Hallo ihr zwei!
Willkommen an Board :musik2:
Zunächst mal zur Lösung eures Problemes: eine Standheizung einbauen lassen (bekommt man ab etwa € 650,- und nach oben hin sind da natürlich keine Grenzen).
Die modernen Diesel von heute verbrennen bereits sooo effizient, dass kaum Abwärme bleibt --> der Motor wird nur langsam warm.
Anders ist das bei konstanter Drehzahl (wie z.B. auf der Autobahn) - da sollte er ziemlich schnell im "NORMAL"-Bereich sein.
Meine Tipps zur Selbsthilfe:
.) viele Verbraucher einschalten (Sitzheizungen, Heckscheibenheizung, WSS-Heizung, Licht, ...), denn der Strom wird durch das Verbrennen von Treibstoff erzeugt --> es wird mehr Treibstoff verbrannt --> mehr Wärme (beim MK IV ist es bereits automatisch so geschalten, dass die WSS-Heizung angeht, wenn die Temperatur unter +5°C liegt und der Motor noch nicht wram ist) ... aber ACHTUNG!!! Wenn man nur Kurzstrecken fährt, dann sollte man das nicht machen, weil es sonst die Batterie killt!!!
.) keine Motorbremswirkung nutzen (da wird nämlich - im Gegensatz zum Leerlauf bzw. Auskuppeln - gar nichts eingespritzt)
.) Gebläse auf Umluft stellen - so wird die bereits angewärmte Luft nochmal erwärmt und das führt widerum dazu, dass dem Motor nicht soooo viel Wärme entzogen wird ... der Nachteil hierbei: die Scheiben beschlagen recht leicht
Aber wenn wir es genau nehmen: dieses Thema hatten wir hier im Board schon öfters (und immer mit denselben Ergebnissen) -->
hier gehts weiter