Frontscheibenheizung defekt !

C

Cougar 68

Gast im Fordboard
Hallo zusammen,

meine Frontscheibenheizung funktioniert seit 2 Monaten nicht mehr. Sicherung ist okay und die Scheibe bekommt auch Strom !
Hab keine Ahnung an was das liegen könnte!? ?(
Hat jemand das Problem schon mal gehabt ?

Gruß,

Michi
 

RedCougar

Megaposter
Registriert
12 September 2003
Beiträge
10.324
Ort
Kreis PI
Website
www.RedCougar.de
Ich hab zwar keine Frontscheibenheizung in meinem Cougar, aber das gleiche Problem mal beim Mondeo gehabt. Dort war der Kontakt zur Scheibe defekt.

Heizt die Scheibe denn überhaupt nicht oder ist nur stellenweise ein Ausfall?
 
F

Foki

Gast im Fordboard
wenn sicherung ok ist und der strom bis zum stecker von der scheibe kommt dann ist die heizung in deiner Frontscheibe defekt. Irgendwo ein drähtchen duch.
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Hi,

von wann iss'n dein Coug.


Bei den ersten war es Sicherung F5 u. F6 ab Oktober 99 bis 01 dann F46 / F47.

Aber wenn du schreibst dass Strom an der Scheibe anliegt ...
könnte es 'n Kontaktproblem am Stecker/Kontakt sein wie Silke schon schrieb.

Oder am Massepunkt stimmt was nicht (das halte ich aber für unrealistisch)


Grüße
 
C

Cougar 68

Gast im Fordboard
Hi,

erst mal danke für die Antworten.
Die Frontscheibenheizung ist komplett ausgefallen !
Allerdings hat die rechte Seite ne Woche länger funktioniert !
Soweit ich weiss wird die Scheibe getrennt angesteuert. Also es gibt ne linke und eine rechte Seite.
Mein Cougar is EZ 10/2000 aber die Sicherung is leider vollkommen okay.
Da der Strom auch anliegt befürchte ich wirklich schön langsam die is irgendwo in der Scheibe durch.
Aber das dann gar nichts mehr geht ?

Gruß,

Michi
 

RedCougar

Megaposter
Registriert
12 September 2003
Beiträge
10.324
Ort
Kreis PI
Website
www.RedCougar.de
Wenn aber nur ein einzelner Heizdraht oder ein paar Drähte kaputt wären, würde der Rest noch funktionieren. War jedenfalls bei anderen Frontscheibenheizungen so. Da gabs beim ausgefallen Draht immer nur einen schmalen Streifen, der noch beschlagen war. Der Rest funktionierte noch einwandfrei - oder ist das beim Cougar anders?

Hast du die Stecker / Kontakte mal überprüft ?
 

Mercury-Cougar

Superposter
Registriert
9 September 2003
Beiträge
2.767
Alter
47
Ort
PI
Hast Du die vordere Plastikverkleidung schon mal abgebaut, und direkt an den Steckern links und rechts gemessen? Bzw. mal die Masse unter der Verkleidung kontrolliert?

Die Scheibe ist wie Du schon geschrieben hast 2 Fach angesteuert. Einmal links und einmal rechts.
Aber normalerweise fallen nur einzelne Drähte aus...nicht gleich alle.
Würde mal nachgucken.

Stephan
 
C

Cougarman

Gast im Fordboard
Also wenn er Spannung auf den Steckern hat, kann es ja eigentlich nur an der Scheibe liegen. Sowas wie Kontaktprobleme sollte durch einfaches Steckerwackeln zumindest provisorisch helfen.

Alternativ mal den Wiederstand der Scheibenheizung durchmessen. Wenn der extrem hoch bis unendlich ist, dürfte das des Rätsels Lösung sein.
 

Donhennes

Foren Ass
Registriert
5 März 2005
Beiträge
463
Alter
52
Ort
Köln
Hallo zusammen,
bei mir funktioniert die Fahrerseite der Frontscheibenheizung nicht mehr.
Kann mir da jemand weiter helfen?
 

Mercury-Cougar

Superposter
Registriert
9 September 2003
Beiträge
2.767
Alter
47
Ort
PI
Kontrollier mal die Sicherung 5 (30Amp / Grün) in dem Sicherungskasten im Motorraum. Die wird sicherlich durch sein!
Die Frontscheibenheizung hat zwei Sicherungen....für Links F5 und für Rechts F6.


