Hohlräume bearbeiten

Stephanjoel

Grünschnabel
Registriert
5 Juli 2009
Beiträge
12
Alter
41
Ort
Kevelaer
Servus zusammen.
Habe mal eine Frage die mich brennend interessiert:
Wäre es sinnvoll die Hohlräume beim Scorpio mit PU Schaum auszuspritzen?
Meine denkweise ist folgende: Pu Schaum verdrängt wasser, ist überwiegend dicht (2Komponenten) und somit könnte er auch in den Hohlräumen nicht mehr rosten.

Einen weiteren vorteil sehe ich in der Antidröhnwirkung da der PU Schaum auch eine Dämmung ist. Ich dachte das ich damit die Schweller, und den Längsträger ausschäumen um das Gammeln von Innen zu beenden.
Meine Frage nun, hat das schonmal einer gemacht oder wird generell davon abgeraten? ?(

Meine befürchtung ist nur, das der PU Schaum sich nicht ganz aufbläht und dadurch Lücken entstehen wo sich eventuell Schwitzwasser bilden könnte.
Den Unterboden werde ich ebenfalls nochmal komplett behandeln und richtig fett mit unterbodenschutz einschmieren, nachdem ich den Flugrost entfernt habe.
Über Antworten würde ich mich freuen.

Gruss der Stephan
 

Roadrunner29

Haudegen
Registriert
14 März 2007
Beiträge
608
Alter
54
Ort
Bayern
Hallo,

vergiss das Schaumzeug ist der größte Mist den du machen kannst, die Lücken werden nie alle dicht und die das Auto rostet von innen nach außen.

Beste Wahl für Hohlräume: Mike Sanders Fett oder eine dünne Hohlraumversiegelung. Das kriecht in jede Ritze und im Sommer wenns richtig heiß draußen ist fängt es wieder leicht das kriechen an und verschließt offenen Stellen von selbst.

Für den Unterboden nimm auch etwas wachsartikes und trage es nicht so dick auf dann siehste immer wieder falls mal Handlungsbedarf ist. Bei dicken Schichten rostet das Blech unter dem Unterbodenschutz durch wenn Wasser rankommt und du merkst es erst wenns zu spät ist.

Gruß
Michael
 

scorpiochen

Eroberer
Registriert
23 Januar 2007
Beiträge
83
Ja da kann ich Roadrunner nur Recht geben, der Schaum ist gar nichts, Alfa hatte den Sud in den 70er Jahren ausgeschäumt mit teilweise schlimmen Ergebnissen.
Das Beste ist wirklich Mike Sanders.
 
Registriert
14 April 2006
Beiträge
993
Alter
44
Ort
Bergstrasse / Hessen
Hallo,

Da kann ich den anderen nur zustimmen .

Lass die Finger von PU Schaum , den habe ich am Granada komplett rausgemacht .
Der Schaum hält schön die Feuchtigkeit und dann gammelts irgendwann von innen raus .
Wie meistens auch am den Radläufen dank diesem Dichtgummi oder was da auch immer den aussen und innen Radlauf abdichtet , es sammelt sich dort Wasser und dann gibts die braune Pest :wand .

Im Granada habe ich 5Liter oder waren es 5KG :idee von dem Mike Sanders verblasen :mua

MFG Christian
 

Scorpio24VGhia

Triple Ass
Registriert
7 März 2007
Beiträge
257
Alter
43
Ort
Schloß Holte- Stukenbrock
Wie bereits oft genug gesagt: Finger weg vom Schaum. Das wäre das allerschlimmste, was man seinen Hohlräumen nur antun kann. Unterbodenschutz ist auch nicht gut, weil dieser eben unterwandert werden kann.
Ebenso Finger weg von irgendwelchen Baumarkt-Hohlraumwachsen aus der Sprühdose. Diese haben- wie alle Wachse einen hohen Lösungsmittelanteil, der verdunstet und dadurch Löcher und Risse in der "Versiegelung" enstehen, weil diese geschrumpft ist. Teilweise wird auch das restliche Wachs so hart, dass es von der zu konservierenden Fläche wieder abfällt (z.B. bei Holts). Absoluter Schrott. Empfehlen kann ich eigentlich nur Fette wie Mike Sanders oder ähnliche.
Brauchbar ist auch das Zweischichtwachs von Dinol. Bei Dinol muss man allerdings besonders drauf aufpassen, dass es sehr sauber verarbeitet wird, da es keine Kriechwirkung hat. Verarbeitung gibt nur vom Profi.
Auch sollte man bei der Verwendung von Fertan Rostumwandler in Hohlräumen vorsichtig sein, weil das Zeug immer mit Wasser komplett ausgewaschen werden muss. Passiert dieses nicht oder nicht komplett, so haftet die Schutzschicht nicht auf dem Blech, wird unterwandert und fällt ab. Das Blech kann weiter rosten.

Hier mal ein Link zu Sanders:
http://mike.british-cars.de/
 
Registriert
14 April 2006
Beiträge
993
Alter
44
Ort
Bergstrasse / Hessen
Hy ,

Am Unterboden selbst habe ich garnichts gemacht , der Originale U-Schutz ist da nach wie vor drauf und 27Jahre alt :D
Ist ja auch absolut I.O. und Rostfrei.

