Frage zum Ölstand

P

Puma99

Gast im Fordboard
Habe mal eine Frage zu dem Ölstand .

War gestern Abend auf der Kieler Wochen. Als ich danach zum Auto geangen bin(Motor muss mitlerweile kalt gewesen sein) bin ich zur Tankstelle gafahren(cica 3 m) und habe der Ölstand kontroliert.
Das dumme : Er war auf minimum. Bin dann nach Hause gefahren weil mir 22 € für n liter zu teuer war.
und jetzt habe ich gerade noch mal geschaut, und siehe da er ist wieder auf maximum!???

Wie kann denn sowas sein? Er war eindeutig auf minimum , und ich habe auch mehrmals gemessen.


Puma99
 

BMXER

Triple Ass
Registriert
10 Juli 2005
Beiträge
282
Alter
40
Ort
nähe Mannheim
Möglicherweise hat dein Auto vom Neigungswinkel unterschiedlich gestanden.
Wenn ich z.B. bei mir aufm Stellplatz steh, welcher abschüssig ist, dann hab ich "Minimum" wenn ich mit der Front zur Garage steh und "Maximum" wenn ichs Auto rumdreh, also Heck zum Garagentor hin.
Hat mich auch schon des öfteren iritiert - musst des Auto halt auf nen nahezu graden Untergrund stellen.
 
P

PeteRST

Gast im Fordboard
Haste vielleicht auch nicht lange genug gewartet, nach dem Abstellen des Motors. Muss ja alles erst in die Ölwanne zurücklaufen. ;)
 
F

Fastest

Gast im Fordboard
wie oben geschrieben - hab auchmal gemessen und hatte weniger als minimum.

dann nochmal zuhause gemessen und siehe da - maximum.
 
F

Ford Freak 2000

Gast im Fordboard
Der Puma vernichtet Öl wie Benzin! Öl Stand wird immer Kalt gemessen, der Neigungswinkel ist sicher auch entscheidend beim Messen! Den Ölstand beim puma sollte man schon alle 500km mal prüfen!
 
P

Puma99

Gast im Fordboard
Ich prüf den eigentlich bei jedem Tanken.

Muss denn wohl an dem Untergrund gelegen haben, oder ich habe nciht lang genug gewartet. Aber bei ner tankstelle sollte es doch eigentlich alles eben sein, komisch.

Habe bloß n ganzschönen Schrecken bekommen, da ich die Ansaugbrücke letztens auseinander hatte, mit der Motorbelüftung und da dachte ich erst das da wieder was undicht ist.

Werds demnächst nochmal überprüfen ,
danke für die schnellen Antworten
!!

Achso und wann leuchtet eigentlich die Ölleuchte? wenn garkein öl mehr drin ist? Also wenn ich irgendwoh ein Leck habe, wird die dann rechtzeitig leuchten?
 
F

Ford Freak 2000

Gast im Fordboard
Die leuchtet in der Regel erst wenn zu spät ist und das Auto Trockengefahren ist! Oder sie leuchtet garnicht, bzw. erst wenn der Motor Dir um die Ohren geflogen ist!
 
P

PeteRST

Gast im Fordboard
Original von Puma99
Ich prüf den eigentlich bei jedem Tanken.

Muss denn wohl an dem Untergrund gelegen haben, oder ich habe nciht lang genug gewartet. Aber bei ner tankstelle sollte es doch eigentlich alles eben sein, komisch.

Habe bloß n ganzschönen Schrecken bekommen, da ich die Ansaugbrücke letztens auseinander hatte, mit der Motorbelüftung und da dachte ich erst das da wieder was undicht ist.

Werds demnächst nochmal überprüfen ,
danke für die schnellen Antworten
!!

Achso und wann leuchtet eigentlich die Ölleuchte? wenn garkein öl mehr drin ist? Also wenn ich irgendwoh ein Leck habe, wird die dann rechtzeitig leuchten?

Die leuchtet erst auf, wenn nicht mehr genügend Öldruck da ist, also eigentlich viel zu spät. In dem Moment wo die angeht, wird der Motor schon nicht mehr ausreichend mit Öl versorgt, hört man auch meistens gleich am Laufgeräusch.
 

Puma-Shark

Lebende Legende
Registriert
24 Oktober 2004
Beiträge
1.542
Alter
40
Wegen der Ölwarnleuchte schließ ich mich den Vorrednern an, die geht erst an wenn zu wenig Öldruck, also zu wenig Öl, anliegt und dann ist`s zu spät.
Den Ölstand sollte man schon regelmäßig kontrollieren, Patrick hat`s ja erwähnt: der Puma frisst Öl, und das kann schon gefährlich werden für den Motor. Dass man nach einer Fahrt mehr Öl auf dem Peilstab hat als nach längerer Standzeit (also wenn der Motor sowie das Öl kalt sind) ist vollkommen normal, Öl dehnt sich aus wenn es warm wird. Deswegen peilt man Öl auch bei kaltem Motor, auch wenn da manch Anderer etwas anderes zu sagt. Ich mach`s immer wenn der Motor kalt ist und der Puma auf einer ebenen Fläche parkt, dann wird auch das Messergebniss nicht verfälscht.
 

Scorpion

Superposter
Registriert
27 Januar 2004
Beiträge
2.593
Alter
40
Ort
Schweizer Alpen
Website
www.fordpuma.ch
Ich hatte bis jetzt mit meinen 2 Puma's nie Probleme wegen Ölverlust, beim alten musste ich höchstens einmal zwischen zwei Services nachfüllen müssen. Beim jetzigen bisher noch nicht.

