Hammersound im Kombi / Ohrenzeugen gesucht

P

Pedro

Gast im Fordboard
Hallo Freunde.
Es geht um meinen Mondi-Kombi.
Letztes Jahr zu Weihnachten habe ich so ein JVC-6322 von meiner Frau bekommen.
Nun ja. Die Werksboxen und die Verkabelung war ja dann irgendwie sinnlos.
Und mein altes Fieber, was ca. 15 Jahre brach lag, weil ich auch irgendwie meinte, ich wäre mittlerweile zu alt dafür, loderte wieder auf.
Klar: Sicherungshalter und dicke Kabel. Werkslautsprecher in den Türen gegen Blaupunkt und Alpine ausgetauscht (Vorne Alpine, hinten Blaupunkt).
ABER!
Ich habe mich mal mit Elektroakustik hobbymäßig beschäftigt. Dabei habe ich festgestellt, dass auch "kleine" Leistung mit "kleinen" Lautsprechern Hammer rüberkommen. es kommt nur darauf an, wie man es einbaut.

Zunächst wollte ich verhindern, dass die Schallwellen auf das nackte Blech ballern, zurückgeworfen werden, und Verzerrungen durch neutralisieren der Quellschallwellen, und erzeugen von Sekundärschallwellen verursachen.
Dazu habe ich alle Bereiche (später auch hinten) mit diesem Dämmmaterial abgeklebt:
Crim0295.jpg


und 2,5 Lautsprecherkabel verlegt.

Natürlich reichte das nicht, für wahres Bassvergnügen.
Aber ständig mit einem Nachtischschränkchen im Kofferraum herumfahren, was ich, wenn ich etwas laden will, ausbauen muss?
NÄÄÄ.
Kommt für mich nicht in Frage.

Und nun schaut es so aus:
Crim0296.jpg


Kofferraum2.jpg


Kofferraum1.jpg

Dabei sind es nur 160mm Lautsprecher!!!

Kein Mensch glaubt mir, ohne es selber zu hören, dass ihr eure Megawoofer die ihr im Kofferraum herumfahrt, in Müllpresse hauen könnt!

2 Ohrenzeugen habe ich schon.
Eine Aussage kopiere ich hier mal rein:
Hi zusammen,

ich hatte das Vergnügen diese Soundanlage live zu erleben.
Ist schon extrem beeindruckend was Pedro aus diesen Dingern rausholt und mit welcher Brillianz.

Wennst bei anderen in den Kofferaum schaust erübrigt sich die Diskussion über Trollis oder Beladung, da ist die Bude bereits voll bis unters Dach mit ner fetzen Basstube.

Wenn die Dinger vergittert sind dann siehst ja nix mehr von der Ästhetik und das wäre bei der Sorgfalt mit der die eingebaut wurden jammerschade!
Die zweite Ausssage, mehr details, und wie sich das ganze entwickelt hat, und oben genanntes Zitat nach zu lesen ist findet ihr in meinem Handyforum (wem es interessiert: http://www.desaflash.de/thread.php?threadid=6258&threadview=0&hilight=&hilightuser=0&page=1)

Also sollte jemand aus dem raum regensburg es selber erleben wollen, komme ich gerne ganz kurz vorbei, und fahre mit Ihm um den Block.
Zumindest puste ich an der Ampel Soundtechnisch jeden Nachtischränkchen mit 300 Woffer herumfahrer an der Ampel locker weg.

Genug selber auf die Schulter geklopft.

Also für jeden Kombifahrer (müsste aber bei Limousinen auch gehen), der auch keine Lust hat, seine Ladefläche zu versauen, stehe ich gerne beratend zur Seite, und viele andere hier, werden bestimmt beim Lesen dieses thread auch ein paar coole Ideen haben.
Aber! das Kann man so nicht Kaufen. Da ist viel Handarbeit gefragt.

Nachtrag:
Hier noch ein VORHER-Foto, wo mann die Alu-Platte (10mmm Vollmaterial) und die Schaumstoff-Dämmmatte sehen kann:

Crim0294.jpg
 
B

Black Projects

Gast im Fordboard
Oder mann baut das so, wenn man lieber einen Trapetztförmigen Nachttischschrank im Auto haben will...
 
