yves
Haudegen
Das Problem ist bekannt, man muss nicht viel zu scheiben. Die Abblendautomatik ging zu meiner Besitzzeit in dem Wagen nie, einige Monate nach dem Kauf lief der Spiegel sogar aus und verfärbte sich. Daher habe ich mich etwas umgesehen und mich für folgende Alternative entschieden:
Gentex Spiegel aus USA mit Abblendautomatik, Homelink und Kompass. Es gibt auch noch Spiegel mit integrierter Außentemperaturanzeige, OnStar, angeblich sogar mit integriertem Navi oder Rückfahrkamera, vllt sogar noch mehr. Was man will und braucht, muss an selbst entscheiden.
Der alte Spiegel muss zuerst demontiert werden: Das ist relativ einfach, aber man muss darauf achten dass es offensichtlich 2 Wege gibt, da verschiedene Befestigungen oder Spiegel - Oder manche Mitarbeiter die die Halteplättchen an die Frontscheibe geklebt haben haben die einfach falsch herum eingeklebt!
Auf fordscorpio.co.uk steht extra beschrieben, dass die Ausbauanleitung von Ford falsch sei, welche folgendes beschreibt - aber wohlgemerkt genau diese Anleitung trifft zumindest bei meinem Fahrzeug aber doch zu!
Der Spiegel muss vorsichtig nach oben/hinten, also Richtung Dach abgezogen werden. bei anderen Fahrzeugen ist es offensichtlich so, dass der Spiegel Richtung unten/vorne, also zur Motorhaube hin abgeschoben werden muss...
Dann gilt es noch den Stecker zu enfernen, der dem alten Spiegel die Stromversorgung gibt. Dazu muss als allererstes die vordere Lampeneinheit im Dach ausgebaut werden. An der hinteren Seite uss man diese mit nem Schlitzschraubenzieher mittig nach unten/vorn herausdrücken (bedarf etwas Kraft). Die Einheit kommt nciht ganz heraus, aber ein Stückchen. Am vorderen Ende ist die Einheit nur in die Dachverkleidung eingeklipst mit 2 kleinen Haltenasen. Mit ein bisschen hin und herfummeln hat man die Leuchteneinheit also schnell heraus und muss dann nur noch die 2 Stecker abziehen. Als nächstes müssen von der Dachverkleidung die beiden vorderen Kreutzschlitzschrauben herausgedreht werden die man ja jetzt erreicht, da die Leuchteneinheit herausgebaut ist. Die Schrauben befinden sich relativ weit vorne im Dach, also da wo fast schon die Windschutzscheibe ist. Wenn die beiden herausgedreht sind, kann die Dachverkleidung mit großem Kraftaufwand nach hinten abgezogen werden. Am einfachsten geht das bei Fzg mit Schiebedach, indem man das Dach öffnet, sich auf beide Vordersitze stellt, in das Loch greift in dem sonst die Leuchteneinheit sitzt und dann kräftig nach hinten zieht. Wenn man die Arme aber auf der gleichen Höhe hat wie die Dachverkleidung, kann man die Kraft besser kontrollieen und die Sache geht bedeutend einfacher vonstatten.
Gegebenenfalls noch den Schalter vom Schiebedach abstecken, und nun kann man den Stecker vom Innenspiegel (befindet sich in dem nun freigelegten Bereich unter dem Dach wo auch der Schiebedachmotor, die Stecker für die Innenleuchten und die Antennenaufnahme sind) abtrennen und unter dem Dachhimmel zur Windschutzscheibe herausziehen.
Ich habe mich dafür entschieden, vom alten unnützen Spiegel den Stecker abzuschneiden und die Kontakte vom neuen Spiegel entspechend daran zu verbinden - dann ist die Elektrik nachher Plug`n`Play.