Stephan
 
C

charly_81

Gast im Fordboard
Ein Tip,

Wenn ihr die Steckverbindung (unterhalb der Scheibe) frei legt und dann mal den Durchfluß direkt an der Scheibe messen würdet (Ohm/Wiederstandsmessung), würdet ihr schnell wissen ob die Heizdrähte in der Scheibe hinüber sind oder nicht!

Habt ihr einen Durchfluß fließt Strom durch und die Scheibe müßte theoretisch heizen,
Habt ihr dazu auch noch Strom auf dem Stecker Sind die Sicherungen und das Relai ok!
Dann könnte es sein das ihr ein Kontaktproblem in der Steckverbindung habt
(War zumindest bei mir so).

Lösung Nummer 1: Kontaktspray drauf, den stecker ein paar mal auseinander und wieder zusammen stecken, bei mir hats funktioniert!

Lösung Nummer 2: Die Stecker abknipsen und die Kabel direkt mit einander verlöten. (Wichtig, bevor ihr das macht den Durchfluß an der Scheibe messen)

Das waren zumindest die aussagen von meinem Mechaniker.
 
C

Cougar 68

Gast im Fordboard
Dank dir !
Hab den Widerstand in der Beifahrerseite schon mal gemessen und bin mit (0,6) leider über 0,5 Ohm gekommen (heißt Draht beschädigt da zuhoher Widerstand) ! Dennoch gehen jetzt plötzlich wieder ein paar Drähte und ein paar nicht ! Keine Ahnung warum.

Gruß,

Michi
 

Donhennes

Foren Ass
Registriert
5 März 2005
Beiträge
463
Alter
52
Ort
Köln
Bei mir ist die Sicherung o.k., die Fahrerseite heizt trotzdem nicht.
Wie kann ich die Steckerverbindung denn freilegen?
 

Mercury-Cougar

Superposter
Registriert
9 September 2003
Beiträge
2.767
Alter
47
Ort
PI
Der Stecker befindet sich unterhalb der Plastikabdeckung (unter den Scheibenwischern) jeweils einer Links und einer Rechts....bin mir nicht ganz sicher, ob noch einer unter dem Seitenstreifen an der Scheibe ist...den kannst einfach abziehen, ist nur geclipst.


Stephan
 

wuZ

Kaiser
Registriert
28 Juli 2004
Beiträge
1.016
Ort
BaWü
Website
www.sportwaffen-kiwus.de
Original von Cougar 68
Dank dir !
Hab den Widerstand in der Beifahrerseite schon mal gemessen und bin mit (0,6) leider über 0,5 Ohm gekommen (heißt Draht beschädigt da zuhoher Widerstand) ! Dennoch gehen jetzt plötzlich wieder ein paar Drähte und ein paar nicht ! Keine Ahnung warum.

Gruß,

Michi

was meinst du mit 0,6? etwa 0,6 ohm? das dürfte auch nichts ausmachen... 0,6 ohm ist durchgang! ;)
 

Donhennes

Foren Ass
Registriert
5 März 2005
Beiträge
463
Alter
52
Ort
Köln
Wie bekomme ich die Plastikabdeckung ab?
Ist sie geschraubt und muß ich die Wischer auch abmachen?
 

Mercury-Cougar

Superposter
Registriert
9 September 2003
Beiträge
2.767
Alter
47
Ort
PI
Ran kommst auch mit wegbiegen des Plastikteils, ordendlich geht es wenn der Wischer abkommt und man alles entfernt. Die Plastikverkleidung ist mit Kreuzschlitzschtrauben fest, welche unter kleinen Plastikkappen sitzen.

Stephan
 

Mercury-Cougar

Superposter
Registriert
9 September 2003
Beiträge
2.767
Alter
47
Ort
PI
Kappe am anfang des Wischers hochklappen / entfernen und die darunter liegende Mutter einfach abschrauben. ;)
 

Hannilein

Haudegen
Registriert
8 Februar 2005
Beiträge
649
Alter
76
Ort
Delmenhorst
Mit 0,5 Ohm ist sicherlich der Nennwiderstand gemeint. Da man bei solch niederohmigen Heizfäden immer eine gewisse Toleranz berücksichtigen muss, ist 0,6 Ohm auf jeden Fall noch okay. Ein durchgebrannter Heizfaden hätte einen unendlichen Widerstand (offene Leitung).


