Tinman

Foren Ass
Registriert
20 Januar 2004
Beiträge
314
Alter
58
Ort
Flassans-sur-Issole (Frankreich)
Moin!

Man stößt inzwischen ja bei jedem erdenklichen (Tuning-)Fahrzeugteil auf irgendwelche E-Nummern, z.B.
(E)11 10 R-022369

Beim Versuch der Aufschlüsselung dieser Nummern habe ich ja schon einiges herausfinden können, z.B. dass die Zahl unmittelbar nach dem "E" das zulassende Land benennt:
E1: Deutschland
E2: Frankreich
E3: Italien
E4: Niederlande
E5: Schweden
E6: Belgien
E7: Ungarn
E8: Tschechien
E9: Spanien
E10: ehemaliges Jugoslawien
E11: Großbritannien
E12: Österreich
E13: Luxemburg
E14: Schweiz
E15: DDR
E16: Norwegen
E17: Finnland
E18: Dänemark
E19: Rumänien
E20: Polen
E21: Portugal
E22: Russische Föderation
E23: Griechenland
E24: Irland
E25: Kroatien
E26: Slowenien
E27: Slowakei
E28: Weißrussland
E29: Estland
E31: Bosnien und Herzegowina
E32: Lettland
E37: Türkei
E40: Mazedonien
E42: Europäische Union
E43: Japan

Darauf folgen dann (meist) 3 Stellen alphanumerisch, z.B.
10 R
Keine Ahnung wofür diese stehen

Danach folgt eine (meist/immer/mindestens?) 6-stellige Ziffernfolge, z.B.
022369

Die ersten beiden geben wohl das Jahr der Zulassung wieder, also in diesem Fall "2002".

Die darauf folgenden Ziffern bezeichnen die Homologationsnummer, also hier: "2369"

So wichtig die ganzen vorausgehenden Infos auch sein mögen - mich würde mal interessieren, welche Informationen sich hinter diesen Homologationsnummern verbergen. Gibt's da (online?) einen Katalog zum nachlesen? Wenn ich manchmal sehe, was für'n Schrott eine E-Nummer trägt, wüsste ich doch gerne, ob bspw. die Tuning-Rückleuchte mit ihrer E-Nr. auch in der Homologationsbeschreibung genannt wird, oder ob die Nummer von der Zulassung einer Taschenlampe stammt und das mit dieser Nummer ausgestattete Produkt somit illegal/ gefaket ist . . .

Hat jemand von Euch hierzu mehr Infos?
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Direkt nach dem E kommt das Land, anschließend folgt die Norm nach der geprüft worden ist. z.B. 67 für LPG-Anlagen, 110 für CNG-Anlagen. Anschließend die Variante der Norm mit 2 Ziffern, darum auch immer das altbekannt 67R01. Wobei ich mich da nicht festnageln will dass es nicht bereits zur laufenden Nummer gehört. Danach die fortlaufende Nummer, wobei ich nicht weiss ob sie landesabhängig ist.
Das ganze beruht auf den ECE-Normen, in Deutschland solltest du Kopien der Gutachten vom KBA erhalten können, vermutlich aber nicht unentgeltlich.
 
Oben