xtcent

Foren Ass
Registriert
21 November 2009
Beiträge
365
Alter
44
Ort
Rhein-Neckar-Kreis
hab mal ne banale Frage wegen dem Fahrwerk im Mondeo bzw. Fahrwerk allgemein.
Wenn ich den Mondeo mit viel Gepäck für einen Umzug fülle und ne Nacht stehen lasse, können davon die Federn kaputtgehen oder die Dämpfer?
Voll beladen geht er nämlich hinten ganz schön in die Knie.
Hoffe es kann mir jemand helfen.

EDIT: die Radläufe sind gebördelt also kann da schonma nix passieren
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Warum sollten die davon kaputtgehen? Beim Fahren sind die Belastungen deutlich höher und das halten die Federn bzw. Dämpfer ja auch aus.
 

BastideJong

Doppel Ass
Registriert
6 Mai 2011
Beiträge
126
Alter
34
Ort
59505 Bad Sassendorf
ich glaube er meint ob die federn vom elastischen zum plastischen zustand wechseln sprich nicht wieder in ihre ausgangslage gehen

da musst du dir aber keine gedanken machen ...

mfg
 
W

wotschi

Gast im Fordboard
Bei meinem MK3er V6-Kombi hat sich das Niveau automatisch eingestellt und es war völlig egal wieviel ich geladen hatte.
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Aber erst durchs Fahren und nicht sofort beim Beladen.
 

xtcent

Foren Ass
Registriert
21 November 2009
Beiträge
365
Alter
44
Ort
Rhein-Neckar-Kreis
ja mir ging es darum ob die Federn Schaden nehmen können wenn die längere Zeit (18 Std.) starkem Gewicht ausgesetzt sind.
Sieht man ja häufiger das Kombi`s hinten tiefer hängen, und das war eben meine Sorge.
Klar werden die Federn während der Fahrt mehr belastet, aber halt nicht dauerhaft wie wenn man das Auto stark beladen parkt.
Diese Niveauregulierung hat meiner ja auch, aber wie das jetzt genau funzt, ka hab mich damit nie beschäftigt.
Naja hatte eben einfach ein ungutes Gefühl das Auto so "tiefhängend" abzustellen.
In dem Fall kann ich die Sorge wohl als unbegründet abhaken, danke :)
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Du könntest aber auh das Auto beladen, den Motor starten, warten bis das Niveau reguliert ist und dann den Motor abstellen.
Dann schreibst Du einen Erfahrungsbericht, ob das Niveau auch abgestelltem Fahrzeug beibehalten wird ... :pfeif
 

patrick4939

Lebende Legende
Registriert
3 Januar 2008
Beiträge
1.685
der_ast schrieb:
Du könntest aber auh das Auto beladen, den Motor starten, warten bis das Niveau reguliert ist und dann den Motor abstellen.
Dann schreibst Du einen Erfahrungsbericht, ob das Niveau auch abgestelltem Fahrzeug beibehalten wird ... :pfeif

Da wir aber keinen Citroen mit Hydropneumatik oder sonst ein höherwertiges deutsches Fahrzeug haben welches über Luftfederung verfügt bringt das mit dem Motor starten GARNICHTS!!!

Die Niveauregulierung arbeitet vollkommen selbstständig ohne Strom und allem zipp und zapp und sitzt NUR in den Stoßdämpfern.

Eine Möglichkeit wäre sich hinten dranzuhängen und solange rumzuhoppeln bis er sich hochgedrückt hat. Oder ne Runde um den Block fahren, da gucken die Nachbarn nicht so dämlich... ;)
 

xtcent

Foren Ass
Registriert
21 November 2009
Beiträge
365
Alter
44
Ort
Rhein-Neckar-Kreis
jetzt ist der Mondi wieder leer, allerdings bin ich über die Fahreigenschaften positiv überrascht. Das Auto war bis über die vorderen Kopfstützen voll gepackt bis oben hin, aber trotzdem fährt es sich 1A, man merkt das Gewicht beim fahren überhaupt nicht. Bin schon häufig vollgepackte Auto`s gefahren und normal merkt man das Gewicht in den Kurven, erinnere mich da vor allem an meinen ehemaligen Escort MK5 Kombi.
Und das erwähnte Citroen Fahrwerk ist doch voll für den A.....
Ein Kumpel hatte mal nen C5 Kombi, das ist ja ein nettes Gadget mit dem Auf und Ablassen, aber wenn man mehr wie Schrittgeschwindigkeit fährt regelt es sich wieder in den Normalzustand.
Also Irgendwie witzlos.
 
Oben