Gezeiten im Ausgleichsbehälter!

ThomasD

Grünschnabel
Registriert
23 April 2006
Beiträge
24
Alter
63
Ort
Herrenberg
Website
www.dangelei.de
Hi,

ich habe seit neuestem Ebbe und Flut nicht nur im Geldbetel, sondern auch im Kühlflüssigkeitsausgleichsbehälter.

Plötzlich roch der Mondeo während der Fahrt nach Kühlflüssigkeit. Bei der Kontrolle stellte ich fest, dass der Behälter leer war, der Motoraum war mit Kühlwasser verspritzt. ?(

Aus dem Deckel kam Wasserdampf, zum Nachfüllen den Deckel geöffnet passierte es! Der Wasserstand stieg wieder unter Zischen und brodeln. Danach war der Stand dennoch unter Min.

Seit dieser Tage bemerke ich auch ein Pfeiffen des Riemens während der Fahrt, nicht beim Lastwechsel!

Also beobachten! Nach der Fahrt ins Städtle (ca. 3 KM) und zurück ist der Behälter wieder leer, Kühlwassergeruch.

Nach dem abkühlen zum Nachfüllen bei stehendem Motor den Deckel geöffnet konnte ich fast 5 L Wasser nachfüllen bis zur Max. Marke.

Motor dabei laufen lassen und siehe da, auf einmal brodelt das Wasser im Behälter und steigt bis zum überlaufen an. Mehrere große Luftblasen tauchen auf und drücken das Wasser raus, bis der Behälter wieder fast leer ist. :wow
Kein Abgasgeruch im Behälter, kein Wasser im Oel, kein Schaum oder Wasserspuren am Nachfülldeckel fürs Oel.

Die Temperaturanzeige bleibt normal (max. bis zum A), kein Leistungsverlust oder ruckeln.

Tja, Frage an die Fachmänner, was könnte die Ursache sein, :denk Kopfdichtung?

Grüßle

Thomas
 

MichaRST

Lebende Legende
Registriert
3 April 2004
Beiträge
1.723
Alter
52
Ort
Kempen
Du wirst es nicht gerne hören aber du hast es schon richtig erkannt, deine Kopfdichtung ist wohl hin. ?(
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Original von ThomasD
Seit dieser Tage bemerke ich auch ein Pfeiffen des Riemens während der Fahrt, nicht beim Lastwechsel!
Oder "nur" die Wasserpumpe. Wäre einigermaßen typisch und nicht ganz so schlimm.

Grüße
Uli
 
R

RS2000 fiesta

Gast im Fordboard
schau doch mal nach

die mk1 und mk2 haben das ab und zu das eine kühlleitung aus metal durchrostet die is an der ölwanne angeschraubt im bereich des keilriemens (nur von unter anzukommen/sehen unterbodenschutz abbauen) die rostet genau da wo der halter zum anschrauben is (dürfte genau vordere ecke der ölwanne sein), is aber auch ehr die kopfdichtung schau mal ob sich öl im kühlwasser befindet, kühlwasser im öl (das wird dann milchig peilstabziehen reicht und blos nicht mehr starten motorschaden könnte kommen)
 
R

redflash

Gast im Fordboard
RE: schau doch mal nach

Ich würde einfach mal das System abdrücken. Wennste Glück hast, und Du siehst dass irgend wo Wasser austritt, dann ist wohl nur ne Leitung oder Schelle kaputt. Sinkt der Druck und Du siehst keinen Wasseraustritt, dann ist es eine nicht so glipfliche Sache!
 

Caprinegro

König
Registriert
13 Januar 2004
Beiträge
859
Ort
Langgöns bei GI
:mua ...na,Herr Kollege..?

Scheint so zu sein als ob die Kopfdichtung hin is..DEVINITIF! :mua

Bei meinem hat sie das Wasser am ersten Zylinder in kleinen Mengen verdampfen lassen. Bis dann gar keine Heitzung mehr da war und die Temperaturanzeige auch nicht mehr wollte.

Kopf runter,Plan schleifen lassen und neue Dichtung drauf.Schau aber auch mal nach dem Bypass.Der Rostet auch gerne. ;)
 

ThomasD

Grünschnabel
Registriert
23 April 2006
Beiträge
24
Alter
63
Ort
Herrenberg
Website
www.dangelei.de
Danke für Eure Antworten!