Der Ölstand sollte man prüfen wenn er warm ist, und der Puma etwa 10 bis 15min stillgestanden ist, weil ja wie schon erwähnt, das Öl erst abtropfen muss.
 
P

PumaSeth

Gast im Fordboard
Also das der Puma ÖL vernichtet wie Benzin stimmt nicht.
Da ist dein MOtor wohl bald am Arsch!
Der Puma ist sogar sehr Sparsam mit Öl, aber ich habe ihn auch immer Warmgefahren ;)
 
F

Fastest

Gast im Fordboard
ebenfalls
ich muss vielleicht alle 10tkm nen halben liter nachfüllen.
hab aber im auto immer 2 flaschen (á 1L) öl falls mal was sein sollte :)
 
P

puma@vienna

Gast im Fordboard
Hi!!

Also ich kontrolliere den Ölstsand bei jedem zweiten Tankstop, (alle 900-1000km) hat mir mein mech auch so geraten, und ich kann mich fastest nur anschließen , fülle auch ca. alle 10tkm ca. nen halben liter nach. und für notfälle hab ich auch immer nen liter dabei.

Lg René
 

SpeedyBoo

Doppel Ass
Registriert
16 März 2006
Beiträge
160
Alter
57
Ort
Mettmann
Website
www.SpeedyBboo.net
Der Ölverbrauch hängt auch stark von der Fahrweise ab. Wer häufig über 5000 U/min den Puma bewegt, wird einen relativ hohen Ölverbrauch haben (kann bis zu einem halben Liter auf 1.000km ausmachen). Wer dagegen seinen Puma meisst darunter hält und nur gelegentkich den Motor ausdreht, wird wie einige Vorredner so gut wie kein Öl verbrauchen. Und das selbst bei Motoren mit hoher Laufleistung wie meiner mit 206.000km.

Ölstandsmessungen sollen laut Betriebshandbuch immer bei kaltem Motor vorgenommen werden und natürlich auf ebener Fläche. Bei Messungen direkt nach Abschalten des Motors wird immer der Ölstand zu niedrig gemessen, da sich ein grosser Teil des Öls noch im Kreislauf befindet, das erst noch wieder in die Ölwanne zurücklaufen muss. Daher werden Ölstandskontrollmessungen in einer Werkstatt meisst zum Schluss einer Reperatur oder eines Servicechecks gemacht. Sollte eine Werkstatt dies zu Anfang machen, ist das unseriös, da man hier lediglich darauf ist, teures Werkstattöl zu verkaufen. Zudem droht bei zuviel Öl, dass die Simmerringe auf Grund eines zu hohen Öldrucks undicht werden, die Reperatur kommt nicht gerade billig.
 

Puma-Smissy

Foren Ass
Registriert
19 Dezember 2004
Beiträge
428
Alter
47
Ort
Erlangen
Also ich fahre meinen auch ab und an über die 5000 U/min und ich hatte das letzte Mal recht spät nachgeschaut :wand, da musste ich 2l nachfüllen, jedoch hab ich aus dem Fehler gelernt und schau nun spätestens alle 5000 km nach, da fällt mir ein es ist wieder soweit :undwech
 
P

Polar_Puma

Gast im Fordboard
uiiii danke für die Erinnerung... ich mach das normalerweise an der Tanke, habs aber letztlich vergessen.... :wow werd gleich ma nachschauen!

Reifenluftdruck ist auch wichtig!!!
 
P

Puma99

Gast im Fordboard
Ich hab den Ölstand direkt nach dem abschalten gemessen. Daran lags bestimmt. Sollte mir wohl angewöhnen immer nen Liter im Auto zu haben , fallls wirklich mal was ist.
 
P

PeteRST

Gast im Fordboard
Normalerweise ists von MIN bis MAX 1 Liter, wird beim Puma schon nich anders sein.
 
M

MZ_Puma

Gast im Fordboard
Also bei meinem 1,4er ist es so, daß ich so nach ca. 10tkm immer 1 Liter 15W30 nachfüllen kann.

Meine Werkstatt mein, daß wäre durchaus normal und ich fahre meinen Puma gerne auch mal sportlich :D

Gruß Holger
 
M

Mondea

Gast im Fordboard
Hab jetzt fast 6000 km runterund es fehlen 250ml Öl.
Also meiner säuft das nicht, ich find das absolut ok.

Mein Mechanikus hat 5W40 empfohlen...
 
M

MZ_Puma

Gast im Fordboard
Ich hab Blödsinn geschrieben : Meiner fährt mit 5W30. Und das ist soweit ich weiß auch offiziell das Öl was von Ford empfohlen wird und in der Anleitung steht

Gruß Holger
 
D

dublin1984

Gast im Fordboard
ich hab neue ventile bekommen und daher bis zum kopf neue dichtungen usw. 0w30 ist mein öl sehr dünn. ich muss auch alle 2 - 3000 ein bissl nachkippen und da läuft nix aus
 
M

Marc D.

Gast im Fordboard
Ich brauch innerhalb eines Wechselintervalls (10.000km) genau einen Liter. Müsste also eigentlich garnicht nachschütten. Der Motor hat knapp 180.000km runter und ich lass auch überwiegend krachen. Fahr schon seit dem ersten Km Mobil1 0W 40. Ist wohl kein schlechtes Öl... ;)
 
Oben