K

Kombifahrer

Gast im Fordboard
der offene einbau ist sicherlich geschmackssache, aber das sowas gut klingt glaube ich gerne.
 
P

Pedro

Gast im Fordboard
Was genau meinst du mit "offen"?
Das man Frequenzweiche etc. sehen kann?
 
S

Son_of_Thor

Gast im Fordboard
Oh man,

was ich da in dem Handy Forum teils lesen muß ist ja wohl der größte Nonsens.... viele physikalische Dinge sind völliger Quark.....

Das es prinzipiell klingen kann, würde ich nicht mal verneinen... wobei der Kombi nicht von Nachteil für diese Konstruktion sondern von Vorteil ist...daher auch der doch voluminöse Bass... in einem Stufenheck wird es so nicht funktionieren... ihr sagt doch... zeigt es mir bitte...

Nur um da mal ne kleine Akustische Ausschweifung zu machen....

Handwerklich sieht das wirklich fein aus, da gibt es nix.... aber die Antworten sind teils Falsch und Quatsch, sorry....

Und wenn bei den abgerufenen 100 Watt dort, das Licht flackert... würde ich mal die Kabelage überprüfen....

Klingt hart, aber eben meine Meinung...

Mfg Dirk
 
P

Pedro

Gast im Fordboard
Warum hältst du dich Zurück?
Lege los.
Nunja. 100 Watt?
Das Radio hat 4x19=ca. 80 Watt Sinus.
Die Große Blaupunkt Endstufe 2 x160 watt Sinus.
Die Kleine für den SuperWoofer 80Watt. Bei dem geht sogar eine 10A Schwertsicherung ständig durch. Habe nun auf 15A erhöht. Die Hält.

Macht zusammen: 420 Watt Sinus.
Sind rechnerisch (P=UxI, P/U=I) 480/12V=40A bei Volllast, die ich nie schaffe (Radio Volume geht bis 50. Bei 35 bekomme ich meistens schon die Krise). Der PowerCap selbst zeigt Amperewerte bis 20A. Der versorgt nur die beiden Blaustufen.
Hat aber geholfen. Gestern war das Licht ok.

So, jetzt bis du dran, lieber Son_of_Thor
 
S

Son_of_Thor

Gast im Fordboard
Original von Pedro
.
Die Kleine für den SuperWoofer 80Watt. Bei dem geht sogar eine 10A Schwertsicherung ständig durch. Habe nun auf 15A erhöht. Die Hält.

So, jetzt bis du dran, lieber Son_of_Thor

In der Rechnung fehlt noch der Wirkungsgrad von den Endstufen der bei ca 45% liegt, da Analog.

Ist das die interne Sicherung von der Endstufe? Die würde ich nicht tauschen, die hat schon ihren Sinn.... und warum geht die Sicherung durch????

Ein Faktor muß da ja nicht passen, zuviel Ampere sind dann zu wenig Volt wenn wir da mal die Physik wieder rauskramen..... was meine These über die schlechte Verkabelung bestätigen würde...


Der Powercap zeigt Amperewerte????? Das wäre mir neu....

Mfg Dirk
 
P

Pedro

Gast im Fordboard
Zur Verkabelung:
2 X 6mm². Vergoldeter Si-halter mit 20A Mini HL Schwertsicherung.
Eins zum Radio, eins zum Input Powercap. Vom Powercap ebenfalls 6mm² Minus. Output 2 x 6mm² zu den Endstufen (Radio wird direkt von der Batterie versorgt.
Alle Massekabel des Autos und der Batterie wurden demontiert, entrostet und metalisch blank gemacht, Schrauben und Scheiben erneuert, mit Siberleitlack und Zahnscheiben neu Montiert und mit Kupferpaste versiegelt.
Plus Anschluß demontiert, abgeschlifen, mit Silberleitlack bestrichen und neu Montiert.
Alle Minus ebenfalls 6mm². Jedes Gerät eins. So kurz wie möglich. Direkt an die Karosserie.
Was kann ich besser machen?