Edit:
Ziemlicher Blödsinn den ich da geschrieben habe. Wenn jeder Heizfaden 0,5 Ohm hat, dann würden bei angenommenen 100 Fäden 2400 Ampere fließen. Das ist nahe am Kurzschluss. Also totaler Quatsch!
Wenn das mit den 0,5 Ohm (und nicht etwa 0,5 KOhm) stimmt, dann gilt das wahrscheinlich für XXX parallel geschaltete Heizdrähte. Vielleicht eine Hälfte der Scheibe. Das wären dann ca. 24 Ampere total, was ja auch wieder zu der Angabe von Mercury-Cougar bezüglich der 30 A Sicherungen passt.
Ich fürchte, dass man die einzelnen Drähte gar nicht messen kann wenn die alle parallel geschaltet sind.
 

Donhennes

Foren Ass
Registriert
5 März 2005
Beiträge
463
Alter
52
Ort
Köln
Hab den verdammten Wischer auf der Beifahrerseite nicht ab bekommen, der sitzt bombenfest. :wand :wand
Gibt es da ein Trick?
 

Mercury-Cougar

Superposter
Registriert
9 September 2003
Beiträge
2.767
Alter
47
Ort
PI
Schlüssel oder Knarre rauf und leichte Schläge mit dem Hammer richtung lösen.
Aber pass auf, das nix in die Scheibe kloppt.
Anderfalls geht auch ein Schlagschrauber...

Stephan
 

Donhennes

Foren Ass
Registriert
5 März 2005
Beiträge
463
Alter
52
Ort
Köln
Hab das den Wischer endlich ab und hab mir mal den Stecker fotografiert.
Hattet Ihr das auch schon mal und was soll ich jetzt machen?
 

Mercury-Cougar

Superposter
Registriert
9 September 2003
Beiträge
2.767
Alter
47
Ort
PI
Uihhhh! :wow

Also ich würde die Stecker abschneiden und die Kabel mit Quetschverbindern verbinden...am besten welche mit Schrumpfschlauch. Gibt es bei jedem Bosch-Händler.

Oder bei Ford fragen, ob sie die Stecker einzeln für Reperatur haben.

Stephan
 
C

charly_81

Gast im Fordboard
so, war jetzt wieder mal auch betroffen, Fahrerseite heizte mal wieder nicht!
Kontaktproblem in der Steckverbindung!:motz:motz:motz
Stecker waren total zusammen vermodert (Sah haargenau so aus wie bei Donhennes!),:mauer
habe dann die Stecker abgeknipst und die Kabel direkt mit einander verlötet.
Jetzt heizt wieder die ganze Scheibe.:D
die Kabel mit Quetschverbindern verbinden...
Stephan das mit den Quetschverbindern ist so an sich eine Sehr gute :idee , weil zum Löten hast du da so gut wie kein Platz, bin aber gard verunsichert ob "Normale Quetschverbinder" 30Ampere so ohne weiteres Aushalten????(
(Sorry, bin nicht so der Experte von wegen wieviel Querschnitt brachst du bei wieviel Strom!?!)
 

Hannilein

Haudegen
Registriert
8 Februar 2005
Beiträge
649
Alter
76
Ort
Delmenhorst
Also ich wäre auch eher für löten. Bei Quetschverbinder muss man das absolut korrekte Werkzeug haben, sonst ist das dauerhaft keine sichere Lösung.
 

Mercury-Cougar

Superposter
Registriert
9 September 2003
Beiträge
2.767
Alter
47
Ort
PI
Wir haben in der Firma Quetschverbinder, in denen sich Lot befindet...wenn man sie mit dem Brenner schrumpft wird es automatisch mitverlötet.
Aber ob sie die Stromstärke abkönnen weiß ich nicht.. ?(

Stephan
 

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
Moin Moin,

hatte auch das Problem mit den Steckverbindungen.

Hab es zusammengelötet (mit so nem Taschen-Brenn-Löt-Kolben-was weiß ich wie das ding heißt) ?( Dann nen Schrumpfschlauch drüber und seitdem kein Problem mehr gehabt. Soweit ich weiß gab es für diese Stecker keinen günstigen Ersatz... :wand

Naja probierts einfach mal aus!!!

Grüße
 
Oben