Hilfe Motor geht immer aus

W

Wolle64

Gast im Fordboard
Bitte um Hilfe .
Weiss echt nicht mehr weiter :wand Ich fahre einen Ford Mondeo Bj.96 und seit einiger Zeit geht der Motor kurz nach dem Starten wieder aus (nur wenn er kalt ist).ich starte ihn also morgens früh,fahre bis zur nächsten Kreuzung und schwups aus,nächste Kreuzung wieder aus und dann ist gutEr macht das also nur wenn er kalt ist danach nicht mehr.Startet übrigens einwandfrei.War jetzt zweimal in der Werkstatt .Zuerst ist ein temperaturfühler ausgetauscht worden.......nix.Beim zweiten Mal das Leerlaufregelventil........auch nix ?( Drehzahlmesser bewegt sich eigentlich immer um 1000 nach dem Start geht aber runter bis auf 0 sobald ich an der1. Kreuzung bin bzw. nur langsamer werde. Wie gesagt nur wenn er kalt ist .Wenn ich ein paar Kilometer gefahren bin und lass das Auto dann wieder ein paar Stunden stehen springt er ohne Probleme an und geht auch nicht aus.Was könnte das sein?????????
Bin für jede Antwort die mir weiterhilft dankbar. :D
 

Tommy12345

Eroberer
Registriert
10 September 2003
Beiträge
91
Ort
NRW
Hi,

hört sich für mich nach einem Zetec-Problem (klemmende Stössel/Venitle) an. Ist ein 16V, oder?
Würde erstmal nen Öl+Filterwechsel mit 5W30 machen und dann den Motor auf der AB "freiblasen". Sprich, längere Zeit im hohen Drehzahlbereich rollen lassen. ;)
 
W

Wolle64

Gast im Fordboard
Danke für die Antwort aber hab ich auch letztes Jahr schon machen lassen und zwar mit genau diesem Öl wurde aber nicht besser.Naja dann werde ich morgen wohl doch in eine Ford Werkstatt fahren müssen .
 

Rausch

Triple Ass
Registriert
24 April 2008
Beiträge
285
Website
www.auto-rauscher.de
Ich würd ihn an deiner Stelle erstmal warm fahren und dann mal 10 Minuten Vollgas über die Autobahn heizen :D Mach ich bei meinem auch immer wenn er zickt ... Da bekomm ich alle Leiden von den Kurzstreckenfahrten wieder weg... Muss natürlich nicht ganz Vollgas sein aber so 5500 rpm dürfens schon sein. Erlaubte Dauerdrehzahl liegt glaube ich bei ca 6000. Auf jedenfall müssens über 4000 sein...

Die Chance das dies die Lösung des Problems ist ist zwar nicht allzu groß aber sowas tut dem Motor immer mal gut und außerdem kostet die Sache ja fast nichts bis auf paar Euro für Sprit...
 
M

Magnussen

Gast im Fordboard
Das werden mit Sicherheit die berüchtigten Ventile sein.

Könnte sein, dass die genannten Aktionen Besserung bringen. Da besteht allerdings auch die Gefahr, dass die Ventile noch mehr demoliert werden.

Bei meinem (MK1 04/1996 1,6) liegt genau dasselbe Problem vor. Hab auch schon versucht, mit hoher Drehzahl nochmal was zu erreichen. Hat aber nix gebracht.

Ich hab das nun schon seit min 10.000 km und hab mich dran gewöhnt. ;)
Bedeutet eben, dass ich es vermeide bei kaltem Motor die Kupplung zu treten und dabei runter bis auf Leerlaufdrehzahl zu kommen. Dann ist nämlich direkt aus die Maus.

Das größere Problem bei meinem ist aber, dass der mit richtig kaltem Motor (wenn er über Nacht gestanden hat) fast Null Leistung hat. Einen leichten Anstieg würde ich damit niemals raufkommen, da er nur auf höchstens 3 Pötten läuft. Hab aber den Vorteil, dass ich zur Arbeit die ersten zwei km nur geradeaus bzw. leicht bergab fahre. Schneller als 35-40 km/h kann man da nicht fahren (30er-Zonen und kurvige Straßen im Dorf). Auf der Strecke fahre ich dann so ca. bei 3000 U/min damit er etwas warm wird und der Motor läuft dann richtig. Danach kommt nämlich ein recht ordentlicher Anstieg, wo er wieder Leistung braucht.
Ich denke, dass sich (bei meinem Zetec) die Ventile mit steigender Temperatur wieder ausdehnen und damit annähernd dicht sitzen.

Aber wie gesagt, das alles seit min. 10.000 km und er lebt immer noch. Anfangs hab ich noch gedacht, dass das nicht mehr lange gut geht. Aber mittlerweile bin ich da nicht mehr so skeptisch. Er soll auch noch min. zwei Jahre bei mir bleiben. Nächstes Frühjahr wieder Tüv, was aber problemlos klappen sollte.

So, wieder etwas viel geschrieben... Öl ist übrigens 12 Jahre 5W30 gefahren worden. Dieses Jahr bin ich mal auf 5W40 gegangen.

edit: Er hat übrigens erst 78.000km auf der Uhr stehen. :D Der Ventilschaden hängt also nicht unbedingt von der Laufleistung ab.
 
Oben