Die Sicherung war Extern am Gerät. Endstufe für 11€ bei Ebay ersteigert. Defekt. Ich habe sie Repariert. 10A waren drinn, aber keine Ahnung, ob es die richtige ist. Evtl. hatte der Vorbesitzer keine andere zur Hand. Der Superwoofer saugt auch Mächtig, ist aber mit 30Watt Sinus angegeben. Mehr schluckt das Luder locker, und ist dabei schon ca. 20 Jahre alt (von Alpine)

Ja. Ist ein DIETZ Powercap. Zeigt Volt und Ampere. Geiles Teil. Das Lichtflackern ist weg. Es war auch nicht immer. Nur so bei Stücken mit Hammer Dico-Bass und bei Volume ca. 38 (von 50)

45% Wirkungsgrad? Erklärt auch, warum die 20A Sicherung an der Batterie nicht durchbrennt.

Technische Details Dietz 1 Farad Chrom:

Kapazität 1 Farad
Arbeisspannung 16 V (DC)
Max. Spannung 21 V (DC)
E.S.R Innenwiederstand 0,0015Ohm (bei 120 Hz/ 25°C)
Toleranz +/- 10%
Display Dreistelliges blaues Digitaldisplay
Farbe Chrom
Eigenschaften Elektronischer Verpolungsschutz, Über-und Unterspannungsschutz, extrem niedriger Innenwiderstand

Kondensator CHROM 1,0 F

Verchromter Kondensator, 1 F, 21 VDC 3-stelliges blaues LED-Display zur Spannungs- und Stromanzeige. Die intelligente Wake-Up-Schaltung schaltet den Kondensator automatisch ein und aus.

Siehe auch hier: http://www.carhifidirekt.de/catalog...rcaps?osCsid=481b0ee46e733b1c7b6c95e1fdc82341

Weiter! Weiter! Weiter! ?(
 
S

Son_of_Thor

Gast im Fordboard
Ich habe gesagt These! Nur wenn eine Sicherung durchbrennt, kann das ja nicht ganz richtig sein.....

Hmm, der zeigt Ampere an.... OK hab es bei sonst keinem Händler in der Beschreibung gefunden... da eine Stromzange für DC um die 50 Euro kostet....hmmm

Mich würd da ja mal die Verschaltung drin interessieren... da wir ja A nicht parallel messen können...

Die Anzeige eines Powercaps ist meistens nicht die zuverlässigste, da ja irgendwo gespart werden muß....

Eine Abhandlung über Powercaps habe ich hier ja schon oft genug geschrieben... ich bestreite hier ja nicht die Funktion selber, sondern viel mehr einige Beiträge...

Und auch hier nochmal, der Gainregler an der Endstufe ist KEIN Lautstärke Regler!!! Auch eine komplett zugedrehte Stufe kann mit dem passenden Radio VOLL ausgesteuert werden und übersteuern.

Mfg Dirk
 
P

Pedro

Gast im Fordboard
da wir ja A nicht parallel messen können
Kein Problem. Über eine Induktionswicklung, so wie bei den Stromzangen.

Die Anzeige eines Powercaps ist meistens nicht die zuverlässigste, da ja irgendwo gespart werden muß....
Das sehe ich genau so. Springt auch wild hin und her. Je nach Bass.

Und auch hier nochmal, der Gainregler an der Endstufe ist KEIN Lautstärke Regler!!!
Ist mir Bewusst. Habe mich bemüht, sorgfältig einzustellen. Also Gain-Level = ungefähr Chinch-Ausgangsspannung.

Weiter! Weiter! Weiter! :wow
 
K

Kim

Gast im Fordboard
Irgendwie finde ich den Beitrag niedlich ... :D

Ich glaube dir gerne, daß deine Kombination (für dich) gut klingt ... aber daß wir - verglichen mit deiner Anlage - unsere Nachttischschränkchen in die Presse drücken können, das bezweifel ich mal ganz stark!!


