C

comdata

Gast im Fordboard
Hallo,

hat hier jemand Erfahrungen mit dem 1,8 l TDDI 75PS Motor im Focus Tunier? Mir ist klar das der nicht abgeht wie ne Rakete, mich interessiert eher ob die Gesamtabstimmung harmonisch ist, also Getriebeabstimmung usw. passt. Gibt es Probleme im Alltag (Kupplung oder so wegen wenig Leistung und viel Gewicht). Wie ist im Winter die Heizung, braucht man dringend Standheizung? Bestens wenn jemand Verbräuche sagen könnte (besonders Autobahn 130 bzw nahe Vollgas). Viele Fragen aber vielleicht kann jemand was preisgeben...

Gruss & Dank comdata!


PS: Bin nur am 75PS Motor interessiert wegen günstiger Haftpflicht (12). Bitte keine Hinweise auf stärkere Modelle...
 
A

andi.sand

Gast im Fordboard
Der Motor ist nicht schlecht. Der Motor verkauft sich sehr gut bei Ford im Bereich Diesel. Wie du schon geschrieben hast, ist der Motor von der Leistung nicht gerade der Hammer aber er geht nicht schlecht. Spritverbrauch ist sehr niedrig und Probleme mit dem Motor haben wir fast nie. Die Dieselmotoren bei Ford halten sehr viel aus. Es kommt natürlich drauf an, wie du fährst aber bei normaler Fahrweise hast du keine Probleme.

mfg

Andi
 
C

comdata

Gast im Fordboard
Danke für Deine Antwort! Kennst Du zufällig den Wartungsintervall für diese Maschine?

Gruss comdata!
 
A

andi.sand

Gast im Fordboard
Die normale Inspektion hast du alle 20.000 km. Zahnriemenwechsel ist erst nach vielen Jahren fällig. Ich glaub 10 Jahre aber bin mir nicht sicher.

mfg

Andi
 
U

uosag

Gast im Fordboard
"comdata" schrieb:
> Hat hier jemand Erfahrungen mit dem
> 1,8 l TDDi 75-PS-Motor im Focus Turnier?

Ja, ich!


"comdata" schrieb weiter:
> Mir ist klar, daß der nicht abgeht
> wie 'ne Rakete ...

Klar -- aber für "nur" 75 PS und knapp 1.300 kg Leergewicht läßt er sich durchaus zügig fahren. Das liegt am ordentlichen Drehmoment (175 Nm), welches schon bei sehr niedriger Drehzahl anliegt (1.800 U/min).


"comdata" schrieb weiter:
> ... mich interessiert eher, ob die
> Gesamtabstimmung harmonisch ist,
> also Getriebeabstimmung usw. passt.

Definitiv, ja! Jedenfalls wenn du auf wirtschaftliches Fahren Wert legst. Die Sprünge zwischen den Gängen sind relativ groß, so daß der größte Gang sehr lang ist. Das erlaubt sparsames Fahren, bedeutet aber auch, daß die Beschleunigung jenseits von 140-150 km/h recht zäh wird. Trotzdem beschleunigt er tapfer weiter bis ca. Tacho 180, wenn man geduldig auf dem Gas bleibt. Wer häufig auf freien Autobahnen unterwegs ist und dabei Reisegeschwindigkeiten von über 150 km/h realisieren will, sollte einen stärkeren Motor nehmen. Ansonsten reichen die 75 PS völlig aus. Ich selber fahre zwar viel Autobahn, aber meistens auf tempolimitierten Strecken (80 und 120 km/h).

Trotz der relativ großen (aber nicht *zu* großen) Getriebestufen fährt sich der TDDi 75 PS angenehm und durchaus zügig. Ab 1.500 U/min zieht er los, als ob er 90 PS hätte, spätestens bei 2.300 U/min wird hochgeschaltet, und damit fährt man im Stadtverkehr immer noch zügiger als die meisten anderen Autofahrer. Erst bei Drehzahlen über 3.000 U/min bekommt man das Gefühl, da kommt jetzt nicht mehr viel -- obwohl die maximale Leistung erst bei 4.000 U/min anliegt. Doch zum normalen bis zügigen Mitschwimmen im Straßenverkehr braucht man diese Drehzahlen eigentlich nie.