Zu guter letzt muss noch die alte Halteplatte des alten Spiegels entfernt werden. Theoretisch könnte man diese sogar dalassen, aber das würde a) optisch blöd aussehen, und b) verläuft genau an dieser Stelle der Kunststoffkanal zur Abdeckung des Kabels zum neuen Innenspiegel (dieser wird tiefer befestigt als der Originalspiegel, da anderer Befestigungsarm).
Um die Platte zu entfernen OHNE der Scheibe einen Riss zu verpassen bin ich wie folgt vorgegangen: 1) Die Platte und Scheibe an dieser Stelle (am besten von außen & innen) mit einem Heißluftfön großzügig erwärmen (mindestens 5 Minuten), dann den alten Spiegel auf die alte Halterung aufschieben und durch den Spiegelfuß (man hat dadurch mehr Kraft weil der Spiegelfuß dafür gemacht ist auf die Halteplatte zu passen) diese versuchen 90° nach rechtsoder links zu verDREHEN. Dabei mäßige aber permanente Kraft anwenden, nicht versuchen den Fuß Richtung Innenraum abzuZIEHEN. Nach wenigen Minuten kam der Spiegelfuß sauber und in einem Stück von der Scheibe ab und es karen auch keine Klebereste vorhanden.
Der neue Spiegelfuß muss an die WSS angeklebt werden(Bedienungsanleitung dabei), dann kann der Spiegel nach geeigneter Trockenzeit aufgeschoben werden, und der Kabelkanal passend abgelängt und montiert werden. Kabel des neuen Spiegels mit Stecker (vom alten Spiegel) unter dem Dachhimmel nach oben führen und in den alten Anschluss einklipsen, danach das Dach wieder zusammenbauen und Spass haben.
Die ganze Aktion hat schon einige Stunden gedauert, da ich auch keine Halle hatte und auch nicht vor der Haustür parken kann. Würde den Einbau mit Halle und vernünftigen Werksachen (Lötutensilien, Werkzeug, Fön, Werkbank, Kunststoffsäge,...) auf ca 1-1,5h schätzen.
Bei mir war der Spiegel auch mit neuem Spiegeladapter, Kabelbaum, Anleitung, Kabelkanal geliefert worden also wirklich allem was man braucht. Darauf müsste man beim Kauf schon achten. Das ganze sieht dann so aus, leider nur Handyfotos:
Gentex Spiegel aus USA mit Abblendautomatik, Homelink und Kompass. Es gibt auch noch Spiegel mit integrierter Außentemperaturanzeige, OnStar, angeblich sogar mit integriertem Navi oder Rückfahrkamera, vllt sogar noch mehr. Was man will und braucht, muss an selbst entscheiden.
Der alte Spiegel muss zuerst demontiert werden: Das ist relativ einfach, aber man muss darauf achten dass es offensichtlich 2 Wege gibt, da verschiedene Befestigungen oder Spiegel - Oder manche Mitarbeiter die die Halteplättchen an die Frontscheibe geklebt haben haben die einfach falsch herum eingeklebt!
Auf fordscorpio.co.uk steht extra beschrieben, dass die Ausbauanleitung von Ford falsch sei, welche folgendes beschreibt - aber wohlgemerkt genau diese Anleitung trifft zumindest bei meinem Fahrzeug aber doch zu!
Der Spiegel muss vorsichtig nach oben/hinten, also Richtung Dach abgezogen werden. bei anderen Fahrzeugen ist es offensichtlich so, dass der Spiegel Richtung unten/vorne, also zur Motorhaube hin abgeschoben werden muss...
