Geschwindigkeit, Drehzahl, Öltemp etc auf Laptop

aka23

Doppel Ass
Registriert
18 Oktober 2005
Beiträge
148
Alter
41
Website
www.morts-tuning.de
HI Leute!

Mich würde es mal interessieren ob es irgendwie möglich ist solche Sachen wie Geschwindigkeit, Drehzahl, Öltemp, Öldruck usw. auf einen Laptop auszugeben?
Und ob es evtl. Programme für sowas gibt??
Beim dem Auto handelt es sich um einen Escort BJ 97.

Also teilt mir mal eure Erfahrungen und Ideen mit.
gruß aka23
 
S

svenny

Gast im Fordboard
Wenn der Escort OBD2 hat is es kein Problem! Kannst sogar Tankstand und so anzeigen lassen...

:happy: lg Sven
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
svenny:
Pustekuchen. OBD2 erfordert keinesfalls Öltemperatur oder Füllstand vom Tank. Sowas KANN als Sonderparameter drin sein, MUSS es aber nicht. Und beim Escort ist es definitiv nicht dabei, da die Motorsteuerung derartige Signale gar nicht hat. Geschwindigkeit, Drehzahl ja, für den Rest der hier angesprochen worden ist sind im Auto dann nichtmals Sensoren verbaut. Davon mal abgesehen ist die Auslesegeschwindigkeit beim OBD2/E-OBD recht bescheiden... und bei schlechter Software sogar absolut mies.

aka:
Guck nach ob er ein EEC-IV oder EEC-V hat. EEC-V ist pre-OBD2-kompatibel, zeigt dir also Geschwindigkeit, Drehzahl von deinen Wünschen an... aber ist für sowas wie digitale Armaturen eigentlich nicht tauglich oder gedacht. Bei dir fällt mir spontan nur eine Lösung a la Messwertwandler ein, wie er z.B. als Zusatzmodul zur Breitbandlambdasteuerung LM-1 erhältlich ist... Kostenpunkt glaube ab 700 Euro. Gedacht für Tuningmaßnahmen und auch nicht als In-Dash-Instrument, aber zumindest schnell genug für sowas.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Laut Dokumentation hat der Escort '97 in jedem Wagen was anderes drin, war wohl in der Umstellungsphase:
> 1,3/1,4/1,6l Vergaser: gar kein EEC (wozu auch?)
> 1,3/1,4 Einspritzung: EEC-IV
> 1,3 Endura-E: EEC-V
> 1,6/1,8 Zetec: EEC-IV
> 1,6 ZETEC mit Abgasnorm '96: EEC-V
> 2,0 DOHC: EEC-IV
> 1,8 Diesel: nix
> 1,8 TDI: Dieselsteuermodul, nichtmal-EEC
> 1,8 Endura-DE: EEC-V
:rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:

ODB2 steht für On-Board-Diagnosesystem Version 2, seit 1995 in USA Vorschrift, in D etwas später. OBD schafft eine Hersteller-unabhängige Diagnoseschnittstelle, mit der u.a. die Motorsteuergeräte ausgelesen und programmiert werden können. Bei Ford erst mit dem Motorsteuergerät EEC-V technisch machbar, aber zu "Lebzeiten" des Escort nur halbherzig realisiert.

Grüße
Uli
 
S

svenny

Gast im Fordboard
@dridders:
Ob es der Escort hat, weiß ich nicht! War auch nur ein Vorschlag. Der Mondeo hat es. Und zwar mit Öl und Tank. Die Geschwindigkeit ist an einem 2,8 GHz PC alles andere als bescheiden. Das weiß ich weil ich es selber an meinem CarPC hängen hab und mir alle Werte Während der fahrt anzeigen lassen kann.

:happy: lg Sven
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Ist klar. Du nutzt wohl den CAN-Bus, oder? Die von Dir genannten Signale werden beim Mondeo MK3 (ab Bj 2001) auch nicht vom Motorsteuergerät, sondern vom Kombiinstrument auf den CAN-Bus gebracht. Mondeo MK1 und MK2 sowie alle Escorts haben kein Mikroprozessor-gesteuertes Kombiinstrument mit CAN-Interface, da geht's nicht.

Grüße
Uli
 

aka23

Doppel Ass
Registriert
18 Oktober 2005
Beiträge
148
Alter
41
Website
www.morts-tuning.de
Hi! Erstmal danke an alle die mir helfen wollen :D
Das hört sich für mich erstmal nicht gerade toll an, wenn man sich das "Preis/Leistungsverhältnis" anguckt.
Es gibt ja sämtliche Geber, also für Öldruck, Öltemp usw.. Gibt es nicht dort welche die ein digitales Signal liefern welches man dann mit Laptop/CarPC auslesen kann?
Es soll halt eine "Spielerei" werden und deswegen halt auch nicht zu teuer.

gruß aka23
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Nein, sorry, das gibt's beim Escort nicht. Digitale Technik hat bei Ford erst ab 2001 (teilweise noch später erst) begonnen. Deshalb hat Svenny hier weniger Aufwand.