War heute in der Werkstatt, vermutlich tatsächlich die Kopfdichtung.

Kopf kommt am Wochenende runter, dann mal sehen was noch alles folgt.


Frage, was fürn Bypass, wo ist der, zu was ist der gut?? ?(

Der Zahnriemen ist erst vor gut 25 TKM erneuert worden, trotzdem nochmal neu machen??

Grüßle aus Herrenberg

Thomas
 
R

RS2000 fiesta

Gast im Fordboard
bypass??

der by pass is die metall leitung bei der öl wanne habb ich aber schon zu diesem beitrag mit zu geschrieben musst ma schaun da is erklärt wo der is
 
M

mgmechanics

Gast im Fordboard
Richtiger Keilrippenriemen / Kühlmittelverlust vorbeugen

Hallo Thomas!
Vielleicht ist Dir dasselbe passiert wie mir? Siehe Beitrag "Richtiger Keilrippenriemen / Kühlmittelverlust vorbeugen" (Präfix: Mondeo Mk II). Auf die Idee bringen mich die Keilriemengeräusche.

Nach dem Neubefüllen kann sich noch Luft im Kühlsystem befinden. Von daher kann der Kühlmittelstand nach der Reparatur und einigen km Fahrt durchaus von max auf unter min fallen, so daß die Kontrolleuchte angeht. (Bei mir passte nochmal ein 3/4 Liter rein.) Du kannst Dir vom FFH ja vorbeugend Kühlmittel(-mischung) mitgeben lassen.

Nach dem Wechsel des Kühlmittels kann es sein, daß die Kühlmitteltemperaturanzeige "lebendiger" als vorher ist, besonders im Stau. Das ist laut FFH kein Problem, solange die Lüfter angehen und die Anzeige nicht in den roten Bereich geht. (Wenn ich die Klimaanlage anhabe, laufen die Lüfter sowieso permanent.)
 

ThomasD

Grünschnabel
Registriert
23 April 2006
Beiträge
24
Alter
63
Ort
Herrenberg
Website
www.dangelei.de
RE: Richtiger Keilrippenriemen / Kühlmittelverlust vorbeugen

Hi,

danke für den Tip!

Aber da ist schon die Kopfdichtung defekt. Bei laufendem Motor sieht man wie ein Zylinder regelmäßig den Kühler aufpumpt, das blubbert dann im Ausgleichsbehälter.

Ist dann der Deckel geschlossen, drückt der Druck das Kühlwasser raus und verspritzt u.a. auch den Riemen, so dass dieser durchrutscht.

Die Lüfter laufen, sonst scheint nichts zu fehlen.

Dies wurde in der Fordwerkstatt so bestätigt.

Nun, warten wir den Termin ab, was sonst noch so alles rauskommt wenn der Kopf mal runter ist.

Grüßle

Thomas
 

ThomasD

Grünschnabel
Registriert
23 April 2006
Beiträge
24
Alter
63
Ort
Herrenberg
Website
www.dangelei.de
RE: Gezeiten im Ausgleichsbehälter

Hi Leutz,

also, zur Aufklärung:

Den Kopf runtergemacht, Wasser in 2 Zylindern.

Kopfdichtung angeschaut, sah eigentlich ganz in Ordnung aus.

Den Kopf untersucht und einen Riss eben bei den 2 wässrigen Zylindern gefunden. :wand

Dem Motor innen saubergemacht, Kolben inspiziert und oh Schreck :kotz: die Kolben haben auch Risse, alle vier, unterschiedlich groß.

Laut Mechaniker dürfte der so gar nicht mehr vernünftig laufen.

Also, anderen Motor gesucht (Scheixx Diesel, bekommt man schlecht und sind dann auch noch teuer!) und geholt.

Kupplung erneuert, Motor eingebaut und eingestellt; Mondeo läuft wieder.

Da sag noch mal einer, im Mini sei kein Platz :aufsmaul: da war hier ja alles total verbaut.

Also, langsam wieder einfahren, Motor stand ein paar Tage, und Vertrauen gewinnen; harren wir der Dinge die da kommen.

Gruß aus dem Schwabenländle!

Thomas
 
Oben