teddy.774
Haudegen
Die Lambdasonde verlässlich zu prüfen ist etwas schwierig.
Was man aber machen kann ist zum einen die Sondenheizung mit nem Mutlimeter durch zu messen.
A, ob Spannung anliegt und b, wie hoch der Widerstand des Heizelements ist. Soweit ich weiß darf Dieser max. 30 Ohm betragen.
Und dann kann man mit nem Voltmeter schauen ob die Sonde generell noch regelt. Die Spannung an der Sonde muss maximal zwischen 0,1 und 0,9 Volt hin und her pegeln. Die meisten Messgeräte sind aber relativ träge sodass sie sich ca. beim Mittelwert bewegen.
Das sind aber leider keine Hinweise auf die Regelgeschwindigkeit der Sonde.
Was man aber machen kann ist zum einen die Sondenheizung mit nem Mutlimeter durch zu messen.
A, ob Spannung anliegt und b, wie hoch der Widerstand des Heizelements ist. Soweit ich weiß darf Dieser max. 30 Ohm betragen.
Und dann kann man mit nem Voltmeter schauen ob die Sonde generell noch regelt. Die Spannung an der Sonde muss maximal zwischen 0,1 und 0,9 Volt hin und her pegeln. Die meisten Messgeräte sind aber relativ träge sodass sie sich ca. beim Mittelwert bewegen.
Das sind aber leider keine Hinweise auf die Regelgeschwindigkeit der Sonde.