Bei deinem Escort gibt es im Wesentlichen drei Arten von Gebern (Sensoren):
> Schalter (z.B. Öldruckschalter), schließt oder öffnet bei Überschreiten eines bestimmten Schwellwertes
> veränderliche Widerstände, z.B. temperatur- (Kühlwassertemp.sensor) oder Füllstand-abhängig (Tankgeber) veränderter Widerstand und daraus entsprechend veränderlicher Stromfluss
> Impulsgeber (z.B. Geschwindigkeitssensor), liefert ein Rechteckimpulssignal mit einer Frequenz entsprechend der aktuellen Drehzahl

Alles dies ist nicht digital (dafür weniger störungsanfällig :D )

Grüße
Uli
 

aka23

Doppel Ass
Registriert
18 Oktober 2005
Beiträge
148
Alter
41
Website
www.morts-tuning.de
Okay dann hat sich das ganze für mich erledigt. Soviel Aufwand und Kohle wollte ich da nicht reinstecken und wenn die Qualität auch nicht so überragend ist, dann schon garnicht.
Werde aber bestimmt auf die Geber nochmal zurückkommen. Werde mir dann "einfach nur" 3 Zusatzinstrumente besorgen.
Ist der Einbau ohne Hebebühne schwer von den Gebern für Öldruck und Öltemp?
P.s. von unten ran zu kommen ist sehr schwer, da Auto ziemlich tief.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Svenny:
Nein, da liegst du vollkommen daneben in deiner Aussage. Der Mondeo Mk1 hat weder OBD2 noch kennt das Steuergerät Parameter für Füllstand oder Öltemperatur/druck. Der Mondeo Mk2 hat zwar pre-OBD2, aber kennt weiterhin keinen Füllstand, keine Öltemperatur/druck. Der Mondeo Mk3 hat als Benzin zwangsweise E-OBD da Typzulassung nach 2000, aber auch der kennt nur den Tankfüllstand, nicht die Öltemp/druck. Die Geschwindigkeit hängt auch nicht von deinem PC ab, sondern vom Bussystem, und da ist der PWM-Bus definitiv zu langsam sobald man mehr als 1-2 Signale anzeigen will. Besonders katastrophal mit so manchen ELM-Software, aber auch schnelle Software wie der Vehicle Explorer sind bei mehreren Messwerten nur noch eingeschränkt zu gebrauchen. Ich hab da schon so manches Teil getestet. Bei Modellen die sich via CAN ansprechen lassen mag das besser aussehen, CAN gabs aber frühestens ab 2000, ich denke eher um 2003 rum.

Uli:
Die Anzahl der Sensoren hat sich nicht wirklich geändert. Öldruckschalter (unbrauchbar für das was aka vor hatte), Öltemperatur fehlt... der einzige zusätzlich angeklemmte Sensor ist glaube der Füllstand. Alles andere was im Mk3 Mondeo und vergleichbaren ist ist auch in den frühen EEC-IV schon drin.
 
S

svenny

Gast im Fordboard
@ dridders:
Dann weiß ich aber nicht warum ich das alles auf meinem CarPC laufen hab, und dass völlig ohne irgendwelche Einschränkungen!?
Folgendes kann ich parallel anzeigen lassen: Geschwindigkeit, Drehzahl, Tank, Wassertemp. Öldruck, Öltemp., Kilometerstand und die Warn"lampe" für den Spritzwasserbehälter. Alle diese Anzeigen laufen einwandfrei und weichen nur minimal von den am Tacho gezeigten Werten ab. Und die Anzeige hängt auch sehr wohl vom PC ab... Ein 1,2 GHz Prozessor mit USB 1.0 tut sich einiges Schwerer... Und damit Du jetzt nicht sagst "Warum USB?". Ich verwende einen ODB2-USB-adapter.

:happy: lg Sven
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Na dann würde mich auch mal interessieren was du für ein Wunderauto hast, denn gemäß meinen Unterlagen gibt es für den Mondeo nichts außer einem Öldruckschalter, zumindest was das Motoröl anbelangt, und das Automatikgetriebe finde ich hier jetzt mal sowas von uninteressant... Geschwindigkeit und Drehzahl habe ich nie bestritten, existiert wie ich schon geschrieben habe seit EEC-IV. Wassertemperatur war niemals gefragt, existiert ebenfalls seit EEC-IV. Kilometerstand ist wie deine "Warnlampe" und der Tankstand.
Und ob USB oder seriell ist genauso Banane. In den USB-Teilen steckt eh nichts anderes als ein USB-seriell-Wandler. Und selbst wenn dem nicht so wäre: dein CAN-Bus fährt eine Geschwindigkeit von 1MBit/s. Selbst USB1.1 (und etwas langsameres ist nie verbaut worden) fährt bis zu 12MBit/s. Die 240 MBit/s von USB2.0 sind da nur eins: vollkommen überflüssig. Und wenn du meinst ein 1,2GHz Prozessor würde die paar Daten net schaufeln können, dann musste deinen PC ganz schön mit Viren vollgemüllt haben, und wenn es nur der Versuch war ein Windows XP auf einer Möhre mit 128MB RAM zu installieren.
 