Ich frage mich die ganze Zeit, wo diese 16er in Verbindung mit dieser Endstufe die Leistung hernehmen, um einen solch imensen Druck aufzubauen, wie du ihn anpreist. Warum geben wir hunderte und aberhunderte von Euros aus, wenn die 11€-Stufe von Ebay schon die Lösung einer Probleme ist? :denk Und nur mal nebenbei ... Schaumstoff in den Türen dämmt vielleicht gut, aber es zieht auch Wasser ... und Wasser und Türen = irgendwann Rost!! Nimm lieber Bitumen!!

Zumindest puste ich an der Ampel Soundtechnisch jeden Nachtischränkchen mit 300 Woffer herumfahrer an der Ampel locker weg.
Schon mal auf den Gedanen gekommen, daß nicht immer jeder Vollgas hört??

Warum bauen wir uns eigentlich Sub-Kisten in der Größe einer Stubenvitrine (kein Nachttischschränkchen), legen Kabel, die dicker sind wie manches Abschleppseil und verbauen Endstufen, vor denen manche Diskos den Hut ziehen würden??

Hast du eigentlich schon mal eine "richtige" Anlage in einem Auto von Heute gehört??

Ich hab bestimmt auch noch keine High-End-Anlage im Auto, aber brauch mich auch nicht verstecken. Und einem Klangvergleich mit dir würde ich mich jederzeit stellen!! Aber das wäre vielleicht doch unfair, da ich kein Nachttischchen mit 300mm habe, sondern ne Vitrine mit 2x300mm, die dann auch noch von 1kw RMS befeuert wird. Eine erste Messung der noch nicht richtig eingestellten Anlage ergab doch schon 133,x dB, dafür daß der Kasten selbstgebaut ist, war ich zufrieden ...

Daß die Nutzbarkeit meines Kofferraums eingeschränkt ist, nehme ich dabei in Kauf, denn es soll vernünftig klingen ... für Einkäufe ect. hab ich auch noch die Rückbank ...





Achtung! Der Beitrag enthält leichte Anflüge von Ironie ...
 
F

Fey

Gast im Fordboard
Super Einbau!
Ich denk am Einbau liegt bestimmt 50-60% des Klangs!
Stell dir vor du würdest jetzt noch zusätzlich vernünftige Kabel + Endstufen verbauen! DANN würd das richtig geil klingen ;)
 
P

Pedro

Gast im Fordboard
daß deine Kombination (für dich) gut klingt
Nein, nein. Meine ganzen Bekannten, Freunde, und auch die Freunde meiner Kinder sind jedesmall völlig fassunglos, wenn sie den Sound hören. Und das wie sie sagen, soch von ca. 600 meter entfernung.

das bezweifel ich mal ganz stark!!
Eben. Das denk ich mir, dass soetwas kommt. Deshalb kamm im Thementietel sofort auch die Aussage: Ohrenzeugen gesucht.

Ich frage mich die ganze Zeit, wo diese 16er in Verbindung mit dieser Endstufe die Leistung hernehmen, um einen solch imensen Druck aufzubauen, wie du ihn anpreist
Schau dich mal in der High-Class Home Produktpalette um. Da werden Boxen mit 100er und 130er und 160 Lausprechern betrieben, das alles zu Spät ist.
Beim Boxenbau für Räume geht es doch. Und warum soll es bei Autos nicht gehen?
Doch, es geht!
OHRENZEUGEN GESUCHT!

Warum geben wir hunderte und aberhunderte von Euros aus, wenn die 11€-Stufe von Ebay schon die Lösung einer Probleme ist?
Genau das frage ich mich auch. warum macht ihr so etwas?
11€? Nunja. Sie war defekt. was sagt das aus? Sie betreibt doch nur den Superwoofer, als Blaupunkt 160 schon überdimensioniert.
Das 160er Composystem wird von der 600er Blaupunktendstufe betrieben, die Hinter der Rückbank geschraubt ist.
Irgendwie schaut ihr nicht richtig hin. Wer sagt, dass die 11€ Endstufe die Lösung ist? Sie ist nur ein Mosaiksteinchen des ganzen.


Schon mal auf den Gedanen gekommen, daß nicht immer jeder Vollgas hört??
Na klar. So wie ich. Mehr als Volume 38 von 50 Schaffe ich nicht. Das ist nicht auszuhalten.