Dann gilt es noch den Stecker zu enfernen, der dem alten Spiegel die Stromversorgung gibt. Dazu muss als allererstes die vordere Lampeneinheit im Dach ausgebaut werden. An der hinteren Seite uss man diese mit nem Schlitzschraubenzieher mittig nach unten/vorn herausdrücken (bedarf etwas Kraft). Die Einheit kommt nciht ganz heraus, aber ein Stückchen. Am vorderen Ende ist die Einheit nur in die Dachverkleidung eingeklipst mit 2 kleinen Haltenasen. Mit ein bisschen hin und herfummeln hat man die Leuchteneinheit also schnell heraus und muss dann nur noch die 2 Stecker abziehen. Als nächstes müssen von der Dachverkleidung die beiden vorderen Kreutzschlitzschrauben herausgedreht werden die man ja jetzt erreicht, da die Leuchteneinheit herausgebaut ist. Die Schrauben befinden sich relativ weit vorne im Dach, also da wo fast schon die Windschutzscheibe ist. Wenn die beiden herausgedreht sind, kann die Dachverkleidung mit großem Kraftaufwand nach hinten abgezogen werden. Am einfachsten geht das bei Fzg mit Schiebedach, indem man das Dach öffnet, sich auf beide Vordersitze stellt, in das Loch greift in dem sonst die Leuchteneinheit sitzt und dann kräftig nach hinten zieht. Wenn man die Arme aber auf der gleichen Höhe hat wie die Dachverkleidung, kann man die Kraft besser kontrollieen und die Sache geht bedeutend einfacher vonstatten.
Gegebenenfalls noch den Schalter vom Schiebedach abstecken, und nun kann man den Stecker vom Innenspiegel (befindet sich in dem nun freigelegten Bereich unter dem Dach wo auch der Schiebedachmotor, die Stecker für die Innenleuchten und die Antennenaufnahme sind) abtrennen und unter dem Dachhimmel zur Windschutzscheibe herausziehen.
Ich habe mich dafür entschieden, vom alten unnützen Spiegel den Stecker abzuschneiden und die Kontakte vom neuen Spiegel entspechend daran zu verbinden - dann ist die Elektrik nachher Plug`n`Play.
Zu guter letzt muss noch die alte Halteplatte des alten Spiegels entfernt werden. Theoretisch könnte man diese sogar dalassen, aber das würde a) optisch blöd aussehen, und b) verläuft genau an dieser Stelle der Kunststoffkanal zur Abdeckung des Kabels zum neuen Innenspiegel (dieser wird tiefer befestigt als der Originalspiegel, da anderer Befestigungsarm).
Um die Platte zu entfernen OHNE der Scheibe einen Riss zu verpassen bin ich wie folgt vorgegangen: 1) Die Platte und Scheibe an dieser Stelle (am besten von außen & innen) mit einem Heißluftfön großzügig erwärmen (mindestens 5 Minuten), dann den alten Spiegel auf die alte Halterung aufschieben und durch den Spiegelfuß (man hat dadurch mehr Kraft weil der Spiegelfuß dafür gemacht ist auf die Halteplatte zu passen) diese versuchen 90° nach rechtsoder links zu verDREHEN. Dabei mäßige aber permanente Kraft anwenden, nicht versuchen den Fuß Richtung Innenraum abzuZIEHEN. Nach wenigen Minuten kam der Spiegelfuß sauber und in einem Stück von der Scheibe ab und es karen auch keine Klebereste vorhanden.
Der neue Spiegelfuß muss an die WSS angeklebt werden(Bedienungsanleitung dabei), dann kann der Spiegel nach geeigneter Trockenzeit aufgeschoben werden, und der Kabelkanal passend abgelängt und montiert werden. Kabel des neuen Spiegels mit Stecker (vom alten Spiegel) unter dem Dachhimmel nach oben führen und in den alten Anschluss einklipsen, danach das Dach wieder zusammenbauen und Spass haben.
Die ganze Aktion hat schon einige Stunden gedauert, da ich auch keine Halle hatte und auch nicht vor der Haustür parken kann. Würde den Einbau mit Halle und vernünftigen Werksachen (Lötutensilien, Werkzeug, Fön, Werkbank, Kunststoffsäge,...) auf ca 1-1,5h schätzen.
Bei mir war der Spiegel auch mit neuem Spiegeladapter, Kabelbaum, Anleitung, Kabelkanal geliefert worden also wirklich allem was man braucht. Darauf müsste man beim Kauf schon achten. Das ganze sieht dann so aus, leider nur Handyfotos: