Hoher Verbrauch seit 2 Monaten

teddy.774

Haudegen
Registriert
28 Februar 2006
Beiträge
501
Alter
50
Ort
Drolshagen
Website
www.markus-massing.de
Die Lambdasonde verlässlich zu prüfen ist etwas schwierig.
Was man aber machen kann ist zum einen die Sondenheizung mit nem Mutlimeter durch zu messen.
A, ob Spannung anliegt und b, wie hoch der Widerstand des Heizelements ist. Soweit ich weiß darf Dieser max. 30 Ohm betragen.
Und dann kann man mit nem Voltmeter schauen ob die Sonde generell noch regelt. Die Spannung an der Sonde muss maximal zwischen 0,1 und 0,9 Volt hin und her pegeln. Die meisten Messgeräte sind aber relativ träge sodass sie sich ca. beim Mittelwert bewegen.
Das sind aber leider keine Hinweise auf die Regelgeschwindigkeit der Sonde.
 

Lion

Lebende Legende
Registriert
9 Dezember 2004
Beiträge
1.817
Alter
39
Ort
G-Town im sonnigen Niedersachen
heutzuztage wird die lambda sone nicht mehr geprüft.. (zuhause kann man das eh nicht..)..wie teddy schon sagte..diese messungen wären zuungenau.. sollte verdacht auf eine nicht korreckt regelnde lambdasonde da sein..wird der wagen an nen motortester gehangen..dort wird die lambdaregelung angezeigt und ausgewertet...

danach wird halt ein neuteil verbaut und der wagen wieder ans testgerät gehangen... meistens ist es damit getan.. wenn nicht..muss weiter nach dem feher gesucht werden... :happy:
 

teddy.774

Haudegen
Registriert
28 Februar 2006
Beiträge
501
Alter
50
Ort
Drolshagen
Website
www.markus-massing.de
Mittlerweile scheine ich den Grund für meinen erhöhten Spritverbrauch gefunden zu haben.

Kontaktprobleme in der Steckerverbindung des Luftmassenmessers!!!

Hab's gestern geschaft mit 8,5L/100Km bei 150Km/h über die Bahn. :happy:
 

Lion

Lebende Legende
Registriert
9 Dezember 2004
Beiträge
1.817
Alter
39
Ort
G-Town im sonnigen Niedersachen
bei mir wars die lambda-sonde.... und ein hängendes thermostat..seit dem wird der karren schön warm..verbraucht soviel..wie ichs vom 1,6 zetec kenne und rennt gut.... :happy:
 
C

cmaster2708

Gast im Fordboard
@ teddy...ich hab genau das als verdacht bei mri, weil mein wagen hetzt manchmal kurz kein gas annimmt und ruckt...und das war bei unserem alten Mondeo auch mal der Fall und da war es ein defekter Luftmassenmesser.
Wo sitzt der denn und was hast du gemacht?
danke
 

teddy.774

Haudegen
Registriert
28 Februar 2006
Beiträge
501
Alter
50
Ort
Drolshagen
Website
www.markus-massing.de
Der Luftmassenmesser sitzt direkt am Luftfiltergehäuse im Ansaugrohr.
Dort ist ein breiter fünfpoliger Stecker dran.
Diesen Stecker hab' ich bei laufendem Motor mal abgezogen und bemerkte das der Motor gar nicht drauf reagierte.
Erst nach mehrmaligem auf- und abstecken reagierte der Motor dann wieder.

Dann hab' ich noch mit Kontaktspray die Kontakte ordentlich gereinigt.

Wichtig ist dann noch die Batterie mal für ne halbe Stunde abzuklemmen um den Fehler aus dem Fehlerspeicher zu löschen.
 
C

cmaster2708

Gast im Fordboard
Ok danke für deinen tipp..ich werd dann jetzt mal gleich ruasgehen und gucken ob ich was amchen kann..wenn ich denn noch iwo kontaktspray finde sonst muss ich nochmal eben zu atu.
hat das denn danna uch wirklich deinen krafststoffverbrauch gesenkt?
wie müsste der wagen denn reagieren wenn ich den abziehe und der eigentlich richtig misst?
und warum muss der fehlerspeicher danach gelöscht werden? halbe stunde abklemmen reicht?

danke
 

teddy.774

Haudegen
Registriert
28 Februar 2006
Beiträge
501
Alter
50
Ort
Drolshagen
Website
www.markus-massing.de
Der Verbrauch ist von 10 Liter auf 8,5 Litern bei 130 auf der Bahn runter gegangen.

Wenn du den LMM abziehst muss der Motor kurz mit der Leerlaufdrehzahl durchpendeln.
Also einmal kurz hoch oder Ausschlagen runter und dann wieder einpendeln bei Leerlauf.
Das Steuergerät merkt sich natürlich das da etwas war, und daher sollte dann der Speicher kurz gelöscht werden.
Ne halbe Stunde sollte da eigentlich reichen. aber wenn du auf Nummer sicher gehen willst, klemm sie über Nacht mal ab.
Dann reicht es Bestimmt!
 
C

cmaster2708

Gast im Fordboard
ich weiß net..also ich hab den bei laufendem Motor abgezogen da wurd der kurz bisschen ruhiger dann hab ich den wieder draufgesetzt und nen par sekunden später is der wieder nen bissl lauter geworden wenn man das so nennen kann.sonst ist nichts passiert. hab da dann einfach n bissl kaltstartspray reingesprüht, ist ja quasi kontaktspray und auch in den luftfilter.
mal sehen ob sich was ändert. ich war grad bei der fordwerkstatt und habe die scheinwerfer nachstellen lassen und mir ne neue lampe für die nummernschildbeleuchtung geholt, also ne neue birne und hab eben bisschen öl nachgefüllt. bei der gelegenheuit hab ich ma nachgefragt bei der werkstatt von wegen fehlerspeicher.die sagten das muss man net löschen das löscht der nach einiger zeit von ganz alleine.

was bringt eigentlich nen luftfilter.. da ich das ding eben eh schon offen hatte hab ich den originalen gegen einen viel dünneen vom vorbesitzer ausgetauscht . würd mich jetzzt einfach mal interessieren wass sich da angeblich durch verändenr soll. danke
 

teddy.774

Haudegen
Registriert
28 Februar 2006
Beiträge
501
Alter
50
Ort
Drolshagen
Website
www.markus-massing.de
Es ist schon richtig, das sich der Fehler nach einiger Zeit von selbst löscht.
Aber möchtest du erst die Zeit abwarten oder sofort wissen ob es geholfen hat?
Ich weiß nicht wie das Steuergerät mit dem hinterlassenen Fehler reagiert. Auch wenn der LMM wieder funktioniert.
Befor ich da ne Woche rumfahre und Rätsel lösche ich lieber den Speicher und weiß sofort wo ich dran bin.
 
C

cmaster2708

Gast im Fordboard
ich weiß ja net mal obs daran lag wiel der nicht wie von dir beschrieben die drehzahlen durchgependelt hat sondern eben nur bereits beschriebenes geschehen ist. Der Fordmechaniker meinte außerdem, dass das steuergerät sofort richtig arbeitet falls möglich...wäre ja auch dumm wenn ein gerät in dem kein fehler mehr vorliegt fehlerhaft arbeiten würde
 

teddy.774

Haudegen
Registriert
28 Februar 2006
Beiträge
501
Alter
50
Ort
Drolshagen
Website
www.markus-massing.de
Dei Wagen hat auf jeden Falll drauf reagiert.
Ansonsten hätte sich im Motorlauf wirklich gar nichts ändern dürfen.
Also scheint der LMM in Ordnung zu sein.

Wegen dem Fehlerspeicher ist im Grunde schon richtig.
Wenn der LMM wieder dran ist und das Steuergerät es erkennt, dann muss es auch wieder richtig damit umgehen.
Ich hab' es zur Sicherheit zurückgesetzt. es schadet ja nicht!
 
C

cmaster2708

Gast im Fordboard
stimmt aber nochmal zu meiner anderen frage mit dem Luftfiltereinsatz...
ich hatte vom vorgänger nen anderen LF mitbekommen udn den hab ich wie schon gesagt, bei der Gelegenheit gegen den originalen ungefähr 2 bis 3 mal so hohen ausgetauscht.was bringt das denn dann eigentlich? scheint ja nen sportluftfilter zu sein oder?
Der "originale" ist iwie wie so ne ziamoniker gebaut und aus ich würd sagen ieinem weichen stoff oder so und der neue ist so nen blauer und scheint aus draht zu sein.
 

teddy.774

Haudegen
Registriert
28 Februar 2006
Beiträge
501
Alter
50
Ort
Drolshagen
Website
www.markus-massing.de
Diese Sportluftfilter haben einen höheren Luftdurchsatz.
Dadurch kann der Motor freier atmen und ist etwas spritziger.
Die Hersteller versprechen auch immer einen Leistungszuwachs was aber eher marginal ist.
Der meiner Meinung nach viel intressantere Aspekt ist die Wiederverwendbarkeit dieser Filter. Die werden von Zeit zu Zeit gereinigt und halten dadurch "ewig".
 
C

cmaster2708

Gast im Fordboard
brauchendie dinger ne abe?
weil ich glaub ich hab da keine für...
 
Oben