Warum bauen wir uns eigentlich Sub-Kisten in der Größe einer Stubenvitrine (kein Nachttischschränkchen), legen Kabel, die dicker sind wie manches Abschleppseil und verbauen Endstufen, vor denen manche Diskos den Hut ziehen würden??
Schema F. Ich wundere mich schon lange über den Hokuspokus, der da betrieben wird. Ist sicherlich auch ein gutes Geschäft für die Anbieter solcher Produkte.

Hast du eigentlich schon mal eine "richtige" Anlage in einem Auto von Heute gehört??
Na klar. der Sohn meiner Nachbarin zum Beispiel. Hat er vom Fachmann einbauen lassen. Hat ein Vermögen ausgegeben.
Naja. Ich habe ihm aber die Freude ein bisschen vermiest. Er ist jetzt ziemlich frustriert, nachdem er gehört hat, was ich höre.

Und einem Klangvergleich mit dir würde ich mich jederzeit stellen!!
Ich auch, ich auch, ich auch!!!!!
OHRENZEUGEN GESUCHT!

Daß die Nutzbarkeit meines Kofferraums eingeschränkt ist, nehme ich dabei in Kauf, denn es soll vernünftig klingen ... für Einkäufe ect. hab ich auch noch die Rückbank ...
Tja, das habe ich mir erspart. Ich habe Supersound UND Ladefläche.
Ätsch.

vernünftige Kabel + Endstufen
Was meinst du damit? Insbesondere die Kabel. Was für Kabel?

Also die 160er Blaupunkt ist für den Superwoofer schon überdimensioniert (Übrigens: Im Superwoofer sind 2 x 100mm Lausprecher verbaut. Im Stahlgussgehäuse. Unglaublich!)
Die Blaupunkt600 ist Schlecht? :wow
Und was ist denn nun mit den Kabeln? was passt euch nicht?
 
B

Black Projects

Gast im Fordboard
Und was ist denn nun mit den Kabeln? was passt euch nicht?

Ich verwende 6mm² Boxenkabel für meine Subwoofer...
Aber ich glaube das ist nicht der Punkt.
Ich denke es ist was anderes was hier zum Problem wird.
Ich versuche das mal so zu erklären:
Ich nehme den 1,1 Kent Motor und fange an nach allen Regeln der Kunst diesen Motor zu tunen mit allem was es gibt und da gibt es einiges. Wenn das dann fertig ist mit Fächerkrümmer, Schwungscheibe, Kolben, Kopf, Ansaugkanälen, Nockenwelle usw. habe ich wirklich einen geilen Motor der super geht und auch nicht langsam ist.
Und dann stelle ich mich damit an die Ampel und fordere nen 4,2l Audi heraus. Die ersten 20 Meter mag das gut gehen...
 

Brezel

Eroberer
Registriert
15 März 2004
Beiträge
98
Alter
48
Zu diesem Thema möchte ich auch mal meinen Senf dazu geben.
Pedro, gerne würde ich mal Deinen Kombi probehören. Dann hörst Du aber auch z.B. mal Meinen an. Weil ich kann mir wirklich beim besten Willen nicht vorstellen, daß es bei Dir gut klingt, sorry nicht böse sein.
Zu einer gescheiten Anlage gehört eine angemessene Verkabelung, bei mir 50qmm von Battrie bis zum CAP, inkl. "richtiger" Sicherung in Batterienähe.
Die Headunit, also das Radio sollte diverse Einstellungsmöglichkeiten erkauben, am besten Lautzeitkorrektur und ggfs EQ. Desweiteren geht nichts über ein sauber "verarbeitetes" Frontsystem und anständige Dämmung des Fahrzeugs. Nichts geht über ein anständiges Frontstaging!
Da ich es in meinem Escort Turnier nicht übertreiben wollte, ist bei mir nur der Frontbereich (Türen), sowie das Heck inkl. Reserveradmulde mit knapp 25kg Dämm-Material ruhig gestellt. Ohne diese Maßnahmen lässt sich kein Klang "hören". Auf ein Hecksystem kann idR getrost verzichtet werden, wer mag kann eins verbauen, ich z.B. habe nur ein einfaches Rearfil für einige musikalische Streo-Effekte verbaut.
Um die Tiefstbassanteile zu produzieren empfehlt sich außerdem noch ein aufs Gehäuse abgestimmter Bass, idR mit mind. 250mm Durchmesser, welcher bei mir passgenau in die Reserveradmulde in einem GFK/MDF Gehäuse verbaut ist. Kleinere Chassis können meist keinen Pegel bei tiefen Frequenzen produzieren. Da ich persönlich keine Digitalendstufen mag, sind alle Komponenten über Analogendstufen angetrieben, die über einen CAP gepuffert werden. So ich hoffe ich habe nichts vergessen.
Und genau deshalb kann Dein Einbau nicht klingen, Deine Hecklautsprecher können nicht ungünstiger platziert sein. Und Deine verbauten Komponenten sind wirklich nicht gut. Sicherlich gebe ich zu, daß ich auch nicht das nonplusultra verbaut habe, gibt immer was besseres, aber ist sicherlich auch eine Preisfrage.
Mein ganzer Einbau ist dazu platzsparend untergebracht, der Kofferaum kann bis auf sehr leichte Einschränkungen voll genutzt werden.
Hier mal ein Link mir einigen Bilder dazu: http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.php?p=191727#191727

