Frisst ohne Ende Sprit und setzt bei 3500 u/min aus

Rescuedog01

Newbie
Registriert
3 Dezember 2011
Beiträge
6
Halli Hallo,
bin mit meinem Escort etwas ratlos. Folgender Sachverhalt. Habe einen Escort 1,6 16 V Bj. 98, 123000 km(?) gekauft. jetzt zu dem was er tut oder auch nicht. Er springt sofort an(kalt) , erst läuft er etwas unrund, das gibt sich dann. Solange er kalt ist, geht er auchgerne mal nicht vom Gas wenn ich die Kupplung trete. Beim Beschleunigen fängt er bei 3500 u/min an zu ruckeln und auszusetzen. Vollgasgeben ist fast gar nicht möglich. bis zu diesem Drehzahlbereich zieht er recht gut. Darüber hinaus hat er ca 15-17 l auf 100 km verbraucht. Eine Tankfüllung auf 300 km. Vor ca 3000 km ist die Maschiene getauscht worden(vor meiner Zeit). War schon in der Werksatt, dort wurde er ausgelesen!! Folgende Fehler wurden gemeldet:
118 ECT (Die Anzeige im im Kombi-Instrument zeigt manchmal an, aber manchmal auch nicht, Temperatur ist laut mechi aber okay)
117 ECT
173 Lambdasonde deutet auf fettes Gemisch (Ha Ha welch eine nErkenntniss)

Es wurde der Spritfilter gewechselt. Zündkerzen gewechselt, Probefahrt ohne Lambda, Probefahrt ohne Lmm , keine Veränderung. Habe irgendwann aus Kostengründen die Fehlersuche in der Werkstatt eingestellt. Jetzt die gute Frage, was ist das??
confused.gif
Ich muss dazu sagen das ich kein Spezialist(Mechaniker) bin. Bin aber Autodidakt.
Für jede gut gemeinte und hilfreiche Antwort bin ich dankbar.
#
Vielen Dank im vorraus.:D

LG Oliver
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.988
Ort
Köln-Lövenich
der ECT hat nix mit der temperaturanzeige im tacho zu tun.
ich würde mal sagen termostat ( und den geber für die anzeige) erneuern , LMM tauschen , ECT und ACT überprüfen ggf. auch erneuern
 

Rescuedog01

Newbie
Registriert
3 Dezember 2011
Beiträge
6
Hi ,

hier ein kleines Update: LMM beim Schrotti geholt und getauscht, Lambdasonde vorsichtshalber auch getauscht. Steuergerät neu angelernt..... leider keine Veränderung. Morgen kommen die neuen Kühlwassersensoren, dann sehen wir weiter. Nächster Schritt Drosselklappen.

Bis denne

LG Oliver
 

Mister_X

Mitglied
Registriert
28 April 2008
Beiträge
68
Als erstes würde ich mal die ganzen Stecker kontrollieren bezw. säubern. Die setzen gerne mal eine Art "Grünspan" an (habe ich schon viel gehört und auch selber an meinem Essi gehabt, dadurch werden die Werte an das STG usw. verfälscht.

Ich habe diese Stecker mit einem Zahnstocher gesäubert und auch damit etwas Batteriepolfett an die Kontakte gegeben (Achtung: nicht zuviel und dann die Stecker ein paar mal stecken und wieder lösen).
 

Rescuedog01

Newbie
Registriert
3 Dezember 2011
Beiträge
6
Eine unendliche Geschichte...

[font='Verdana, Helvetica, Arial, sans-serif']
[/font]


So noch ein Update:Alle erreichbaren Stecker mit Kontaktspray und Batteriepolfett behandelt. Beide neuen Kühlwassersensoren günstig eingekauft und eingebaut. Steuergerät angelernt und......??? Keine veränderung. Langsam frisst mich der Wagen auf, an Ersatzteilen und Sprit... Wenn ich wieder Geld habe werde ich die kurbelwellen und Nockenwellensensoren tauschen. Morgen mal zum Schrotti fahren und nach einer Zündspule schaun. Es geht immer irgendwie weiter......
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.988
Ort
Köln-Lövenich
den kurbelwellensensor kannst dir sparen , wenn der defekt wäre würde der essi nicht mehr anspringen
 

Rescuedog01

Newbie
Registriert
3 Dezember 2011
Beiträge
6
Die unendliche Geschichte geht weiter

Hi ihr Lieben, erst einmal nochmals vielen Dank für die Tips und Tricks. Es kristallisiert sich ein seltsames Kaltstartverhalten heraus: Kaltstart am Morgen: Erst läuft er unrund (3 Zylinder?)- dann nach ein oder zwei Minuten läuft er rund- während der Fahrt aber senkt er beim Gas wegnehmen nicht die Drehzahl, sondern bleibt mit der Drehzahl da stehen wo ich die Kupplung getreten habe. Erst ACHTUNG: wenn ich stehen bleibe und die Kupplung trete geht die Drehzal auf das Kaltstartniveau (1500) herunter, wenn er warm genug ist dann auch auf 900-1000 U/m . Dann laüft er zwar auch nicht ganz sauber aber er deht nicht mehr so hoch. Wahrscheinlich/Vielleicht hat das mit dem anderen Problem nicht viel zu tun, aber die Info wollt ich noch loswerden. Langsam bezweifel ich meine Entscheidung dieses Auto gekauft zu haben. Ich geb aber die Hoffnung nicht auf..;);)

LG Oliver
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.988
Ort
Köln-Lövenich
also das er morgens erst nur auf 3 zylindern läuft, könnte auch auf eine defekte kopfdichtung hin weisen.
hatte ich vor kurzem erst, da ist immer etwas kühlwasser in den zylinder gelaufen und dieser konnte somit nicht sofort richtig arbeiten .
 

OHCTUNER

Doppel Ass
Registriert
11 September 2011
Beiträge
120
Wann war das Auto das letzte mal auf der Autobahn mit so grob 150 km Strecke ?

Kann manchmal Wunder bewirken wenn das Auto nur relativ kurze Strecken durch die Pampa bewegt wird !
 

Rescuedog01

Newbie
Registriert
3 Dezember 2011
Beiträge
6
Immer noch nicht beseitigt

Hab jetzt den Ansaugluftsensor getauscht. Steuergerät neu angelernt. Und siehe da er läuft super, man kann Gas geben , ist Vollgasfähig, braucht deutlich weniger Sprit. Aber dann.... nach vier Tagen auf einmal wieder das selbe Spiel.., ab 3800 u/min ruckelt er und bläst hinten braune Wolken (Fett) raus. Ansonsten wie gehabt.. Es ist zum ko...

Lg Olli
 

Sniper

Newbie
Registriert
7 April 2012
Beiträge
4
AW

Hallo,
bin zwar nicht aus dem KFZ Bereich, aber ich hatte so ein problem auch schon bei
zwei anderen Autos.
Bei dem Corsa war der fehler weg, nach dem ich den Stecker vom LMM gezogen hatte ( musste also ein neuer her )
Beim Scorpio waren es die Einspritzdüsen und die Kopfdichtdichtung.
Vieleicht hilft dir das ja weiter.

Gruß Markus
 
Oben