S

svenny

Gast im Fordboard
Dass "Wunderauto" Ist ein MOndeo MK3 Diesel Bj. 2002 mit Handschaltung.
Mal nen paar direkte Fragen an Dich:
Hast Du überhaupt schonmal probiert, all diese Sachen gleichzeitig anzeigen zu lassen?
Hast Du schonmal ein paar Stunden investiert um überhaupt rauszufinden welche Signale was sind?

Außerdem frag ich mich, warum mein PC die gleichen Werte anzeigt wie das WDS von meinem Händler? Laut meinem Händler ist es auch nicht möglich all das anzuzeigen, aber es geht...
Lediglich die Werte, die die Einspritzdüsen ausgeben konnt ich nochnet brauchbar machen/finden. Und etz sag bitte net, die würden keine Daten liefern...

:happy: lg Sven
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Warum sollte ich nicht probiert haben den Kram auszugeben? Ich hab mich schon mit OBD beschäftigt als hierzulande gerade mal die ersten wussten wie man das schreibt und von dem ELM-Krempel noch jahrelang nichts zu sehen war. Hast du schonmal in die Schaltpläne oder das Bestellsystem von Ford geschaut und kannst mir Position und Bestellnr des Öltemperaturfühlers geben? Sowie die vom Öldruckgeber? Ich nicht, dein Händler anscheinend auch nicht... frag mich nicht was du da ausliest und wo sich dein Auto das her ausdenkt... wie kann dein Händler behaupten es wäre nicht möglich die Werte anzuzeigen wenn sein WDS sie anzeigt?
Die Einspritzdüsen geben nebenbei bemerkt keinerlei Werte aus, sie sind Aktoren und keine Sensoren. Sie bekommen folglich lediglich Befehle vom Steuergerät. Die Öffnungszeit lässt sich nebenbei bemerkt auch beim MK2 Benziner schon auslesen, wenn auch net zwangsweise in einem brauchbaren Format. Und warum sollte ich behaupten ein Steuergerät könnte das nicht ausgeben? Du scheinst nicht zu begreifen warum ich sage das Steuergerät kann keinen Öldruck ausgeben. Das kann es aus einem einzigen Grund nicht: es hat keinen Sensor und weiss den Wert schlichtweg nicht, es kann allerhöchstens raten. Zu behaupten eine elektronische Motorregelung würde die Einspritzzeit nicht kennen wäre wohl sehr bescheuert.
 
S

svenny

Gast im Fordboard
Naja nungut, wenn Du sagst es geht net, dann wird es wohl nicht gehen... :D Vielleicht sieht man sich nächstes Jahr mal auf nem Treffen, dann kannst Dus Dir ja anschauen, dass es geht.

Das mit meinem Händler war wohl falsch formuliert... Er sagte das so, dass es ohne WDS nicht auszulesen sei...

:happy: lg Sven
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Uiuiui, geht hoch her hier ;)
Ihr seid doch grad mal 50 km auseinander, da wäre ein Studium am Objekt möglich.........

@Daniel: Der MK3 hat doch auch das Kombiinstrument am CAN-Bus hängen, und das kennt einen "Auskunfts-Modus". Somit sollte man doch auch Parameter auslesen können, die die Motorsteuerung nicht kennt, oder? Ok, Öldruck meine ich hier nicht, sondern Dinge, die das Kombiinstrument standardmäßig so anzeigen kann. Oder liege ich da falsch?

Grüße
Uli
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Uli:
Was das Kombiinstrument über den CAN Bus erfahren kann kann auch jedes andere Gerät am CAN-Bus erfahren. Das Kombiinstrument ist hier aber reiner Wertempfänger, das bekommt über CAN vom Motorsteuergerät alles mögliche vorgequasselt, auch wenn es anders herum auch möglich wäre, oder auch möglich wäre den Sensor direkt ans CAN-System zu hängen... z.B. am Tankgeber direkt ein CAN-Transmitter. Ob das dann aber immer Sinn macht... in diesem Fall bräuchte man womöglich sogar mehr Kupferleitung, sowieso mehr Bauteile, und alles um ein eh ungenaues analoges Signal ein Stück früher in Digital zu wandeln... da hat sich wohl selbst Ford gesagt "nee, dat schleifen wir bis nach vorne" ;-)
 

KurvenJupp

Mitglied
Registriert
14 April 2006
Beiträge
67
Ort
Ruhrgebiet
Hallo,

Was Du da geschrieben hast, hört sich für mich sehr interessant an. Kannst Du mir verraten, wie Du das gemacht hast. Welche Software benutzt Du dafür ?

:respekt
 
Oben