LG der Stephan.
 
H

haihabben

Gast im Fordboard
Sehr schön gemacht! :respekt

Vor allem net so übertrieben! :applaus

Wann hast du mal Zeit? blah blah :D
 

Brezel

Eroberer
Registriert
15 März 2004
Beiträge
98
Alter
48
Thx. Ja ne is klar :)
Aber das ganze Auto kannste in ein paar Monaten haben :)

:happy:
 

Andres

König
Registriert
27 April 2003
Beiträge
866
Alter
59
Ort
Bonn
Website
www.wohnwagenfreunde.net
Original von Pedro
Zur Verkabelung:
2 X 6mm². Vergoldeter Si-halter mit 20A Mini HL Schwertsicherung.
Eins zum Radio, eins zum Input Powercap. Vom Powercap ebenfalls 6mm² Minus. Output 2 x 6mm² zu den Endstufen (Radio wird direkt von der Batterie versorgt.
Alle Massekabel des Autos und der Batterie wurden demontiert, entrostet und metalisch blank gemacht, Schrauben und Scheiben erneuert, mit Siberleitlack und Zahnscheiben neu Montiert und mit Kupferpaste versiegelt.
Plus Anschluß demontiert, abgeschlifen, mit Silberleitlack bestrichen und neu Montiert.
Alle Minus ebenfalls 6mm². Jedes Gerät eins. So kurz wie möglich. Direkt an die Karosserie.
Was kann ich besser machen?

Die Sicherung war Extern am Gerät. Endstufe für 11€ bei Ebay ersteigert. Defekt. Ich habe sie Repariert. 10A waren drinn, aber keine Ahnung, ob es die richtige ist. Evtl. hatte der Vorbesitzer keine andere zur Hand. Der Superwoofer saugt auch Mächtig, ist aber mit 30Watt Sinus angegeben. Mehr schluckt das Luder locker, und ist dabei schon ca. 20 Jahre alt (von Alpine)

Ja. Ist ein DIETZ Powercap. Zeigt Volt und Ampere. Geiles Teil. Das Lichtflackern ist weg. Es war auch nicht immer. Nur so bei Stücken mit Hammer Dico-Bass und bei Volume ca. 38 (von 50)

45% Wirkungsgrad? Erklärt auch, warum die 20A Sicherung an der Batterie nicht durchbrennt.

Technische Details Dietz 1 Farad Chrom:

Kapazität 1 Farad
Arbeisspannung 16 V (DC)
Max. Spannung 21 V (DC)
E.S.R Innenwiederstand 0,0015Ohm (bei 120 Hz/ 25°C)
Toleranz +/- 10%
Display Dreistelliges blaues Digitaldisplay
Farbe Chrom
Eigenschaften Elektronischer Verpolungsschutz, Über-und Unterspannungsschutz, extrem niedriger Innenwiderstand

Kondensator CHROM 1,0 F

Verchromter Kondensator, 1 F, 21 VDC 3-stelliges blaues LED-Display zur Spannungs- und Stromanzeige. Die intelligente Wake-Up-Schaltung schaltet den Kondensator automatisch ein und aus.