Damit ist die Leistungscharakteristik grad umgekehrt wie beispielsweise beim Opel Astra 1,7 TD (Bj. 1994), den ich vorher hatte. Trotz seiner höheren Nennleistung von immerhin 82 PS war der bis ca. 2.500 U/min total lahmarschig und wurde erst darüber wach. Bei niedrigen und mittleren Drehzahlen fühlt sich der TDDi 75 PS wie das klar stärkere Auto an.

Mit dem TDDi 75 PS ist man natürlich nicht der schnellste Sprinter auf der Straße, aber ein fahrendes Hindernis ist man definitiv auch nicht.


"comdata" schrieb weiter:
> Gibt es Probleme im Alltag (Kupplung oder so wegen
> wenig Leistung und viel Gewicht). Wie ist im Winter
> die Heizung, braucht man dringend Standheizung?

Langzeiterfahrung habe ich leider keine, denn ich habe den Focus erst seit gut einem Monat. Bis jetzt ohne Probleme. Morgens an kühlen Tagen hätte ich mir aber schon hin und wieder gewünscht, daß die Heizung etwas schneller in Gang kommen möge ... das ist aber ein prinzipbedingtes Problem aller Diesel-Direkteinspritzer. Die arbeiten nun einmal so effizient, daß sie nur wenig Abwärme produzieren. Dennoch kam der Wunsch nach einer Standheizung bisher noch nicht auf ... na ja, ein kühler Morgen ist ja auch kein Wintertag.

Übrigens, die Kühlmittel-Temperaturanzeige steigt nach dem Losfahren immer blitzschnell auf Betriebstemperatur. Ich hatte noch nie ein Auto, dessen Motor so schnell warm wurde ...


"comdata" schrieb weiter:
> Bestens, wenn jemand Verbräuche sagen könnte
> (besonders Autobahn 130 bzw. nahe Vollgas).

Ich komme bislang insgesamt auf 4,6 l/100 km, aber ich fahre wenig Stadtverkehr, viel Landstraße und viel Autobahn mit 90-120 km/h, selten schneller. Wenn's heiß ist, läuft die manuelle Klimaanlage mit, die ich aber ausschalte, sobald es kühl genug ist.

Bei Dauertempo 130 würde ich den Verbrauch so auf etwa 5 l/100 km schätzen; bei Vollgas -- keine Ahnung.


Andi "andi.sand" schrieb:
> Zahnriemenwechsel ist erst nach vielen Jahren
> fällig. Ich glaub 10 Jahre, aber bin mir nicht
> sicher.

Ja, nach 10 Jahren oder 150.000 km.

Gruß,
Olaf
 
C

comdata

Gast im Fordboard
Danke Olaf für die ausführlichen Informationen, meine Entscheidung steht jetzt wohl fest :) Zumal er auch im nächsten Jahr in der günstigen Haftpflichtklasse 12 bleibt. Hurra...

Gruss comdata
 
U

uosag

Gast im Fordboard
"comdata" schrieb:
> ... meine Entscheidung steht jetzt wohl fest.
> Zumal er auch im nächsten Jahr in der günstigen
> Haftpflichtklasse 12 bleibt.

Das war auch meine Überlegung. Die spätpubertäre Phase, in der Autofahren nur Spaß macht, wenn Motoren heulen und Reifen quietschen, habe ich längst hinter mir. Ich möchte ein praktisches und wirtschaftliches Auto. Wer sich einmal klar macht, wie teuer der Unterhalt eines Autos heutzutage ist, bekommt das kalte Grausen -- weil die laufenden Kosten meist so kleckerlesweise auflaufen, merkt man das im Alltag gar nicht so ...

Außerdem geht es nicht nur um Geld sparen, sondern auch ganz allgemein um Schonung der Ressourcen und Schutz der Umwelt. Es ist einfach schwachsinnig, die Abgase aus 10 Liter Treibstoff in die Luft zu blasen, wenn man auch mit der Hälfte auskommen kann. Viele wünschen sich besseren Umweltschutz -- doch wenn es darum geht, sich selber einmal etwas einzuschränken, sind plötzlich alles nur Lippenbekenntnisse ...

Deshalb hatte ich beschlossen, den kleinsten Diesel einmal probezufahren, um auszuprobieren, ob seine Fahrleistungen im Alltagsbetrieb ausreichen -- und das tun sie. Er ist knapp motorisiert, aber nicht untermotorisiert. Es gibt Fahrzeuge, die mit 75 PS total lahm sind -- nicht so der Ford Focus TDDi. Ich würde ihn sofort wieder kaufen.

Olaf
 
Oben