zawen

König
Registriert
8 August 2005
Beiträge
768
Alter
55
Ort
Norddeutschland
Jetzt muss ich auch noch das Fiesta Forum "belästigen".
Hab hier einen Patienten der ca 2,5 A zieht wenn alles ausgeschaltet ist.
Sicherungen ziehen ergab Unterschiede im mA Bereich.
Der Ruhestrom wird nur über das dicke Pluskabel,so wie ich das sehe nur Lima und Anlasser angeschlossen,gezogen.Hab allerdings die Verbindung zwischen den beiden Teilen noch nicht gelöst.
Motor springt einwandfrei an keine Geräusche vom Anlasser,Ladekontrolle geht aus.
Ist das ein bekannter Fehler??
 

zawen

König
Registriert
8 August 2005
Beiträge
768
Alter
55
Ort
Norddeutschland
Ja hab den Rücksitz umgeklappt.Wäre sonst beim Sicherungen ziehen aufgefallen.
Hab mich doch noch durchgerungen weiter zu suchen.Ist die Lichtmaschine
 
R

Ronald der Pathologe

Gast im Fordboard
Hallo gesagt , bin technisch neugierig . Man lernt ja nie aus .
Kann man mir das mit der Lichtmaschine / Diode laienverständlich erklären ?
MfG Ronald
 

zawen

König
Registriert
8 August 2005
Beiträge
768
Alter
55
Ort
Norddeutschland
Was genau?Funktion einer Lichtmaschine einer Diode oder wie??
Die Dioden sind nix als ein Gleichrichter.Machen aus der Wechselspannund,die Lima erzeugt Wechselspannung,Gleichspannung.
 

tobiasbecker

Lebende Legende
Teammitglied
Moderator
Registriert
5 August 2004
Beiträge
1.705
Alter
41
Ort
Hallenberg
Hab mich nach der Geschichte mit meiner kaputten Lima damals mit dem ganzen Drumherum mal auseinandergesetzt... Und die folgende Funktionsbeschreibung hier als Erklärung für Elektrik-Neulinge und zur Fehlersuche verfasst:

- - -

Die Lichtmaschine erzeugt sich ihre Erregerspannung selber und richtet sie gleich.

Um die Bordspannung konstant zu halten, regelt der Regler die Erregerspannung und gibt sie über die Schleifkohlen und Schleifringe an den Rotor, dieser erzeugt ein Magnetfeld.

Der Läufer wird bewegt und induziert durch die Drehbewegung eine Wechselspannung in die Statorwicklungen. Es gibt 3 Wicklungspaare, also 3 Phasen, diese werden in der Diodenplatte zu einer Gleichspannung gleichgerichtet und zur Batterie geschickt, die sich wieder lädt und die Restwelligkeit glättet, die Verbruacher holen sich dann ihren Strom bei der Batterie.

Die Strippe zur Erregung ist nur als Hilfe. Sie wird im Normalfall nur beim Starten benötigt, falls der Restmagentismus im Läufer nicht ausreicht, um ein Magnetfeld zu erzeugen. -> Daher erlischt die Kontrollampe nach dem Anlassen auch nicht schlagartig.

Im Fehlerfall (z.B. Erregerwicklung defekt) holt sich der Regler seine für die Erreung benötigte Spannung über das Bordnetz, die Kontrollampe liegt in Reihe, sodass sie sinngemäß zur Kontrolle dient, wenn ein ausgleichsstrom vom Bordnetz zur Erregung fließt.

Die CVH, PTE und DOHC haben noch eine Sperrdiode, sodass die Kontrolleuchte nicht leuchten kann, wenn die Erregerspannung höher als das Bordnetz ist.

- - -

Eine Diode lässt den Stromfluss nur in eine Richtung durch, wie ein Rückschlagventil. Geht sie kaputt, wird sie entweder isolierend, heißt sie lässt in gar keine Richtung mehr Strom durch, oder sie wird leitend, wie in deinem Fall.

Anzeichen für eine kaputte Diode sind somit eine flackernde Beleuchtung und/oder ein unzulässig hoher Strom, der von der Batterie über die Lima abfließt.
 

blacki

Kaiser
Registriert
19 August 2005
Beiträge
1.137
Alter
40
Ort
Offenbach a.M
Die von Tobias angesprochene Diode findest du meist in der Nähe vom Anlasser; ca 5cm lang und GRAU

Bei dir wird aber eher der Regler im Eimer sein wie in 95% allerFälle

Hätte noch ne umgebaute 90A Lichtmaschine für den CVH
 

tobiasbecker

Lebende Legende
Teammitglied
Moderator
Registriert
5 August 2004
Beiträge
1.705
Alter
41
Ort
Hallenberg
Original von blacki
Die von Tobias angesprochene Diode findest du meist in der Nähe vom Anlasser; ca 5cm lang und GRAU

Bei dir wird aber eher der Regler im Eimer sein wie in 95% allerFälle

Hätte noch ne umgebaute 90A Lichtmaschine für den CVH

Ich rede von der Diodenplatte zur Gleichrichtung, was du meinst müsste die Diode für die Meldeleuchte sein, damit die nicht anfängt zu glimmen wenn du im oberen Drehzahlbereich fährst. :happy:
 

blacki

Kaiser
Registriert
19 August 2005
Beiträge
1.137
Alter
40
Ort
Offenbach a.M
Ö ups ja hast recht

Mh glimmt die oben ohne das Ding`?? Ist mir noch nie aufgefallen

Hab die immer nur eingebaut damit die funzel nich glimmt beim Motorausschalten
 

tobiasbecker

Lebende Legende
Teammitglied
Moderator
Registriert
5 August 2004
Beiträge
1.705
Alter
41
Ort
Hallenberg
Original von blacki
Ö ups ja hast recht

Mh glimmt die oben ohne das Ding`?? Ist mir noch nie aufgefallen

Hab die immer nur eingebaut damit die funzel nich glimmt beim Motorausschalten

Dann ist das wohl der Grund warum die nur beim CVH PTE und CVH drin ist, die drehen ja Leichter als der HCS, und dadurch länger nach, den Sinnn dieser Diode konnte mir bisher niemand erklären. :idee
 

zawen

König
Registriert
8 August 2005
Beiträge
768
Alter
55
Ort
Norddeutschland
Hab ne neue gebraucht vom Schrotti eingebaut,läuft wieder.
Netterweise ist das ne Bosch....für die gibts noch Ersatzteile.
 
Oben