Siehe auch hier: http://www.carhifidirekt.de/catalog...rcaps?osCsid=481b0ee46e733b1c7b6c95e1fdc82341

Weiter! Weiter! Weiter! ?(

Der Kabelquerschnitt ist absolut zu klein.

Selbst bei 20A sollte der Querschnitt bei 4-5 mtr Leitungslänge min. 10mm² betragen.
Das gilt für Plus und Masse gleichermaßen.

Dafür gibts auf den richtigen CarHifi Seiten im Netz wunderbare Kabelquerschnittstabeln.
 
P

Pedro

Gast im Fordboard
Original von haihabben
Sehr schön gemacht! :respekt

Vor allem net so übertrieben! :applaus

Wann hast du mal Zeit? blah blah :D

Wen meinst du eigentlich?

Zu den anderen sage ich später noch was dazu. Bin gerade erst heimgekommen.
 
S

Son_of_Thor

Gast im Fordboard
Ich sagte ja, wenn es dir gefällt ist es ja OK.

Und wenn dein Nachbar nicht zufrieden is, soll er mal den Händler wechseln... wobei für viele halt Laut wichtiger ist als Klang.... wobei ich es auch laut mag in bestimmten Situationen...

Unter einem 38er würde bei mir eh kein Bassabteil bestückt werden, denn wir alle haben da andere Ansprüche, Ziele und sind anderes gewohnt.... von daher kann man die Aussagen einfach nicht pauschalisieren....

Auch ich realisiere dir eine Anlage für 300 Euro die klingt und Spaß macht, alles kein Thema... aber wenn jemand 5000 Euro ausgibt, ist das eben ein anderes Level....

Das hier sitzt in meinem Nacken :

Der 4. Woofer kommt bald, angetrieben von einem 5KW Monoblock... probehören kein Problem, da kann man auch fein mit Musik lauschen oder sich durchföhnen lassen :mua
 
C

ChristianHifiProphecy

Gast im Fordboard
@Son of Thor
Das beziehst aber schon noch oder? ;)
Wobei ich geh ja von deiner Signatur aus davon aus das du SPLer bist. Da gehts ned um Optik sondern um AUA.
Mit welcher Stufe feuerst du die an?
@pedro
Ich rage mich jetzt mal soweit aus dem Fenster das ich sagen würde das eine Werksanlage aus nem neuen Ford/Mazda/irgendwas deine Anlage ziemlich in die Knie zwingt.
Ich kenne die von dir verbauten Komponenten.
Es sind LEIDER!! nicht mehr als größere Heizagregate. Viel Geld für nichts ausgegeben... ;)
 
P

Pedro

Gast im Fordboard
Ihr habt überhaupt keine Ahnung, von elektroakustik.
Schade dass ich momentan so einen großen Auftrag an Schweinehandys habe.
Weil ich hätte zu den Unsinn von euch Testberichtelesern und Käufern-von-das-was-Industrie mir vorgibt noch viel zu schreiben.

Ich brauche Ohrenzeugen. Sofort.
Werde fragen, ob ich per Newsletter des Forum jemand suchen kann.
Am Besten Profis.

Weil alles was ihr hier schreibt, ist Müll, wenn ihr euch mal in mein Auto steigen würdet.

Was glaubt ihr wer ich bin?
Boxenbau war früher meine Leidenschaft. Ich bin gelernter Energieanlagenelektroniker. Mein Lieblingsplatz in der Disko war neben der Box.
Und trotz meines Hörschadens von damals bekomme ich eine Gänsehaut, bei meinen 160er Lautsprecher.
Ihr peilt nämlich nicht, was die Aluplatten aus 10mm Vollmaterial dort hinten für eine verheerende Wirkung haben. Weil ihr nur kauft, was andere euch vorkauen.
Wenn ich höre, dass es Typen gibt, die 25 Kilo in die Türen hauen, um den Akustischen Kurzschluss in der Türen zu eliminieren, könnte ich brüllen vor lachen.