Nur die Stellen wo es rosten könnte sind mit Wachs behandelt !

MFG Christian
 

Stephanjoel

Grünschnabel
Registriert
5 Juli 2009
Beiträge
12
Alter
41
Ort
Kevelaer
Ersteinmal danke für den Rat. Ich hatte nur gedacht, das dies vielleicht eine Günstige alternative wäre.
Habe mir nun mal 4 Kilo von diesem Sanders Fett bestellt.
Kostet ja doch ein wenig :wow

Den originalen unterbodenschutz, ist es ratsam diesen zu entfernen um dann das Fett aufzutragen?

Sind in den Holmen, sowie den Schwellern öffnungen um das Fett zu injezieren oder wo muss ich da ansetzen?
Überlege sogar den innen mal komplett nackt zu machen, um in die Ritzen zu kommen. Wenn dann mache ich es vernünftig oder garnicht.
Habe, als ich den Gastank eingebaut habe, den Benzintank demontiert, und darunter schonmal alles mit Streichunterbodenschutz behandelt. Habe nämlich keine Lust drauf das ich da dann wieder dran muss.

Vom unterboden ansich sieht meiner noch recht OK aus, lag warscheinlich daran das der Überwiegend in der Garage stand uns selten bei schlecjtem wetter gefahren wurde.
Die Murkserei nach dem Hechschaden werde ich auchnoch mit diesem Fett machen, da man da nur diesen biligen Baumarktscheiss draufgemacht hat. mittlerweile (nach 2 jahren) kommt der Rost schon hervor, hinter der Stosstange das blech mein ich. :wand

Suche noch Radlaufreparaturbleche, welche ich einschweissen kann. Die alten zu entrosten lohnt nicht da das Material schon zu dünn ist.

Einen Plan für das Automatikgetriebe hat nicht jemand zuhause?
Habe ein Gebrauchtes Getriebe welches ich derne aufbauen möchte. Bräuchte dafür allerdings einen Querschnitt des Getriebes. Reparaturbuch wäre auch nicht schlecht. Habe das Falsche ersteigert. Wenns jemand für den alten Scorpio gebrauchen kann kein Problem.

Mein Scorpio ist eine ewige Baustelle. wenigstens läuft er seit 15000 km weitestgehend Störungsfrei. :D
 

bernddasbrot

Doppel Ass
Registriert
28 Mai 2007
Beiträge
125
Alter
47
Den noch vorhandenen Unterbodenschutz würde ich vollständig entfernen, hierzu eignet sich am besten eine (kostspielige) Behandlung mit Trockeneis. Fragt sich, ob das Sanders das Richtige für den Unterboden ist, da es fetttypisch halt nie richtig fest ist und somit allen Schmutz anzieht und festhält. Von der Wirkung gäbe es nichts zu beanstanden. Zudem ist es ja partiell auch Hitze ausgesetzt. Wenn, dann wäre hier nur ein dünner Sprühauftrag sinnvoll.

Fraglich auch, ob das von dir gestrichene dauerhaft haltbar ist. Wie hier schon gesagt, neigt die Baumarktjauche stark zum Ausgasen; das ist beim Streichunterbodenschutz besser, die Haftung und die Neigung zum frühzeitigen aushärten jedoch nicht. Teilweise konnte ich den Mist nach 6 Monaten ohne Probleme lose runterknibbeln.

Ob Karosserieöffnungen vorhanden sind, siehst du, wenn du diese weitestgehend "gestript" hast (Innenraum). Das bietet sich sowieso an, weil das Konservieren eine ziemliche Sauerei ist. Dort, wo keine Öffnungen sind, musst du wohl oder übel den Bohrer ansetzten.
 

Scorpio24VGhia

Triple Ass
Registriert
7 März 2007
Beiträge
257
Alter
43
Ort
Schloß Holte- Stukenbrock
Beim Stufenheck kann ich sagen, dass man wenn die Kofferraumverkleidungen weg sind, man an vielen Stellen (Radläufe, Träger) gut dran kommt. An die Schweller kommt man wenn man die Verkleidung der B-Säule und die vorderen Gurte entfernt.
Mit dem werksseitigen Unterbodenschutz hatte ich bisher noch nichts, aber eine Kontrolle auf Unterwanderungen kann aber nicht schaden. Wenn Du die schwarze Schmiere auf Rost geschmiert hast, kannst Du die gleich wieder entfernen.
Bevor Du da jetz anfängst bei mit dem Fett rumzuschmieren sollte er keine Durchrostungen haben, denn Bleche einzuschweißen wo Fett ist, ist eine ziemliche gefährliche Scheiße.
 
Registriert
14 April 2006
Beiträge
993
Alter
44
Ort
Bergstrasse / Hessen
Hallo zusammen ,

Also am Granni habe ich die Schweller auch "ausgeblasen" , wichtig bei dem zeugs ist das es richtig schön heiß ist , ich habe es so heiß gemacht das man sich wenn man nicht aufgepasst hat die finger dran verbrannt hat :D

Aber wozu den ganzen Unterbodenschutz entfernen ??? :wow

Wenn der U-Schutz nicht kaputt ist oder sowieso schon der rost durch kommt , brauch man den nicht komplett entfernen .


MFG Christian
 
Oben