'Flugrost' bedenklich?

T

toenne

Gast im Fordboard
Seit einiger Zeit erschreckt mich mein Mondeo beim Losfahren durch recht lautes Schleifen/Scheuern/Schaben von der Hinterachse, immerhin so laut dass sich die Leute nach mir umdrehen. Dies tritt bereits auf wenn der Wagen (Laternenparker) nur eine Nacht gestanden hat, mal mehr und mal weniger laut. Nach einiger Zeit verschwindet es wieder, da ist der Schmodder dann wohl runter.

Nachdem es heute wieder mal recht deutlich war habe ich nach ein paar Metern wieder angehalten und meine Kamera - die ich zufällig dabei hatte - gezückt:

Fahrerseite http://www.toenne-online.de/Mondeo/Fahrerseite.jpg
Beifahrerseite http://www.toenne-online.de/Mondeo/Beifahrerseite.jpg

Das Auto wurde am frühen Abend des Vortags noch bewegt!
Meine Frage nun: Darf/muss man das noch als normal ansehen? Können die Bremsen dadurch Schaden nehmen? Ich hatte nämlich bei einem früheren MK2 mal das gleiche Problem nach 2 Wochen Standzeit, allerdings fiel einem da beim ersten Bremsen buchstäblich der Kit aus der Brille :D. Damalige Diagnose: Bremsen völlig verrostet, Scheiben und Beläge Schrott. Da das Auto damals gerade mal 1/2 Jahr alt war mit <20tkm auf der Uhr wurde es auf Garantie repariert, ich weiss aber nicht wie es beim jetzigen Auto (11/2006 mit 35tkm) aussähe...und eben ob eine Reparatur überhaupt notwendig ist.

Eure fachmännische Meinung?

Besten Dank,

Toenne
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
49
Ort
Pratzschwitz
Naja, sieht man ja schon an den Bremssätteln, dass da ne Menge Salz dran ist, was auch den Rost beschleunigt.

Ansonsten Anton, sind Deine "alten" Bremsen auch im Winter verschrottungsreif vergammelt?
 
T

toenne

Gast im Fordboard
Was meinst du jetzt mit 'alten Bremsen', ich stehe da gerade ein wenig auf der Leitung?
Hier übrigens noch zum Vergleich die vorderen, die sehen normal aus:
http://www.toenne-online.de/Mondeo/vorne1.jpg
http://www.toenne-online.de/Mondeo/vorne2.jpg
Eine besonders auffällige Salzschicht ist eigentlich auch nicht drauf, da täuschen die Bilder anscheinend etwas. Diesen Winter gab es ja leider auch noch nicht viel Grund zum streuen... :(

Gruss
Toenne

Edit: Mit den alten Bremsen meintest du vermutlich die vom MK2? Das war irgendwann im späteren Frühjahr wenn ich mich recht entsinne, nix Streusalz.
 
W

wotschi

Gast im Fordboard
So lange die Bremsbeläge nicht am Limit sind, ist das kein Problem. Nach ein paar Bremsungen ist der Flugrost wieder weg. Bei den winterlichen Fahrbedingungen (Nässe, Salz usw.) hast du innerhalb von ein paar Stunden Stehzeit diesen Rost drauf.
:idee
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
49
Ort
Pratzschwitz
Original von toenne


Mit den alten Bremsen meintest du vermutlich die vom MK2?


...genau!


BTW: Wenn ich z.B. Auto wasche, sind die Scheiben rostig, noch bevor das Fahrzeug trocken ist (Abledern). Bei dem Wetter rosten meine Bremsscheiben auch täglich, beim losfahren kracht es darum meist etwas.
 

Bravo

Eroberer
Registriert
29 Mai 2004
Beiträge
86
bremst der mondeo denn vorn mehr als hinten?

wenn ich mir die fotos so ansehe ist der unterschied ja schon gewaltig, denn vorn ist ja nichts mehr zu sehen vom rost und hinten sieht man es ja noch ganz deutlich.
 

djhell1979

Haudegen
Registriert
5 November 2007
Beiträge
542
Alter
45
Ort
Salzburg
gg* Natürlich werden die vorderen Bremsen stärker belastet!
Lt. Auskunft meiner Werkstatt haben gerade die hinteren Bremsen ein "Gammel-Problem", man rät mir immer mal stärker zu bremsen...
Meine setzen auch schnell Flugrost an, ist aber unbedenklich

VG
Chris
 

stab23

Foren Gott
Registriert
15 Januar 2005
Beiträge
2.021
Alter
47
Ort
Aken
Website
www.makemesuper.com
Das "Gammelproblem" von hinten bezieht sich aber meist auf die Sättel die gerne hinten mal festgehen und dann permanent auf der Scheibe schleifen. Damit ist nicht der Rost der Scheibe gemeint.
 

djhell1979

Haudegen
Registriert
5 November 2007
Beiträge
542
Alter
45
Ort
Salzburg
Hm...ja meine Werkstatt meinte dass auch die Scheiben + Klötze von zuwenig starken bremsen betroffen seien...naja einen Sattel hatte ich auch schon erneuern müssen....der war in der tat festgerostet...

Weiters meinten sie ich müsste öfters mal stärker bremsen, aber deswegen ändere ich meinen (eher gemütlichen) Fahrstil sicher nicht g*
 

Opa

Triple Ass
Registriert
10 August 2007
Beiträge
266
Ort
hameln
Original von djhell1979
Hm...ja meine Werkstatt meinte dass auch die Scheiben + Klötze von zuwenig starken bremsen betroffen seien...naja einen Sattel hatte ich auch schon erneuern müssen....der war in der tat festgerostet...

Weiters meinten sie ich müsste öfters mal stärker bremsen, aber deswegen ändere ich meinen (eher gemütlichen) Fahrstil sicher nicht g*

Die rosten bei ford immer !
es gab nur einen ford da war kein rost an den scheiben.
das war der focus rs.
war ja auch ein auto!!!!!!!!!!!!!!

mfg Opa
 

djhell1979

Haudegen
Registriert
5 November 2007
Beiträge
542
Alter
45
Ort
Salzburg
Ja wenns nur nicht immer so teuer wäre...hatte die hinteren Scheiben + Klötze vor 2 Jahren machen lassen, trotz prozente kam ich auf 350 Euronen...die vorderen kommen dann beim nächsten Service...
 

MarkusH

Foren Gott
Registriert
3 Februar 2003
Beiträge
2.469
Alter
42
Ort
Radbruch
Beim Focus RS waren die hinteren Bremsen aber baugleich mit dem "normalen" Focus ;)

Aber zurück zum eigentlichen Thema :

Das die Bremse über Nacht nen bisschen Flugrost ansetzt, ist normal und völlig unbedenklich, wenn ich mir aber die Fotos deiner Bremse ansehe, sieht das für so nen bisschen danach aus, das deine hintere Bremse kaum noch bremst, wenn ich mir das Tragbild ansehe.

Vorschlag meinerseits wäre : einmal die Bremse auseinander ruppen, Kolben vollständig zurück drehen, Anlageflächen etc. richtig metallisch rein machen, die Klötze einmal mit Schleifpapier abziehen, das dort auch die Rostschicht von der Bremsfläche runter ist und dann alles mit Flüssigmetall bzw. Kupferpaste einreiben (also die Anlageflächen der Klötze am Klotzträger) und dann mal gucken, ob sich das Tragbild auf der Scheibe ändert....
 
Oben