Naja. Wundert tut es mich nicht.
Als ich damals die Wasserschadenbehandlung erfunden habe (an Handys) haben mich auch alle Ausgelacht. Sogar Inginieure und die Hersteller.
Es lacht schon lange keiner mehr. Tausende von Handys wurden durch meine Methode gerettet.

Oder wie die Leute lachen, wenn ich vom Schweinehandy erzähle (www.sau-tel.de)
Ca. 1200 Stück habe ich schon produziert.

OHRENZEUGEN GESUCHT!

Nur so kommen wir weiter.
Ihr habt keine Ahnung (ausser kaufen).
Das will ich beweisen.
 

Andres

König
Registriert
27 April 2003
Beiträge
866
Alter
59
Ort
Bonn
Website
www.wohnwagenfreunde.net
Achso,
100 000 sende irren alos wenn Sie ihre Türen und sonstiges Blech dämmen???

Komisch ich hab mein Front Sys im Cabrio auch erst ohne Dämmung verbaut.
Mit schon nur einer Lage Bitumenmatten auf der innenseite des Türaußenbleches hat sich der Klang stark verbessert.
Also auch das Türinnenblech gedämmt.

Aber ich glaub mit Dir kann man nicht diskutieren, da Du scheinbar immer recht hast, zumindest kommt es so rüber.

Aber wenn Du schreibst das Du gelernter Energieanlagenelektroniker bist warum gehst Du dann nicht auf meinen Beitrag mit den Kabelquerschnitten ein.
Diesen ignorierst Du wohl absichtlich, weil keine Ahnung, oder?
 
P

Pedro

Gast im Fordboard
Ich habe es doch auch getan. Aber nicht mit Bitumen.
Habe ich ja geschrieben.
Das ist ja auch prima. Sollte jeder tun.

Klar kann man mit mir Diskutieren. Aber ich bin Sauer. Weil ich keine Chance habe, ohne Ohrenzeugen.
Man, der Sound ist unglaublich.
Ja. Eigentlich wollte ich nur zufrieden sein. Aber jetzt bin ich Süchtig. Ich freue mich auf jedes Stück Butter, was ich noch schnell einkaufen muss. Und ich fahre Umwege, um ja nicht so schnell zuhause zu sein.
Wenn ihr hören würdet, was ich höre, und dann lesen, wie ich hier als Volldepp hingestellt werde, dann würdet ihr meine Wut verstehen.

Die Kabelquerschnitte?
Klar habe ich auf dich gehört.
Aber das einzige was ich gemacht habe, ist die Leitung zum Powercap auf 10mm² zu erhöhen.
ja, das hat noch mal was gebracht.
Aber wieso Querschnitte? warum Mehrzahl? was ist mit den anderen Querschnitten?
Die Bässe in den Türen habe ich selbstverständlich auf -3 heruntergeregelt. klar. Bässe haben da nichts zu suchen in den Türen.
Brauche ich auch nicht. Bekomme immer super Rückenmassage von meiner Ladefläche.
Da reichen 2,5mm² zu den lautsprechern. 6mm² zum radio (76 watt Sinus).
Der Superwoofer hat 60Watt Sinus. da reicht ein 6mm² zur Enstufe.
Die andere endstufe ist nur 1,5 m vom Pwercap entfernt, und hat ebenfalls 6mm².
Reicht Dicke.

OHRENZEUGEN GESUCHT!
 
P

Pedro

Gast im Fordboard
So.
Mir ist eingefallen, dass ich ja am WE der verkabelung jetzt den letzten Pfiff gegeben habe. da habe ich eben noch 2 Fotos geschoßen.
Leider sieht es nicht so gut aus, wie es klingt. :mua

Kofferraum3.jpg


Kofferraum4.jpg
 

Andres

König
Registriert
27 April 2003
Beiträge
866
Alter
59
Ort
Bonn
Website
www.wohnwagenfreunde.net
wenn Du wirklich wissen willst wo Du mit Deinem Einbau wirklich stehst dann nimm doch einfach an nen Klangwettbewerb teil.

Dann bekommst Du es schwarz auf weiß wie gut oder schlecht Dein Einbau ist.
 
Oben