramm dagegen. Mehr als im normalen Fahrradreifen. Probiere es doch mal bei deinem Wagen aus. Nimm aber vorsichtshalber einen Lappen (zum d´rumwickeln, gegen Blasen an den Fingern) mit.

habe gar kein frostschutzmittel benutzt weil ja der kühler noch undicht ist und das war mir dann zu teuer immer neues rein zu schütten.
Vernünftig. Würde ich auch nicht machen, solange der Kühler undicht ist. Die Frage nach den verschiedenfarbigen Mitteln hat einen anderen Hintergrund:
Beim Mischen flocken diese Mittel aus und können dann Bohrungen zusetzen. Auch im Kühler! Und die Restfläche kühlt dann nicht mehr genug, wird aber umso heisser.

was meint ihr soll ich den neuen kühler rein bauen frostschutz rein (welchen) und dann noch mal schauen,habe nur angst das mir der neue kühler auch noch verreckt.
Um den neuen Kühler kommst Du ohnehin nicht drumrum.
Da wir nicht wissen, welches Frostschutzmittel ursprünglich drin war, kannst Du den Motor ja sicherheitshalber nochmal mit klarem Wasser durchspülen bis das Wasser beim Ablassen klar bleibt.
Welche Farbe Du beim Einfüllen nimmst ist dann egal. Nur nach Vorschrift mit Wasser mischen (meist 1:1) - und gut is´.
Daß Dir der neue Kühler durch Überdruck verreckt ist ziemlich unwahrscheinlich. Wie geschrieben: Der Betriebsdruck ist 1 Bar Überdruck. Bei spätestens 1,2 Bar öffnet das Überdruckventil im Deckel des Vorratsbehälters. Druckgeprüft werden Kühlsysteme in der Werkstatt mit 1,5 Bar Überdruck. Und bei 1,8 hat meines auch noch nicht schlapp gemacht...
Tausche sicherheitshalber mal den Deckel aus. Kann sich mit der Zeit schon mal zusetzen (oder das Gummi der Membran aushärten).

Thermostat ist ok kühler wird heiss wenn es kaputt wäre würde doch der kühler nicht so heiß werden weil bloß der kleine kühlkreislauf auf wäre und der große geschlossen ,oder.
Hatte zwar noch den Thermostat im Verdacht, denn (korrekt - der kleine Kühlkreislauf hat nichts mit dem Kühler zu tun, aber) wenn dieser zu spät öffnet kommt zu heisses Kühlmittel in einem Schwall zum Kühler und zur Wasserpumpe. Dort tritt durch das annähernd kochende Kühlmittel sogenannte Kavitation (das, warum bei einem U-Boot unter Wasser am Propeller Luftblasen entstehen können) auf. Was die Leistung der Pumpe mindert - womit sich das Kühlwasser immer weiter aufheizt.
Kann man aber von der Liste streichen, da die Effekte am Motor auch bei ausgebautem Thermostat gleich sind.

Allerdings habe ich den Eindruck, wir machen hier die Pferde vollkommen grundlos wild.

De Facto haben wir einen undicht gewordenen Kühler. Bei dem Alter nicht ungewöhnlich.
Der Thermostat arbeitet und öffnet den grossen Kühlkreislauf.
Wenn die Kühlmitteltemperatur zu sehr ansteigt reagiert der Temperaturfühler am Kühler und der Lüfter kühlt das Ganze wieder herunter.
Was gäbe es noch? Ach ja, die Wasserpumpe. Schau doch mal, ob bei voll aufgefülltem Kühlsystem aus einem Schlauch Wasser in den Behälter gefördert wird. Sollte im Bogen (aber gleichmässig) ausgestossen werden. Wenn die Wasserpumpe nicht mehr fördert, dann versiegt diese Zuleitung.
Dauert dann aber auch verdammt lange, bis der Kühler heiss wird...
Solange der obere Temperaturbereich nur im Stand oder bei Stop-and-Go in der Stadt erreicht wird, ist doch alles im grünen Bereich.
So ergeht es tagtäglich Tausenden von Fahrern von Golf´s der ersten Baureihen, Kadett- und Fiestabesitzern.

Auch der Druckaufbau im Kühlsystem ist vollkommen normal (und sogar beabsichtigt um die Siedetemperatur anzuheben).

Nochmal - bei Bedenken in dieser Hinsicht: Deckel Vorratsbehälter wechseln.

Viel mehr Gedanken würde ich mir um den anderen Wagen machen, bei dem sich die Kühlschläuche auch im heissen Zustand zusammendrücken lassen...

Also, mach Dich selber nicht wild.

Grüsse,


Hartmut
 
M

Mario-80

Gast im Fordboard
Danke hartmut für die vielen antworten werde es auch so machen wie du gesagt.

Danke nochmal an alle.
Hat sich doch gelohnt sich ihr anzumelden.

Supi Supi Supi Forum


Schreibe noch mal rein ob alles geklappt hat.


Gruß Mario
 
Oben